• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Das ist 100%ig ein Rennsattel. Mir war nur die Farbe unbekannt. Die war meist schwarz.
Bei den Sportradsättel hatte das Untergestell hinter den Kloben noch mal eine Windung zur besseren Federung.
 
Biky schrieb:
Bei den Sportradsättel hatte das Untergestell hinter den Kloben noch mal eine Windung zur besseren Federung.
...und die hat meist null gefedert.
Gibt es eigentlich noch andere Sättel aus DDR-Produktion außer die von Möve/ Mühlhausen für Rennräder? Gab es da nicht mal sowas, was man machen konnte, damit die wieder Spannung bekommen, wenn schon die Stellscharube am vorderen Sattel bis zum Äußersten strapaziert wurde?
schöne Grüße RIF
 
Es gab auch noch Bahnradsättel (etwas kürzer als Rennsättel) und Spezialsättel für Kunstradfahren und Reigenfahren (Steigersattel). Radballfahrräder verwendeten Renn- oder Bahnradsättel. Ob es außer Möve einen anderen Hersteller gab, ist mir nicht bekannt, vielleicht weiß da jemand besser bescheid. Für alle Sättel gab es auch alle Teile einzeln zu kaufen auch die Spannschraube, aber ob es für ausgeleierte Sättel extra Schrauben gab weiß ich nicht. So richtigen Sinn macht es aber auch nicht. Solche Sättel, ab in die Tonne. Man kann heute auch noch Brooks-Sättel kaufen die haben wir auch schon in den 60-er Jahren von der Oma oder Tante aus dem Westen erbettelt und gefahren. Ich sag mal 50 % damals hatten einen Brooks-Sattel.
 
Hallo,

der Sattel bei ebay ist wirklich in einem tollen Zustand. Sowas ist wirklich selten geworden. Meist sind die Sättel verzogen, angerostet, durchgesessen usw.
Grundsätzlich sind die Brooks aber wirklich besser, da aus Büffelleder -> sie sind formstabil. Die DDR-Sättel gehen meist bei Zeiten in die Breite, d.h. die Flanken werden auseinander gedrückt, sodaß man sie künstlich an die Sitzstreben zurren muß, z.B. durch Draht oder Kabelbinder.
Ich muß ehrlich sagen, daß ich mit den Möve Sätteln nicht so gut zurecht komme, sind mir irgendwie zu breit. An meinem Winter-Diamant fahre ich jetzt deshalb einen Flite. :rolleyes: ;)

Viele Grüße,
Richie
 
Der billigste Variante zur Empfängnisverhütung ist nach wie vor das hier:

DDR-Bahnradsattel aus praktischem Plaste, knallhart und formstabil, garantiert potenzvernichtend ;) Leider ohne Herstellerkennzeichnung.

sattel_1.jpg

sattel_2.jpg
 
DDR-Bahnradsattel aus praktischem Plaste, gab es die wirklich ??

Meines Erachtens ein tschechischer Import (Favorit-Werke), waren preiswert, sehr begehrt, wurden nachträglich in Eigenregie mit Schaumstoff etwas gepolstert und mit Wildleder bezogen...

Gruß, Hausfrau


Die CSSR hatte u.a. gute Luftpumpen, haltbare Trinkflaschen nebst -ständer, die Sättel und ansprechende Rennschuhe (Botas) zu bieten.
 
@ hausfrau

vor den plastedingern hatte ich als kind riesigen respekt :D

jetzt als mehrfacher vater ist es wurscht...

ja, "botas".... das waren noch zeiten, wenn du mit dem mindestumtauschsatz noch 'was "gutes" einkaufen wolltest ;)

glück auf & euch allen ein schönes wochenende!

holm
 
derfavoritfährtkowalit schrieb:
An meinem Diamant von ´67 kann man den Sattel noch mit Lederschnallen verstellen.
Ich habe da auch noch einen Sattel von favorit, gekauft ´90 in CZ/CS. Komischerweise ist der in Italien hergestellt, weiß jemand mehr darüber?
Die Firma Favorit gibts wohl noch: www.kolafavorit.cz
Irre. Und was die alles noch bauen! Also das "Passat" find ich schon geil, aber mit dem Vorbau vom "Tempo Sport" :D :
http://www.kolafavorit.cz/silnicni.html
Das "Racing Team 2 Carbon" Zieht natürlich alle Blicke auf sich...

Und es gibt auch Helme und Bekleidung! So ne Favorit Regenjacke mit Kapuze ist doch der Reißer! Wer fährt als nächstes in die Tschechoslowakei ???

Gruß Jenser.

PS: Die Gebäude des ehemaligen Polygraphen- und Druckmaschinenwerkes in Leipzig sind diese Woche niedergebrannt. Aus diesen Hallen stammt der Campagnolo Record Schaltwerk-Nachbau und andere Teile der Marke "Tectoron (GDR)".
 
@Mod

ich hab mit diesen Diamant Rädern ja eigentlich nix am Hut, aber da hier ja einige ein recht großes Interesse an den Teilen haben, fänd ich es eigentlich ganz gut, wenn ein eigener Bereich für die Fans dieser Räder in diesem Forum geschaffen würde.

Ein endlos Thread im allgemeinen Bereich ist wohl nicht das richtige für die Fans dieser Rad-Marke.

Gruß
ltz400
 
Lieber ltz400 du sprichst uns aus der Seele.

Mir wäre es auch lieber wenn man die Themen zum Diamant etwas trennen könnte.
Die Anfrage im März von Bernd wurde nicht beantwortet (war aber auch nur in "Vorschläge zum Forum" gestellt.

Ich hab mich noch nicht getraut irgend etwas in der Richtung zu äußern.
Eine Unterstützung von Diamant selber können wir sicher abhaken so das wir als Thema in den Herstellerforen erstmal ausscheiden.
Aber wo sonst könnte das Diamant Unterforum stehen?

(ist schon komisch das die älteste deutsche Rad/Rennradmanufaktur kein Herstellerforum hat und Canyon ein solches betreibt)

Cu Danni
 
carthum schrieb:
Der billigste Variante zur Empfängnisverhütung ist nach wie vor das hier:

DDR-Bahnradsattel aus praktischem Plaste, knallhart und formstabil, garantiert potenzvernichtend ;) Leider ohne Herstellerkennzeichnung.

sattel_1.jpg

sattel_2.jpg


hat abgesehen von den "ecken" hinten leichte ähnlichkeit mit nem (cinelli) unicanitor; und der ist ziemlich bequem.
 
Mich würde doch einmal interessieren wo ein DIAMANT-Rennrad aufhört ein DIAMANT-Rennrad zu sein. ;)
Ich nenne mal 2 extreme Beispiele:
a) ein DIAMANT-Rennrad so wie man es zu DDR-Zeiten kaufen konnte, mit allen Komponenten aus der DDR-Produktion.
b) ein DIAMANT-Rennradrahmen mit sämtlichen Komponenten aus der Produktion der Neuzeit. (Shimano, Campagnolo oder dergleichen)
Sicher kommt nach dem Oldtimer Gesetz nur die Variante a in Frage, aber es ist doch mal interessant wie andere darüber denken und sicher gar nicht so einfach nur DDR Komponenten zu verwenden. Da darf ja keine Speiche oder die kleinste Schraube aus fremder Produktion sein. Ich habe ein Rad das hat einen gekürzten DIAMANT-Rahmen und alle Komponenten sind aus der Neuzeit. Ist das überhaupt noch ein DIAMANT-Rennrad? Dann habe ich noch ein DIAMANT Rennrad (Rahmen unverändert), alle Komponenten sind Original DDR Produktion bis auf die Mavic-Felgen und einen Brooks Sattel. Sind diese beiden Komponenten schon zu viel?
Gern würde ich mal Eure Meinung hören.
 
Zurück