• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

rox 9.0 - edge 500 - edge 705

sveri

Neuer Benutzer
Registriert
19 Juni 2010
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Hi,

wie der Titel schon sagt bin ich unentschlossen bei der Wahl eines Fahrradcomputers, die offensichtlichen Unterschiede ( - gps - karte) zwischen den einzelnen Teilnehmern sind mir klar.
Worüber ich nachdenke ist wie oft man das benötigt und ob es Sinn macht sich ein Navi ans Rad zu basteln.

Wie oft denkt ihr, nutzt ihr die Kartenfunktion?
Ebenso wie die Aufzeichnung der Strecke via GPS und dem weiterverarbeiten der Daten? Häufig? Selten?
Ärgert ihr euch oder wollt ihr die Funktionen nicht mehr missen?

Zu welchem Gerät würdet Ihr tendieren?

Grüße
Sven
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Würde auch 705 sagen.

Ich nutze die Kartenfunktion bei Ausfahrten ab 2,5h.
Einfach Route zusammen klicken (z.b. Kostenlos mit Velo-Map) und man muss nicht an jeder Kreuzung nachschauen wo man hin will/muss.

Früher bin ich die längeren Touren halt hin und zurück auf den gleichen Weg geblieben. Um mich nicht größer zu verfahren. Heim kommt man zwar immer aber mit Edge 705 finde ich es einfach angenehmer. :daumen:

Außerdem hab ich das Teil auch am MTB.
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Also ich komme bisher auch sehr gut ohne navi klar (fahre mit dem Rox9.0)
Bei längeren Ausfahrten stelle ich mir die tour zuerst mit bikemap.net zusammen schau mir wichtige richtungsänderungen an und Druck mir zur sicherheit den plan noch aus.
Falls man sich dann unterwegs dochmal verfährt erhöht das den Trainingseffekt :D
Ich stand auch desletzt vor der Entscheidung ob Rox oder Edge aber da war mir der große Preisunterschied doch viel zu hoch nur um gps zu haben
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

in meiner Heimat fahre ich meist ohne Karte, kenne mich schliesslich aus.
Aber flüssige schnelle fahrten in unbekanntem Terrain sind nur mit edge möglich.
Riesenvorteil des Edge ist aber die gps aufzeichnung und die Vielzahl an Parametern, die man sich anzeigen lassen kann. Alles was man nur irgendwie brauchen könnte auf 2 Screens mit je 2 bis 8 sehr gut gross dargestellten Parametern.
Auswertung der interessanten Touren am PC: statistisch, leistungsmässig, wie auch immer. Es macht schon Spass.
Dazu nur ein einziges Gerät am Rad, nur einen Sensor (GSC10), der zuverlässig per Funk arbeitet, also keine Kabel.
Man muss aber ein Faible für etwas Technik/Elektronik haben. Für Puristen ist so ein Gerät wahrscheinlich nichts.
Ich könnte mir ein Rennradleben ohne den 705 nicht wirklich vorstellen.
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Hallo,
auch ich liebe den 705.
Für mich wichtige Vorteile:
  • Nur ein Computer am Lenker
  • Nur ein Computer für meine Räder
  • Das Display ist klasse, reichlich Infos und gut lesbar.
  • Kann den Edge auch ohne Probleme an einem Leihrad nutzen, da er ja nicht unbedingt einen Sensor benötigt.
  • Nur ein Sensor am Rad
Ich zeichne fast immer auf und werte mit rubiTrack aus, so kann ich zum einen prima Trainingsfortschritte erkennen, zum anderen ist es nett, neue Touren zusammen zu stellen
Die frei konfigurierbaren Trainings nutze ich reglemäßig, der virtuelle Partner ist dagegen zur Zeit nicht so meins.
Karte und Navi nutze ich eher selten, da ich oft bekannte Routen fahre, sind aber nett, und ich möchte auch nicht darauf verzichten.
Und wenn der Hintern zu sehr wehtut, kann man mit dem Edge auch noch mal auf Geocachesuche gehen.

Ich möchte ihn nicht mehr missen.
Gruß
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Also der Rox 9.0 hat mir schon gut gefallen. Auch die Sigma Softare war gut.
Wenn Du oft in der gleichen Gegend fährst wird der sicher reichen und gut seinen Dienst leisten.
Habe meinen allerdings gegen den 705er eingetauscht :)
Der ist einfach super und ich bereue es nicht. Strecken erstellen in einen unbekannten Terrain abfahren und nervige halts um auf die Karte zu schauen.

705
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Ich hab ihn mir gestern bei Amazon gestellt, mit Trittfrequenzsensor für irgendwas über 330€.
Bin mal gespannt ob er hält was er verspricht, danke für eure am Ende doch fast einstimmige Aussagen.

Grüße
Sven
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Sowohl als auch...

GPS ist groß, schwer, muss ständig nachgeladen werden, umständlicher zu bedienen und (zumindest bei mir) auf 70% der Ausfahrten überflüssig, weil ich die Strecke kenne.

Der Rox ist klein, leicht, immer betriebsbereit und immer dabei. Die Geschwindigkeitsmessung ist genauer und schneller als via GPS.

Daher mein Fazit:
Der Rox9.0 ist immer am Rad und wenn's mal länger in die Pampa geht, kommt der Garmin Dakota (alternativ: Oregon) dazu. Das ist dann auch ein wirklch vollwertiges GPS und keine Kompromisslösung wie Edge.

Gruß
Dirk


PS: Habe eben gesehen, das der Edge 705 nen LiIon Akku hat.
Wie läd man den denn auf 'ner mehrtägigen Tour auf, wenn zwischendrin plötzlich der Saft weg ist? Und wenn man Pech hat schafft der Edge (Datenblatt 15h - realistisch weniger) nicht mal nen kompletten Radmarathon. Da ist der Saft weg, bevor Du am Ziel bist.

PPS: Außerdem kostet der Edge fast genausoviel wie Rox9 und Dakota zusammen!
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Der Edge ist IMMER am Rad, zeichnet meine Strecken immer auf und wird automatisch geladen, wenn ich die Daten in den PC überspiele.

Hält ca 15 Stunden, da ich die Beleuchtung nie brauche, ist das Display variabel einstellbar und hat keine Symbole für ne Leselupe

Gibt es kleine, handliche Akku-/Batteriepacks zum Anschluss an den Edge, wenn man sowas wirklich bräuchte

Ist die Geschwindigkeitsmessung ROX genauer ist als beim GPS: 1000 mal gelacht

muss ich dir beipflichten, das GPS ist gross und schwer, aber das betrifft meinen Oregon300 wie deinen Dakota. Daher würde ich den nie aufs Rennrad setzen, sieht ja echt Sch.... aus.

Kann man edge und Oregon nicht miteinander vergleichen. Das eine ist ein Rad-Trainingscomputer und das andere ein Hand-GPS.

Und letztendlich sollte man nur etwas bewerten, was man kennt und offensichtlich kennst du den Edge gar nicht.

Übrigens kann man mit dem Edge trotzdem wandern gehen, wenn man es möchte. Ok, geht mit dem ROX auch. ;)
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Stimmt, daß der Edge 'nen Radsensor hat, hatte ich im Eifer des Gefechts vergessen. Also doch nicht nur GPS.

Der wichtige Punkt war mir auch vielmehr nach dem vielen 705-geposte für den Fragesteller darauf hinzuweisen, daß es evtl. auch anders gehen könnte. Jeder hat halt andere Bedürfnisse und ich will Euch Euer Spielzeug auch nicht madig machen. Nur ist eine Lösung nicht automatisch besser, nur weil sie moderner und teurer ist.

Gruß
Dirk

PS: Trotz allem stört ein Rox, o.ä. nicht, wenn er mal in Trikot- oder Hosentasche steckt. Ob man zu dem dicken GPS zusätzlich auch noch sowas mit rumschleppen will, muß jeder für sich selbst entscheiden.
 
AW: rox 9.0 - edge 500 - edge 705

Gibt es hier auch jemanden, der mit einem iPhone am RR navigiert?

Ich hab zwar eines, nutze es aber nicht am RR, da ich keine Halterung habe. Und ich glaube das der Akku nicht so gut dafür.

Hat das edge500 eigentlich auch einen Speichensensor?

Gruß,

Gerhard
 
Zurück