• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Roval Rapide CLX Sprint und CLX III: Neue Aero-Laufräder mit unkonventionellem Konzept

Anzeige

Re: Roval Rapide CLX Sprint und CLX III: Neue Aero-Laufräder mit unkonventionellem Konzept
Ich bleibe skeptisch, dass sich ein reverse Mullet durchsetzen wird. Ansonsten wird man wohl eher eine Mischung aus beiden Sätzen fahren um die CLX II Optik zu haben.
Dennoch muss man sich 3500€ UVP erstmal leisten können und wollen. Straßenpreise werden vermutlich nachher um 2500€ pendeln und selbst da sehe ich gerade mit den aktuellen Custom Optionen aus China einen schweren Stand. Der CLX II war immerhin Anfang des Jahres für deutlich unter 2000€ neu zu haben - da sehe ich auch eher einen vernünftigen Preis.

Vermutlich nimmt Speci aber die Laufräder als Möglichkeit die Preise bei den Komplettbikes hoch zu halten...

Außer man möchte eben "ROVAL" auf den Laufrädern stehen haben :D
 
Ich bleibe skeptisch, dass sich ein reverse Mullet durchsetzen wird. Ansonsten wird man wohl eher eine Mischung aus beiden Sätzen fahren um die CLX II Optik zu haben.
Dennoch muss man sich 3500€ UVP erstmal leisten können und wollen. Straßenpreise werden vermutlich nachher um 2500€ pendeln und selbst da sehe ich gerade mit den aktuellen Custom Optionen aus China einen schweren Stand. Der CLX II war immerhin Anfang des Jahres für deutlich unter 2000€ neu zu haben - da sehe ich auch eher einen vernünftigen Preis.

Vermutlich nimmt Speci aber die Laufräder als Möglichkeit die Preise bei den Komplettbikes hoch zu halten...

Außer man möchte eben "ROVAL" auf den Laufrädern stehen haben :D
Hätte ich nicht besser beschreiben können.
Plötzlich hinten flacher. Also ich weiß nicht.
 
Die technischen Vorteile finde ich ein wenig an den Haaren herbeigezogen, ...extrapolierte 8cm Vorteil im Sprint, da muss man schon fast drüber lachen. Bin froh, dass ich nicht der Produktmanager bin, der das mit überzeugtem Gesicht auf einem Presse-Event vorstellen muss. :)

Beim günstigsten Modell sind Speichen mit runden Querschnitt montiert (DT Race Comp), die heben die marginal gains der Felgen vermutlich wieder komplett auf. o_O

Hier bereits seit der Vorstellung der Force im Komplettrad verfügbar. Die unterschiedlichen Felgenhöhen fallen zum Glück kaum auf:

94926-10_TARMAC-SL8-PRO-AXS-REDSKY-CHRM_HERO-PDP

https://www.specialized.com/de/de/tarmac-sl8-pro-sram-force-axs-/p/4279927?color=5460154-4279927
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, alles schön und gut - in der Theorie. War die Idee hinter den tieferen Laufrädern am Hinterrad nicht eigentlich die Seitenwindanfälligkeit? Da müssen dann vorn Abstriche gemacht werden in der Felgentiefe damit es den Lenker nicht verreißt. Man kann sich natürlich auch mit dem Hintern auf den Lenker hocken.
 
Naja, alles schön und gut - in der Theorie. War die Idee hinter den tieferen Laufrädern am Hinterrad nicht eigentlich die Seitenwindanfälligkeit? Da müssen dann vorn Abstriche gemacht werden in der Felgentiefe damit es den Lenker nicht verreißt. Man kann sich natürlich auch mit dem Hintern auf den Lenker hocken.
Die Logik von Speci ist schon gegeben, aber bei den geringen Unterschieden in der Höhe hätte man beide Laufräder auch gleich hoch gestalten können. Kann mir keiner erzählen, dass sich da Gewicht im sinnvollen Rahmen einsparen lässt. Bei den wenigen mm Unterschied wirkt es wie reines Marketing. Vorne hoch und hinten flacher wird von den TT-Nerds an Straßenrädern schon länger gefahren, dann aber mit deutlichen Unterschieden in der Höhe.
 
Beide Felgen mit 21 mm Innenweite und optimiert für 28 mm. Mit 21 mm bläht sich der Reifen sicher nicht auf 30+ mm auf. Auch DT Swiss bleibt bei ihren neuen Laufrädern konservativ. Mit 23-24 mm Innenweite hätte sich der 28 mm Reifen auf 30-31 mm aufgebläht. Die Optimierung dafür bekommt man weder bei Roval noch bei DT Swiss. Mal schauen, was die nächsten Jahre bringen, ob es im Nachhinein nicht die falsche Entscheidung war, so schmal zu bleiben, wenn der Markt breitere Reifen und damit breitere Felgen verlangt.
 
3 mm Unterschied in der Felgentiefe wirkt jetzt schon mehr nach Marketing als nach wirklichen Produktvorteilen.
Wieviel Gewicht kann man denn da einsparen? 15g?

Zumindest hat man einen Punkt gefunden, wo man sich von den Mitbewerbern unterscheidet.
Obs vom Publikum angenommen wird, wird sich zeigen.
 
Die technischen Vorteile finde ich ein wenig an den Haaren herbeigezogen, ...extrapolierte 8cm Vorteil im Sprint, da muss man schon fast drüber lachen. Bin froh, dass ich nicht der Produktmanager bin, der das mit überzeugtem Gesicht auf einem Presse-Event vorstellen muss. :)

Beim günstigsten Modell sind Speichen mit runden Querschnitt montiert (DT Race Comp), die heben die marginal gains der Felgen vermutlich wieder komplett auf. o_O

Hier bereits seit der Vorstellung der Force im Komplettrad verfügbar. Die unterschiedlichen Felgenhöhen fallen zum Glück kaum auf:

94926-10_TARMAC-SL8-PRO-AXS-REDSKY-CHRM_HERO-PDP

https://www.specialized.com/de/de/tarmac-sl8-pro-sram-force-axs-/p/4279927?color=5460154-4279927
Wenn man aber weiß, dass es da ist, ist echt furchtbar.... aber bin zum Glück weder Speci noch Roval Fan :)
 
Ja, tun sie. Im TT Wettkampf.

@.... bezog sich auf Nerds, die bereits ihre Straßenräder so austatten.
Hatte ich irgendwie einen Knoten durch das TT im Kopf. Dachte an irgendwelche Straßenräder die ganz selten mal für Bergzeitfahren usw. in der World Tour genutzt wurden.

Sind damit Amateure oder Profis gemeint?
 
Die Logik von Speci ist schon gegeben, aber bei den geringen Unterschieden in der Höhe hätte man beide Laufräder auch gleich hoch gestalten können. Kann mir keiner erzählen, dass sich da Gewicht im sinnvollen Rahmen einsparen lässt. Bei den wenigen mm Unterschied wirkt es wie reines Marketing. Vorne hoch und hinten flacher wird von den TT-Nerds an Straßenrädern schon länger gefahren, dann aber mit deutlichen Unterschieden in der Höhe.

Aber im Triathlon fahren sie doch eigentlich immer mit Disc am Hinterrad? Jedenfalls wenn es der Wind zulässt. Also maximale Höhe für maximalen Segeleffekt. Vorn mehr als hinten ist mir neu, vor allem im TT, wo ja häufig flacher mit hohem Tempo gerollt wird. Also das Gewicht am LRS praktisch nichts bringt.
 
Die Logik von Speci ist schon gegeben, aber bei den geringen Unterschieden in der Höhe hätte man beide Laufräder auch gleich hoch gestalten können. Kann mir keiner erzählen, dass sich da Gewicht im sinnvollen Rahmen einsparen lässt. Bei den wenigen mm Unterschied wirkt es wie reines Marketing. Vorne hoch und hinten flacher wird von den TT-Nerds an Straßenrädern schon länger gefahren, dann aber mit deutlichen Unterschieden in der Höhe.
Kann man doch nachlesen:

Specialized says the design process started when Lionello Bardina, the brand’s R&D aero engineer – aware how important the leading edge is in aerodynamic performance – combined Roval’s previous-generation CLX 64mm-deep front wheel with a 33mm-deep Alpinist wheel in the wind tunnel.

With the baseline aerodynamics of a matched CLX 64 wheelset (front and rear) established at 100 per cent, apparently the 64/33 combination achieved 90 per cent of that baseline, “at a huge weight saving”.

Quelle
 
Warum wird nun wieder 2:1 Lacing betrieben? Ich verstehe es einfach nicht. Und 21 mm Innenmaulweite ist ebenso nicht Zukunftssicher.
 
Zurück