• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rudern als Ergänzung zum Radtraining?

Interessant ist auch das Rudergerät von Augletic (https://augletics.de/). Es ist dem C2 sehr ähnlich, aber angeblich sehr leise. Nachteil: etwa doppelt so teuer wie ein c2!
Das ist m.E. so ein "Gerät aus der Hölle" - irre teuer, aber schick - nur: es funktioniert nicht! Die werben mit dem "Spiegel", wo es "Testsieger war, wohl weil es die Hipster-Seele am besten streichelt: https://www.spiegel.de/tests/ruderm...m-test-a-f9772a01-8554-460a-b006-e466b7f89a06
Nur: "Gleich beim ersten Training fiel mir auf, dass das Rudergefühl zwar nicht realistisch, aber durchaus angenehm ist. Das Konzept mit der elektronisch gesteuerten Wirbelstrombremse sorgt für einen ruhigen, gleichmäßigen Widerstand."

Der entscheidende Unterschied zwischen flüssigkeitsgebremsten (Luft/Wasser/Öl, völlig wurscht!) und sonstwie gebremsten Geräten ist, daß letztere eben nicht problemlos die Leistung anpassen an den Input. Ich will ja gerade nicht einen "gleichmäßigen" Widerstand, sondern einen, der über kleine Geschwindigkeitsänderungen anpaßbar ist.
Man ist also ständig am Regeln, und bei dem Augletics-Teil gibt es dafür nicht einmal ein Drehrad - man muß mit schwitzigen Fingern auf dem Touch Pad rumrutschen.
Wenn leise, dann Waterrower.
Wenn primär gute Rudersimulation, Stabilität etc. => C2.
Und Finger weg von Magnetbremsen, Teilen mit Hydraulikzylindern etc.
 

Anzeige

Re: Rudern als Ergänzung zum Radtraining?
Das ist m.E. so ein "Gerät aus der Hölle" - irre teuer, aber schick - nur: es funktioniert nicht! Die werben mit dem "Spiegel", wo es "Testsieger war, wohl weil es die Hipster-Seele am besten streichelt: https://www.spiegel.de/tests/ruderm...m-test-a-f9772a01-8554-460a-b006-e466b7f89a06
Nur: "Gleich beim ersten Training fiel mir auf, dass das Rudergefühl zwar nicht realistisch, aber durchaus angenehm ist. Das Konzept mit der elektronisch gesteuerten Wirbelstrombremse sorgt für einen ruhigen, gleichmäßigen Widerstand."

Der entscheidende Unterschied zwischen flüssigkeitsgebremsten (Luft/Wasser/Öl, völlig wurscht!) und sonstwie gebremsten Geräten ist, daß letztere eben nicht problemlos die Leistung anpassen an den Input. Ich will ja gerade nicht einen "gleichmäßigen" Widerstand, sondern einen, der über kleine Geschwindigkeitsänderungen anpaßbar ist.
Man ist also ständig am Regeln, und bei dem Augletics-Teil gibt es dafür nicht einmal ein Drehrad - man muß mit schwitzigen Fingern auf dem Touch Pad rumrutschen.
Wenn leise, dann Waterrower.
Wenn primär gute Rudersimulation, Stabilität etc. => C2.
Und Finger weg von Magnetbremsen, Teilen mit Hydraulikzylindern etc.
Na ja, nach der Lektüre von dem Test, ist dieses Urteil über das Augletics-Gerät nicht gerade um Objektivität bemüht. Aber Schwamm drüber, der sehr hohe Preis wird dafür sorgen bzw. sorgt dafür, dass es sich auf dem Markt nicht durchsetzen wird. Luftgebremst oder mit Wasserbremse? Das ist wie Apple oder Windows, Shimano oder Campa - eigentlich keine Glaubensfrage. Das C2 ist der Markführer und allein das spricht für es; außerdem steht es in den meisten Sportstudios und Vereinen etc.
 
Neben ein paar Fahrrädern in der Garage steht im Dachzimmer ein Conzept 2. Für mich war das eine der besten Anschaffungen aller Zeiten.
Laut? Blödsinn.
Langweilig? Nicht langweiliger als auf dem Ergometer.

Es ist a) schlicht und ergreifend etwas anderes und b) wird einem ein anderes Muskelgefühl vermittelt, wenn man versteht, was ich meine.

Sämtliche Einwände, Bedenken und Besserwissereien gehen meines Erachtens an Thema und Ergebnis vorbei. Aber schlechtreden kann man bekanntlich so gut wie alles.

Hans
 
Exrgame schon getestet? Aber auch bei Kinomap kann man Videos mit grafischem HUD abrudern.
Kinomap wäre nichts für mich. Da kann ich auch nebenbei den Fernseher laufen lassen. exrgame kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus. Danke für den Tipp. Teste ich im kommenden Winter mal...
Was die Langeweile angeht, so kann man sich daran gewöhnen; abgesehen davon, dass ich Ergometertraining generell öde finde. Den größten Vorteil des Ergoruderns sehe ich darin, dass es ein perfektes und sehr effektives ganzjähriges Ganzkörpertraining ist.
Es ist bei mir nicht mal unbedingt Langeweile. Lässt sich irgendwie schwer beschreiben und hat sich über die Jahre entwickelt. So ne Art Ruderergometerburnout. Aber klar, es ist eigentlich ein sehr effektives Ganzkörpertraining, gut etwas Beinlastig...
 
Ich bin auf youtube gerade über die Aufzeichnung des Finales der Ruderergometer-WM 2025 (2000m) gestolpert.
Die Oberschenkel des Weltmeisters sind schon Bahnsprinterwürdig...
 
Kinomap wäre nichts für mich. Da kann ich auch nebenbei den Fernseher laufen lassen. exrgame kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus. Danke für den Tipp. Teste ich im kommenden Winter mal...

Es ist bei mir nicht mal unbedingt Langeweile. Lässt sich irgendwie schwer beschreiben und hat sich über die Jahre entwickelt. So ne Art Ruderergometerburnout. Aber klar, es ist eigentlich ein sehr effektives Ganzkörpertraining, gut etwas Beinlastig...
Um zu der Ausgangsfrage des ganzen Fadens zurückzukommen: Ergometerrudern ist ein sehr gutes Ergänzungstraining zu anderen Sportarten, die einseitige Beanspruchungen beinhalten, Radfahren z.B. Natürlich kann man auch Krafttraining ergänzen, aber beim Rudern ist es eine komplexe Bewegung. Fast nur noch durch Skilanglauf zu toppen, aber mangels Schnee ist darauf kein Verlass.
 
Komme selbst vom Rudern. Ein großartiger Kraft-Ausdauer Sport, der von der 2000m Wettkampfdistanz über Langstrecken von 100+km bis hin zu gemütlichen Urlaubstouren mit Zelt und Schlafsack im Boot alles zu bieten hat. Kann nur jeden ermutigen, beim lokalen Verein mal vorbeizuschauen.
 
@Perry, falls der Waterrower tatsächlich ein Totalschaden ist (bei hochwertigen Geräten sollte der Tank eigentlich austauschbar sein) würde ich auf C2 wechseln. Wie @igor schon im Beitrag #27 sehr gut zusammen gefasst hat. Das einzige, was bei mir in den letzten Jahren häufiger vorkommt, dass Datensätze am Ende nicht gespeichert werden und futsch sind. Ansonsten ist das Teil unverwüstlich. Es werden ja auch alle WK ausschließlich auf C2 Geräten absolviert.

@Perry Es gibt Ersatztanks und eine Anleitung zum Tausch. Der Tank ist nur nicht ganz billig. Aber ein Totalschaden ist das sicher nicht, wenn man bedenkt was einer neuer Waterrower kostet.
Weißt du noch, wo du deine Info vom Ersatztank und Einbauanleitung (Skizze ?) her hast....!!? Oder meintest du die youtube Filmchen....??
Wie alt ist das Gerät? Immer nur im Wohnzimmer genutzt? Ich würde einfach waterrower eine ganz freundliche email schicken; evtl. kriegst Du das Teil dann günstiger (oder ein vergünstigtes Angebot für ein neues Gerät)?
Wenn ich google bemühe, sehe ich Preise für den Tank um die 300,- Euronen... vorher vielleicht Reparaturversuch mit niedrigviskösem Methylmetacrylat? ("Sekundenkleber")
Hallo Zusammen,
erstmal danke für euer mit gegrübel.....!! ;)
Also zur Ergänzung wollte ich noch hinzugügen, dass ich den WR vor ca. 2 Jahren von einem guten Freund übernommen habe, der ihn kaum nutzte. Der WR ist immerhin auch schon 10Jahre 5Monate alt und wurde immer nur im Wohnraum genutzt und geparkt.....muss ja nix heißen, wobei Kunststoffe natürlich auch altern und je nachdem auch spröde werden können. Bis hin zu einem Moment wo dieser evtl. sogar, im übelstem Falle wie ein Keks reagieren kann (knack,bröckel,reiss). Hatte/habe beruflich immer wieder mit Kunststoffen zu tun, da ist mir einiges untergekommen. Und zu versuchen abzudichten....haaach.....dann habe ich doch irgendwie eine tickende Zeitbombe, wo man einfach nicht mehr abschätzen kann was/wann passiert. Deswegen bin ich auch eher beim Neukauf und Einbauen des Tanks angekommen.
Werde mich mal auf die Jagd begeben....mal sehen.....Danke Euch.....melde mich.....!!!
 
Einfach mal bei Concept2 in Hamburg anrufen. Ich hatte mir damals von dort einen gebrauchten C2 generalüberholt für 450 inklusive Versand geholt. Der Kontakt war sehr nett. Ich weiß zwar nicht, ob die das heute auch noch machen, aber Versuch macht kluch.

Kleine Anekdote noch am Rande. Das war alles 2011 und ich AK60. Durch Zufall hatte ich mitbekommen, dass Westdeutsche Meisterschaften im Indoor Rudern im Januar 2012 anstanden, offen für alle. Ich hab mich dort also mutig angemeldet, jung und stark, wie ich damals noch war. Den C2 hatte ich knapp 4 Monate zu dem Zeitpunkt. Die Leute vor Ort haben schon komisch geschaut, als ich mich mit Seilchen springen warm gemacht habe, die paar C2 zum warm machen waren alle besetzt. Dann ging es zum Start, ich hatte noch etwas Pech weil mein C2 vorher umgebaut worden war (Sitz für einen eingeschränkten Sportler) und der noch kurz zurück gebaut werden musste. Ich konnte mich nur noch draufsetzen, meinen Drag Faktor nicht mehr einstellen und dann ging auch schon die Post ab, 500m Strecke. Die ganze Reihe hatten alle einen Einpeitscher dahinter, der die Leute nach vorne gebrüllt hat. Ich war einfach nur im Tunnel. Was soll ich sagen, hab mir die Silbermedaille in der AK abgeholt. 🤣

Das schönste war dann die Siegerehrung. Die beiden anderen auf dem Treppchen haben mich vollkommen ignoriert, man kannte mich ja nicht und dazu noch vereinslos. Geht ja gar nicht. Vollhonks. Bin dann auch nie wieder dort hingefahren.

Hier mal ein paar Ergebnisse aus 2011, also ganz am Anfang meiner Karriere. Ich stand dann in der Weltrangliste von C2 auch mal ziemlich weit vorne in der Liste.;)

Anhang anzeigen 1650748
eine Maschine Du bist! Als Radfahrer wahrscheinlich eine Nulpe, weil Du ein Kreuz wie ein Kraftdreikämpfer mit Dir herumschleppst :)...
 
Komme selbst vom Rudern. Ein großartiger Kraft-Ausdauer Sport, der von der 2000m Wettkampfdistanz über Langstrecken von 100+km bis hin zu gemütlichen Urlaubstouren mit Zelt und Schlafsack im Boot alles zu bieten hat. Kann nur jeden ermutigen, beim lokalen Verein mal vorbeizuschauen.
hätte ich nicht ein so gespaltenes Leben zwischen CH und Schland, so wäre ich dort schon längst im Altherrenboot unterwegs. So wenigstens ein zweites Rudererg, was ich in der aktuellen Situation nicht brauche, an den Verein vor Ort abgegeben...
 
Na ja, nach der Lektüre von dem Test, ist dieses Urteil über das Augletics-Gerät nicht gerade um Objektivität bemüht. Aber Schwamm drüber, der sehr hohe Preis wird dafür sorgen bzw. sorgt dafür, dass es sich auf dem Markt nicht durchsetzen wird. Luftgebremst oder mit Wasserbremse? Das ist wie Apple oder Windows, Shimano oder Campa - eigentlich keine Glaubensfrage. Das C2 ist der Markführer und allein das spricht für es; außerdem steht es in den meisten Sportstudios und Vereinen etc.
Hallo, ich will hier nix schlechtmachen; es gibt sicher Menschen, für die so ein lifestyle-Produkt absolut richtig ist. Wer aber ein einigermaßen wohnzimmertaugliches und leises Gerät will, ist m.E. mit Waterrower besser bedient (wobei deren Monitore echt pofelig sind...). Ich finde es nur mehr als skuril, aber eben typisch Lügel, wenn ein Gerät Testsieger wird, was in der Kernrelevanz des Tests versagt - nämlich eben KEIN gutes Rudergefühl bietet. Ist so, wie wenn ein Rennrad einen Test gewinnt, weil es zerlegt am besten in den Kofferraum paßt, oder weil der Lack am wenigsten dreckanfällig ist; nicht, weil es das bessere Rad ist... Ich kenne das Augletics selbst nicht, aber andere Magnetbremsengeräte in Gyms, die alle überhaupt nicht gut zu rudern waren...
Zu Luft vs. Wasser - ja, Du hast schon recht. Es gibt dynamische Ergs - wo also, entsprechend der Biomechanik auf dem Wasser, der Ruderer sich kaum über Grund bewegt, sondern die Stemmplatte von sich wegdrückt - nur mit Luftbremse, und da ist C2 das mit Abstand günstigste. Und, ja, mein Traum wäre ein C2 dynamic erg mit Wasserbremse und verbessertem Monitor :-).

Zur Biomechanik des Ruderns: bei den leichten Wettkampfbooten, abgeschwächt auch bei Gig-Booten, bewegen sich die Massenschwerpunkte der Ruderer relativ gleichmäßig über Grund, während das relativ viel leichtere Boot stark beschleunigt und verzögert wird - das Boot bewegt sich gleichsam unter den Ruderern hindurch. Dementsprechend ist das Vorrollen im Boot eher etwas Passives, während man bei einer statischen Rudermaschine seine Masse mit dem Rollsitz nach vorne bewegen muß. Dadurch hat man im Boot auch nicht diese starke Lastspitzenumkehr am Ende des Zugs, die mir gerne mal Rückenschmerzen macht - weshalb ich eben ein "dynamic erg" rudere.
Hier ganz gut erklärt: https://rp3rowing.com/science-of-rowing
Als Video (naja, ein Vergleich mit dem "dynamischen" C2-Gerät wäre nett....): https://www.instagram.com/p/CHXhPrYhmwB/
 
eine Maschine Du bist! Als Radfahrer wahrscheinlich eine Nulpe, weil Du ein Kreuz wie ein Kraftdreikämpfer mit Dir herumschleppst :)...

Nee, überhaupt nicht. Sieht man mir auch gar nicht an. Ist ja auch viel Technik dabei und auf dem Rad bin ich für mein Alter auch nicht schlecht. :D
 
Hallo, ich will hier nix schlechtmachen; es gibt sicher Menschen, für die so ein lifestyle-Produkt absolut richtig ist. Wer aber ein einigermaßen wohnzimmertaugliches und leises Gerät will, ist m.E. mit Waterrower besser bedient (wobei deren Monitore echt pofelig sind...). Ich finde es nur mehr als skuril, aber eben typisch Lügel, wenn ein Gerät Testsieger wird, was in der Kernrelevanz des Tests versagt - nämlich eben KEIN gutes Rudergefühl bietet. Ist so, wie wenn ein Rennrad einen Test gewinnt, weil es zerlegt am besten in den Kofferraum paßt, oder weil der Lack am wenigsten dreckanfällig ist; nicht, weil es das bessere Rad ist... Ich kenne das Augletics selbst nicht, aber andere Magnetbremsengeräte in Gyms, die alle überhaupt nicht gut zu rudern waren...
Zu Luft vs. Wasser - ja, Du hast schon recht. Es gibt dynamische Ergs - wo also, entsprechend der Biomechanik auf dem Wasser, der Ruderer sich kaum über Grund bewegt, sondern die Stemmplatte von sich wegdrückt - nur mit Luftbremse, und da ist C2 das mit Abstand günstigste. Und, ja, mein Traum wäre ein C2 dynamic erg mit Wasserbremse und verbessertem Monitor :-).

Zur Biomechanik des Ruderns: bei den leichten Wettkampfbooten, abgeschwächt auch bei Gig-Booten, bewegen sich die Massenschwerpunkte der Ruderer relativ gleichmäßig über Grund, während das relativ viel leichtere Boot stark beschleunigt und verzögert wird - das Boot bewegt sich gleichsam unter den Ruderern hindurch. Dementsprechend ist das Vorrollen im Boot eher etwas Passives, während man bei einer statischen Rudermaschine seine Masse mit dem Rollsitz nach vorne bewegen muß. Dadurch hat man im Boot auch nicht diese starke Lastspitzenumkehr am Ende des Zugs, die mir gerne mal Rückenschmerzen macht - weshalb ich eben ein "dynamic erg" rudere.
Hier ganz gut erklärt: https://rp3rowing.com/science-of-rowing
Als Video (naja, ein Vergleich mit dem "dynamischen" C2-Gerät wäre nett....): https://www.instagram.com/p/CHXhPrYhmwB/
Halten wir fest, dass wir das Athleticgerät beide nicht aus der eigenen Erfahrung kennen. Als Lifestyleprodukt kann man alles mögliche abwerten: auch der waterrower wird teilweise so beworben. Schwamm drüber. Bei dem Argument mit dem fehlenden ‚Rudergefühl‘ (Stammhaus dem Spiegel-Test) muss ich schmunzeln. Dieses Gefühl ist ja schon abhängig von den jeweiligen Erfahrungen - oder? Also ich habe noch nie in einem Boot auf Wasser gerudert. Zu dem Rudergefühl kann ich nichts sagen, denn ich kenne nur das c2.
 
Halten wir fest, dass wir das Athleticgerät beide nicht aus der eigenen Erfahrung kennen. Als Lifestyleprodukt kann man alles mögliche abwerten: auch der waterrower wird teilweise so beworben. Schwamm drüber. Bei dem Argument mit dem fehlenden ‚Rudergefühl‘ (Stammhaus dem Spiegel-Test) muss ich schmunzeln. Dieses Gefühl ist ja schon abhängig von den jeweiligen Erfahrungen - oder? Also ich habe noch nie in einem Boot auf Wasser gerudert. Zu dem Rudergefühl kann ich nichts sagen, denn ich kenne nur das c2.
ich denke, es hat einen trivialen Grund, warum in Rudervereinen fast nur C2 steht. Natürlich ist das kein "echtes" Rudergefühl; allein schon, daß beide Hände über eine Griffstange zwangegekoppelt sind, aber es kommt dem Gefühl "im Boot" deutlich näher als Konzepte, die keine Flüssigkeit - Luft/Wasser - als Bremsmedium nutzen. Der Waterrower ist lifestyle, aber hat eben auch einen sehr ordentliche Funktion. Die Magnetbremsen-Rudergeräte, die ich bisher ausprobierte, geben einem ein sehr seltsames Gefühl: wenn man aus dem catch 'rausfährt, und Richtung Endzug immer mehr Tempo und Kraft aufbaut, "rutschen" die regelrecht durch - der flywheel am C2 oder die "Rührbesen" im Waterrower drehen dann nur etwas schneller. Es fühlt sich einfach total übel an!
 
Zurück