• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ja die alte Frage 27" und 28" was ist größer. -Jedenfalls ist das 28er Laufrad mit aufgezogener Sportbereifung -üblich war ja 28x1 3/8 X 1 5/8 vom Durchmesser her größer als das 27er Laufrad mit dem üblichen Schlauchreifen 27 X 1 1/4.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ja die alte Frage 27" und 28" was ist größer. -Jedenfalls ist das 28er Laufrad mit aufgezogener Sportbereifung -üblich war ja 28x1 3/8 X 1 5/8 vom Durchmesser her größer als das 27er Laufrad mit dem üblichen Schlauchreifen 27 X 1 1/4.
Moment - ich weiß es nicht unbedingt besser, aber 27 X 1 1/4 ist doch die typische 27"-Sport-Tourenrad-Drahtreifengröße (32-630 mm), während Schlauchreifen für Rennräder doch wohl eher 27 X 7/8" oder maximal 27 X 1" gehabt haben dürften, oder ? 32 mm kommen mir jedenfalls etwas arg breit vor.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Waren auf den Diamanten auch mal 630er also 27" Draht Felgen montiert?

Ich hab hier einen Satz Trainingsreifen Draht der angeblich im Training gefahren wurde und der ist 622. Das sind Pneumant xxxxx Sport als Slick, hab ich so auch noch nie gesehen.

Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Danke für eure Hinweise hinsichtlich der Historie des Renners.
Eine andere Frage; ich habe auch einen 167 Lenker (38er) in mehr oder weniger recht unfahrbarem Zustand erstanden und mich mal gestern über die dezente Instandsetzung gemacht. (Korken folgen noch). Verleich vorher-nachher siehe Anhang.
Wenn irgendwas verbesserungswürdig sein sollte, bitte melden, ich bin eben ein blutiger Anfänger.
Wo bekommt man diese Gummi-Überzüge für solche Rasant-Bremshebel her, oder wurden die original ohne gefahren?
Was würdet ihr sagen, kann man sowas auch an einem Sport-Rahmen fahren, oder ist das eine Vergewaltigung (mir fehlt noch der originale Sportlenker ;-)).
 

Anhänge

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Rennlenker am Sportrad war ja eher üblich. Das war ja eine der wenigen Möglichkeiten, sein Sportrad rasanter zu machen, zusammen mit schmalen Reifen und der Entfernung sämtlicher Teile, die nicht dem Antrieb dienten.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

noch eine Frage - bei Rostbehandlung mit Fertan, hat da jemand Erfahrungen?
Kann der Lack in der Umgebung bleiben, oder muss angeschliffen werden?
Danke schonmal im Vorraus
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Hallo diasport
Eine kleine Kritik zum Rennlenker. Du musst vor dem wickeln (leider schon zu spät) jeweils links und rechts der Bremsmanschette ein Stück, etwa 5cm, Lenkerband kleben. Damit verschwindet diese komplett.
Eine gut Anleitung findest du hier.
http://www.fahrradsucht.de/howto/lenkerband.php
Beim erste Schritt, siehst du es nochmal auf dem Bild. (Anleitung ist für Gewebeband.)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Weshalb wird denn klassiches Gewebelenkerband im Gegensatz zu modernem Bändern von oben nach untern gewickelt? Eventuell, weil es nach dem Lackieren keine Rolle mehr spielt? Dann könnte man aber auch von unten wickeln... :confused:
C.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ich denke zu erst war das Gewebeband. Um einen sauberen Anfang zu haben, wird es von oben gewickelt. Das Ende verschwindet im Lenker. Korken rein und gut.
Danach wird lackiert.
Da das moderne Band nicht lackiert wird, wären an den Überlappungen die Stöße von oben sichtbar.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

bzw. würde sich das ganze dann unschön nach unten umstülpen wurde mir mal geflüstert.
Danke übrigens für den Hinweis - werds beim nächsten mal beachten.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Weshalb wird denn klassiches Gewebelenkerband im Gegensatz zu modernem Bändern von oben nach untern gewickelt? Eventuell, weil es nach dem Lackieren keine Rolle mehr spielt? Dann könnte man aber auch von unten wickeln... :confused:
C.

Weil es kein Abschlussband dazugibt. Durch das Überwickeln am Anfang (Lenkermanschette) hält es dort von alleine, während das Ende in den Lenker gestopft und vom Stöpsel gehalten wird.
Es gibt aber mehrere Wickelphilosophien, richtig verboten ist es nicht, Textilband von unten nach oben zu wickeln.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Es gibt aber mehrere Wickelphilosophien, richtig verboten ist es nicht, Textilband von unten nach oben zu wickeln.

Sicher ist das so!
Wir haben früher das Textillenkerband grundsätzlich nur von unten nach oben gewickelt und dann mit Duosan-Rapid versiegelt. Das habe ich damals so von meinem Trainer gelernt und nach meiner Meinung haben es alle so gemacht. Auch Täve hat es uns so beim Diamant-Fahrer Treffen bestätigt. Es gab dann noch das Igelid-Band das war bei den aktiven Radsportlern aber weniger oder sollte ich schreiben gar nicht üblich.

PS: Dabei wurde der Abschlusskork mit eingewickelt so dass man ihn nicht sehen konnte. Es wurden auch viele Schichten übereinander gewickelt um eine Lenkerdicke zu erreichen welche für die Hände angenehm war.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Ja das stimmt, die Lenkerkorken wurden mit eingewickelt und nicht anschließend eingesteckt. Habe es so bei neuen Rennrädern gehabt, wenn es später erneuert wurde, hat halt jeder so gemacht, wie er es für richtig gehalten hat. Ich habe jedenfalls immer von unten nach oben gewickelt, allerdings auch nicht versiegelt.

Gruß Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Das versiegeln mit Duosan-Rapid ist doch sicher auf einen Mangel an Klarlack zurückzuführen. Oder warum tut man sich das gekleister freiwillig an?
Ich finde das wickeln von Gewebeband von oben nach unten sinnvoller, wenn man es mit Klarlack versiegelt.
Aber schön das auch welche dabei sind, die noch wissen, wie es früher gemacht wurde.

Kann den jemand sagen wie die Rennräder ausgeliefert wurden. Also welches Band, die Farbe und wie gewickelt?

MfG Matthias
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Neue Räder wurden mit einfachem Textillenkerband eine Schicht unversiegelt ausgeliefert, die Farbe war passend zum Rahmen. In welcher Richtung gewickelt, weiß ich nicht mehr. Die meisten haben sowieso doch alles nach ihren Vorstellungen ergänzt.
Duosan-Rapid wurde genommen weil es eine besondere Qualität ergab.
Klarlack gab es genügend. Ab die 70er Jahre sogar ein 2-Komponenten Klarlack. Aber alle Klarlacke waren nicht relevant für die Lenkerversiegelung. Heute verwendet man Klarlack nur weil es das Duosan-Rapid nicht mehr in der alten Zusammensetzung gibt. Duosan war ein Aceton Klebstoff und ich glaube Aceton ist heute nicht mehr zugelassen. UHU stellt ja wieder Duosan-Rapid her aber in einer ganz neuen Zusammensetzung und dieses ist nicht mehr so gut für die Lenkerversiegelung geeignet.
Ganz richtig macht man die Lenkerversiegelung mit Schellack. Schellack aus der Möbel Industrie mit Spiritus aufgelöst und dann aufgestrichen.

Einfach oben in der Suchfunktion mal das Wort Schellack eingeben da kommst Du zu interessanten Beiträgen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Neidisch!!! Schicke Bahnräder. Bist du damit unterwegs? Ich glaube eher nicht. Würde selbst ich nicht machen.
Ein Bahnrad im Auslieferungszustand ist sicher selten. Aber damit konntest du uns gut zeigen wie das nun war mit dem Lenkerband.
Also von unten gewickelt.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Bin nicht damit gefahren und habe das graue Bahnrad verkauft und mich später darüber geärgert. Hatte aber eine Möglichkeit ein weiteres zu kaufen (blaues) und habe auch dieses später wieder verkauft. Meine Tochter brauchte ein Auto und wir hatten alles Geld was wir aufbringen konnten beigesteuert, so ist das eben, hab es jedenfalls nicht bereut!
Heiko
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen. - Teil 2

Neidisch!!! Schicke Bahnräder. Bist du damit unterwegs? Ich glaube eher nicht. Würde selbst ich nicht machen.
Ein Bahnrad im Auslieferungszustand ist sicher selten.

Lies dir mal unten auf der Seite die Kommentare aus dem Sommer durch ;) Dann weißt du, was aus den Einzelstücken wurde :eyes:
Warum auch bewahren, wenn sie zerfetzt viel mehr $$$ (bzw. €€€) bringen ...
 
Zurück