• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Wurden die Naben aus Reichenbach nicht noch bis 1954/55 mit "FuS" und dem Adler gestempelt?

Warte - ich habe ein Foto, daß zumindest die Flügelmuttern "FuS" und "Renak" gegenüberstellt:

Original_und_Kopie.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Eine "renak" gemarkte Trommelbremse hatte ich letztens in der Bucht unter Beobachtung, war - soweit ich mich erinnere - mit BJ 54 angegeben. Ich glaube, die gab es als Zubehör zu den Steppkes und MAWs, belegen kann ich's aber nicht...
Ein 1956er Exemplar wird hier http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=2921&st=105 gezeigt (übrigens diskutieren die Jungs dort fast genau die gleichen Fragen wie wir hier), und da fällt mir auf, dass es sich eindeutig um die (bis auf den Bremsanker) völlig unverändert weitergebaute F & S-Trommelbremse, mit der z.B. mein 1936er 'Wanderer'-Vollballonrad seinerzeit nachträglich ausgerüstet wurde, handelt. Auf dem einen Konus meiner Nabe ist '34' eingeprägt, sicherlich das Baujahr - meines Wissens wurde diese Nabe in jenem Jahr überhaupt erst eingeführt (die entsprechende erste Sturmey-Archer-Trommelbremse gleicher Bauform kam 1932 auf den Markt). Renak hat also offenbar wirklich das komplette F & S-Sortiment von 1943 weitergeführt (einschließlich der Autokupplungen).
Die im anderen Forum gezeigte Renak-Nabe von 1956 dürfte wegen der speziellen Form des Bremsankers tatsächlich für ein Hilfsmotor- oder Motorfahrrad gedacht gewesen sein - möglicherweise hat F & S die aber auch bereits in den 1930er Jahren für die seinerzeit sehr beliebten zulassungsfreien motorisierten Fahrräder mit 78-ccm-Sachs-Motor hergestellt.
 

Anhänge

  • 2009-11-10 Wanderer VB 1936 Trommelbremse a.jpg
    2009-11-10 Wanderer VB 1936 Trommelbremse a.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 144
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Gutes Stichwort "DDR Moped": Im Fahrzeugmuseum wurde am Wochenende eine Sonderschau zum Thema Simson eröffnet - wollen wir unsere Treffensausfahrt da wieder enden lassen? Ich würde vorschlagen, dass wir wieder nach Bernburg fahren, bei Reimanns an der Saale ein paar Soleier + Helle abfassen und dann in Glöthe die Simsen ankucken und Schnitzel essen - war doch eine schöne stressfreie Runde und passt gut ins Traditionskonzept... Ich bin am Wochenende ein paar Alternativen abgefahren, die sind jedoch teilweise nicht rennradtauglich oder schwer autoverseucht...

Grüße
Matthias
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ja Matthias, werde im Fahrzeumuseum anrufen, damit wir wieder dort essen können.
Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Gutes Stichwort "DDR Moped": Im Fahrzeugmuseum wurde am Wochenende eine Sonderschau zum Thema Simson eröffnet - wollen wir unsere Treffensausfahrt da wieder enden lassen? Ich würde vorschlagen, dass wir wieder nach Bernburg fahren, bei Reimanns an der Saale ein paar Soleier + Helle abfassen und dann in Glöthe die Simsen ankucken und Schnitzel essen - war doch eine schöne stressfreie Runde und passt gut ins Traditionskonzept... Ich bin am Wochenende ein paar Alternativen abgefahren, die sind jedoch teilweise nicht rennradtauglich oder schwer autoverseucht...

Grüße
Matthias

Treffenausfahrt? Da fällt mir ein, wer wird denn eigentlich am WE in KMS auf dem Hartmannplatz dabeisein? Bis jetzt gab es nur Absagenvon den einschlägigen Verdächtigen hier. Der Platz ist aber zu groß für eine halbe Handvoll Räder von Schladitz und mir. Also, wer kommt noch?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ich kann da auch hinfahren...

Meine Frau hat übrigens sehr Deine Katalogfotos gelobt... Ich hab ihr aber gesagt, dass die schlimmsten Falten und Ausbuchtungen gefotoshopt wurden ;)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ach und wer sich nicht anmeldet, hat sowieso nichts zu melden!
Wir haben noch die Unterschrift vergessen. Habe heute einen Brief an Diamant gesendet und ein paar Karten reingelegt, vielleicht kommt ja jemand.
Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Es sollte heir nicht unerwähnt bleiben, daß Sturmey Archer zwar im Jahre 1932 mit der "LBF" die erste Vorderradtrommelbremse vorstellte, im Jahre 1918 aber mit der KB-3 bereits einer seiner Hinterradschaltnaben eine echte Trommelbremse hinzugefügt hatte. Die erste Trommelbremse überhaupt geht angeblich auf die deutsche Firma Maybach und das Jahre 1901 zurück (ich habe bisher kein Foto davon gesehen), ein Jahr später verbaute Renault in deren Autos die erste Trommelbremse, die mit ihrem Design im Wesentlichen zum Vorbild aller späteren Entwürfe wurde und gilt seitdem als der Erfinder der Trommelbremse.

Für Fotos einer geöffneten S.A. LBF von 1934 schaut Euch das Foto auf der vorherigen Seite an, oder gleich hier:

http://fotos.rennrad-news.de/sets/view/6513

Hinweis: obwohl original schwarz lackiert, stammt sie definitiv nicht aus der Kriegsproduktion, in der die Verwendung von Edelmetalle, wie auch Chrom, strengen Restriktionen unterlagen, sondern eindeutig aus dem Jahr 1934 und wird auch in einer Ausgabe einer Fahrradzeitschrift in meiner Sammlung als Option gegenüber der verchromten Version genannt. Die meisten werden sich wohl für die chromglänzende entschieden haben, denn diese schwarzen Exemplare aus Vorkriegsproduktion sind eher selten.

Auch die Trommelbremsnaben von B.H. ("British Hub") sind sehr interessant; so verfügt meine neueste Erwerbung, ein Renntandem aus der Mitte der 30er Jahre, über zwei großdimensionierte "B.H."-Trommelbremse. Fotos folgen, sobald ich Zeit finde, ihnen eine Wartung angedeien zu lassen.

Auf sturmey-archerheritage.com finden sich auch recht detaillierte, wenn auch von Hand angefertigte Explosionszeichnungen.

1918 - Type KB 3-speed drum brake hub
http://www.sturmey-archerheritage.com/index.php?page=history-detail&id=26

1932 - Type LBF front drum brake hub ( Later type BF/C )
http://www.sturmey-archerheritage.com/index.php?page=history-detail&id=34

Auch dies ist ein sehr guter Artikel:
http://www.users.globalnet.co.uk/~hadland/elegy.htm
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Treffenausfahrt? Da fällt mir ein, wer wird denn eigentlich am WE in KMS auf dem Hartmannplatz dabeisein? Bis jetzt gab es nur Absagenvon den einschlägigen Verdächtigen hier. Der Platz ist aber zu groß für eine halbe Handvoll Räder von Schladitz und mir. Also, wer kommt noch?

Werde auf jedenfall am Samstagmorgen im Chemnitz sein. Weiß nur noch nicht ob mit oder ohne Rad.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Na dann ist ja die NVA auch wieder da, super!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hallo Matthias,
habe den Fahrzeug-Museum geschrieben und uns zum Mittag sowie einen Museumsbesuch angemeldet. Ich denke, daß ich in den nächsten Tagen Bescheid bekomme, da die dort auch ziemlich viel geplant haben.
Gruß Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Freddy, ich bin Vormittag auf jeden Fall da. Ob mit oder ohne Fahrrad, weiß ich noch nicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Der Termin am Sonntag geht klar, man freut sich auf uns und viele neue Dinge gibt es auch zu sehen!
Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Alles klar Matthias.
Wo wollen wir uns denn treffen?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hallo Leute,

wer am Samstag in Chemnitz vorbei schaut, meldet sich doch auch bitte an, natürlich auch die Kleinmühlinger!
Gruß und Danke, Heiko
 
Zurück