Igor Kraputnik
Aktives Mitglied
- Registriert
- 19 Februar 2024
- Beiträge
- 1.342
- Reaktionspunkte
- 1.255
Das ist m.E. so ein "Gerät aus der Hölle" - irre teuer, aber schick - nur: es funktioniert nicht! Die werben mit dem "Spiegel", wo es "Testsieger war, wohl weil es die Hipster-Seele am besten streichelt: https://www.spiegel.de/tests/ruderm...m-test-a-f9772a01-8554-460a-b006-e466b7f89a06Interessant ist auch das Rudergerät von Augletic (https://augletics.de/). Es ist dem C2 sehr ähnlich, aber angeblich sehr leise. Nachteil: etwa doppelt so teuer wie ein c2!
Nur: "Gleich beim ersten Training fiel mir auf, dass das Rudergefühl zwar nicht realistisch, aber durchaus angenehm ist. Das Konzept mit der elektronisch gesteuerten Wirbelstrombremse sorgt für einen ruhigen, gleichmäßigen Widerstand."
Der entscheidende Unterschied zwischen flüssigkeitsgebremsten (Luft/Wasser/Öl, völlig wurscht!) und sonstwie gebremsten Geräten ist, daß letztere eben nicht problemlos die Leistung anpassen an den Input. Ich will ja gerade nicht einen "gleichmäßigen" Widerstand, sondern einen, der über kleine Geschwindigkeitsänderungen anpaßbar ist.
Man ist also ständig am Regeln, und bei dem Augletics-Teil gibt es dafür nicht einmal ein Drehrad - man muß mit schwitzigen Fingern auf dem Touch Pad rumrutschen.
Wenn leise, dann Waterrower.
Wenn primär gute Rudersimulation, Stabilität etc. => C2.
Und Finger weg von Magnetbremsen, Teilen mit Hydraulikzylindern etc.