• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rollentraining = schlecht für den Rahmen?

Hat man eigentlich nur bei der festen Rolle Arieb am Hinterrad oder verhält sich das bei der freien Rolle genauso? Wollt mir nämlich für das Wintertraining eine freie Rolle zulegen und da interessiert es mich doch ob man da auch mich Abrieb rechnen kann. Aber es wirkt ja keine Bremse zusätzlichen Druck aus.

gruss sebbo
 
Natürlich hast Du auch bei der freien Rolle Reifenabrieb. Aufgrund der größeren Rollen und der daraus resultierenden geringeren Walkarbeit des Reifens hast Du aber deutlich weniger Abnutzung als bei einer festen Rolle.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Nun das man gewissen Abrieb hat ist mir klar, denn den hat man ja auf der Straße auch, sonst würde man ja Jahre mit ein und dem selben Profil fahren. Aber wenn man mit deutlich weniger Abrieb rechnen kann als bei der festen Rolle, dann lohnt es sich ja auf jeden Fall eine freie Rolle zuzulegen (Neben den anderen Vorteilen die die freie Rolle gegenüber der festen Rolle bietet).
 
Thema Abrieb:

Entscheidend ist, wie fest das Rad an der Rolle anliegt.
Bei den Rollentypen, bei denen dass über eine Justierschraube einzustellen ist, kann man eine Einstellung finden, die den Reifen nicht mehr als auf der Strasse belastet. Bei einem kräftigen Antritt rutscht er dann evtl. kurz durch, aber ansonsten ist es problemlos. Mal einfach einige 100 m auf der Rolle fahren. Wird der Reifen dann zu warm, ist der Druck zu hoch.

Bei den Rollen, die den Reifen durch das Gewicht von Rad und Fahrer auf die Rolle pressen hilft im Zweifel nur abnehmen ;)
 
sebbo schrieb:
Nun das man gewissen Abrieb hat ist mir klar, denn den hat man ja auf der Straße auch, sonst würde man ja Jahre mit ein und dem selben Profil fahren. Aber wenn man mit deutlich weniger Abrieb rechnen kann als bei der festen Rolle, dann lohnt es sich ja auf jeden Fall eine freie Rolle zuzulegen (Neben den anderen Vorteilen die die freie Rolle gegenüber der festen Rolle bietet).

Hab noch nie auf ner freien Rolle gesessen, aber schon von einigen Fällen gehört, wo Leute mit ihrem Rad quer durchs Wonzimmer geschossen sind. ;)

Ein Reifen hält bei meiner (festen) imagic-Rolle mindestens 1 Jahr, etwa 5.000 bis 7.000 km. Spielt als Kostenfaktor kaum eine Rolle - die Rolle. :)

Ich frage mich, wie Leute ein Training auf der freien Rolle mental durchhalten. TV oder Video gucken wäre mir angesichts der Rollen-Geräuschentwicklung unangenehm. Musikhören über Kopfhörer? Wird das nicht auch nach einer halben Stunde langweilig?
Jedenfalls schafft mir die Wettkampf-Situation und die virtuelle Sommerlandschaft des Tacx-imagic eine Unterhaltung, die auch nach 2 Stunden noch keine Langeweile aufkommen lässt. Und für 200 Stunden reines, effektives Trainings-Vergnügen zahle ich gerne einen neuen Reifen - zumal ich auf der Straße ja auch nicht verschleißfrei fahre.

Um zum Thema zurückzukommen: Nach 3 Jahren fester Rolle sehe ich an meinem Cannondale-Rahmen keinerlei Beschädigung, trotz intensiver Nutzung und trotz angewandtem Wiegetritt.
 
Hab noch eine Frage zum I-Magic.
Welche Software kriegt man zu der Rolle bzw muß man die extra kaufen?Welche Rennen welche Strecken sind in der Software?
 
Ärgerlich das es die Software nur für Windows gibt. Damit fällt die Entscheidung ja einfach für mich. Ich setzte mich dann wohl im Winter vor die Glotze. Nehmt ihr eigentlich einen Ventilator beim Rollentraining? Ich schwitzt immer wie Sau obwohl mein Puls kaum auf 140 zu bekommen ist.

Hat wer Erfahrungen mit speziellen Sätteln. Mein Arsch tut mir nach 40 Minuten immer sauweh, obwohl mit selbigem auf der Straße den ganzen Tag fahren kann ohne nennenswerte Beschwerden.
 
sebbo schrieb:
Nun das man gewissen Abrieb hat ist mir klar, denn den hat man ja auf der Straße auch, sonst würde man ja Jahre mit ein und dem selben Profil fahren. Aber wenn man mit deutlich weniger Abrieb rechnen kann als bei der festen Rolle, dann lohnt es sich ja auf jeden Fall eine freie Rolle zuzulegen (Neben den anderen Vorteilen die die freie Rolle gegenüber der festen Rolle bietet).

was ist der Unterschied zwischen einer freien und einer festen rolle?
ich kenn nur Teile, da wo hinten aufn reifen ne rolle drückt, des wird dann die feste Rolle sein, wie funktioniert dann ne freie Rolle? :confused:
sorry bin Anfänger ...
 
Rad-Fan schrieb:
was ist der Unterschied zwischen einer freien und einer festen rolle?
ich kenn nur Teile, da wo hinten aufn reifen ne rolle drückt, des wird dann die feste Rolle sein, wie funktioniert dann ne freie Rolle? :confused:
sorry bin Anfänger ...
Das was du beschrieen ist ist eine feste Rolle. Das Rad ist dabei Fest eingespannt.
Bei einer freien Rolle steht das Rad wirklich frei auf den Rollen. Frag mal Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Rolle
 
wow, schaut ja gefährlich aus:D :D
laut wikipedia is des teil ja eh vor allem für bahnfahrer

was kostet ne feste Rolle und auf was sollte ich achten beim kauf?
 
A-BloCk schrieb:
Hab noch eine Frage zum I-Magic.
Welche Software kriegt man zu der Rolle bzw muß man die extra kaufen?Welche Rennen welche Strecken sind in der Software?

Wenn du den imagic T1900 kaufst, dazu extra das Steuerkit (Lenkereinheit), erhältst du die komplette Ausstattung, um virtuelle Rennen zu fahren. D. h. auf der zu installierenen Software gibt es verschiedene Gebiete (leicht hügelige Landschaft, stark hügelige Landschaft, Bahnfahren, in der neueren Version vielleicht auf MTB-Strecke durch Wald und Flur). Ein paar Strecken sind eingespeichert, du kannst aber beliebig viele Strecken selbst fahren und diese abschließend speichern. Jede Strecke, die abgespeichert ist, kannst du beliebig oft neu abfahren und die bereits eingesetzten Fahrer im neuen Lauf als deine Gegner nehmen, d. h. du kannst dich selbst immer wieder verbessern, in dem du gegen dich selbst fährst. Kannst auch abgefahrene Strecken per email mit anderen imagic-Fans austauschen.

Kannst dir aber auch im Internet von anderen imagic-Usern Strecken runterladen und dann gegen diese "anderen" fahren. Wer permanenten Wettkamp-Stress haben will, findet reichlich Möglichkeit dazu in der imagic-Liga (etwa 100 Teilnehmer pro Saison, teils sehr starke Leute, siehe imagic-liga.de). Da ich dort gleich 2 "Pferde" ins Rennen geschickt hatte (laut Spielregeln sind Doppelidentitäten nunmehr untersagt) wurde ich disqualifiziert. Aber immerhin: als damals 55-Jähriger bei über 70 Teilnehmern (von 25 bis 56 Jahren) auf Platz 12 zu landen, war ja auch schon was.*grins*

Gerade bei meiner heutigen Straßentour habe ich gemerkt wie gut das Muskelaufbautraining auf der Rolle ist. Sitzbeschwerden habe ich kaum. Ich nehme mir halt Strecken, wo ich immer wieder Veranlassung habe, in den Wiegetritt zu gehen. Das schafft Erleichterung und alle 45-60 Minuten mache ich ohnehin eine 5-10minütige Verschnaufpause.
Klar, dass das Rollentraining ohne Ventilator undenkbar ist.
 
Rad-Fan schrieb:
wow, schaut ja gefährlich aus:D :D
Jup, ist schon mancher durchs Wohnzimmer und/oder gegen die Wand gefahren.

Rad-Fan schrieb:
laut wikipedia is des teil ja eh vor allem für bahnfahrer
Darüber ließe sich jetzt streiten.

Rad-Fan schrieb:
was kostet ne feste Rolle und auf was sollte ich achten beim kauf?
Meine hat damals um die 100€ gekostet. Aber du kannst auch wesentlich mehr ausgeben. Kommt immer darauf an was du für ansprüche hast. Such mal im Forum, da wird irgendwo mal wieder drüber diskutiert

http://www.tacx.nl/
http://www.imagic-liga.de./
 
Rad-Fan schrieb:
wow, schaut ja gefährlich aus:D :D
laut wikipedia is des teil ja eh vor allem für bahnfahrer
Nein. Wenn selbst ich auf der freien Rolle fahren kann, kann das nicht sonderlich schwierig sein.
Es bringt selbst mit dem Straßenrad schon einiges: Du lernst Geradeausfahren. Mit starrem Gang lernst Du dann noch einen sauberen, geschmeidigen Tritt, die Souplesse.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Das mit dem Durchs-Wohnzimmer-Schießen gehört ins Reich der Mythen oder besser gesagt: Lügen. Totaler Kappes. Die Physik, die dahinter steckt, hatten wir hier schon mal.
Freie Rolle macht nicht viel Krach - manche Hinterradrolle surrt da enorm viel aufdringlicher. Allerdings hast Du recht: Nach 45 Minuten bis einer Stunde hat man die Schnauze gestrichen voll. Und Wiegetritt ist auch spannend...
Man braucht viel Disziplin.
 
bofh schrieb:
Das halte ich für ein Gerücht.
Warum das schwierig bis unmöglich ist, wurde hier auch schon mal diskutiert.
H.a.n.d.,
E.:wq​
Habe mal eben versucht zu dem thema was zu finden... aber soooo viele rollen freds mit soooo vielen einträgen - könnte ein wenig hilfe gebrauchen.
 
Pedalierer schrieb:
Hat wer Erfahrungen mit speziellen Sätteln. Mein Arsch tut mir nach 40 Minuten immer sauweh, obwohl mit selbigem auf der Straße den ganzen Tag fahren kann ohne nennenswerte Beschwerden.

nicht das du nur das Böckchen für das Vorderrad vergessen hast und jetzt vornüber sitzt.
ansonsten wüsste ich keine erklärung für deine sitzprobleme.
oder eben ab/zu mal in den wiegetritt.
wüsste auch nicht, warum der wiegetritt auf der rolle problematisch sein sollte (für den rahmen).
wenns geht, wenn nicht sowieso im set vorhanden, einen robusten schnellspanner verwenden (bei tackx inkl.). der bringt viel.
 
Ich benutze seit Jahren eine feste rolle von tacx und das funktioniert hervorragend.
Zur Geräuschentwicklung kann ich nur sagen das es sich empfiehlt eher einen niedrigen Gang zu fahren und dafür den Widerstand der Rolle zu erhöhen--> Niedrigere Drehzahl=weniger Lärm=weniger Reifenverschleiss (Das ist aber eh eher wurscht weil ich immer alte Reifen für die Rolle aufhebe)
 
toncoc schrieb:
wüsste auch nicht, warum der wiegetritt auf der rolle problematisch sein sollte (für den rahmen).
wenns geht, wenn nicht sowieso im set vorhanden, einen robusten schnellspanner verwenden (bei tackx inkl.). der bringt viel.
...ich schon - wenn hinten die achse eingespannt ist kann sie nun mal nicht mit dem restlichen rad kippen wie es eigentlich beim wiegetritt der fall wäre. so bewegt sich eben wie unten schon mal beschrieben das tretlager zur seite. diese belastung hat der rahmen im normalen fahrbetrieb nicht.
ich für meinen fall gehe auch ab und an mal aus dem sattel um eben den hintern zu entlasten. aber ich trete dann ganz vorsichtig, so dass der lenker schon nicht mal wirklich bewegungen nach links und rechts macht.
zusätzlich heißt das: mein carbon kommt nicht auf die rolle, nur das alte stahlrad.
 
Zurück