• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rollentraining = schlecht für den Rahmen?

Aufdersuche

Andere-Sportler-Grüßer
Registriert
22 Juli 2006
Beiträge
169
Reaktionspunkte
0
Ort
Unterfranken
Ich hoffe das Forum passt, wusste nicht wo ich das sonst einordnen soll.

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Rolle für schlechtes Wetter zu kaufen, aber ich habe jetzt schon öfter gerüchteweise gehört das ein Training auf der Rolle den Rahmen stark belasten soll.

Ist das wirklich nur ein Gerücht, oder ist da was dran?

Benutzt ihr zum Rollentraining euer Straßenrad, oder ein älteres ausgemustertes?

Grüße
 
nein, stimmt nicht. war im tour - magazin auch schon mal ein bericht drin wonach der rolleneinsatz für den rahmen völlig unbedenklich ist. kannste also auch ein teures radl einspannen.
 
je nachdem wieviel man schwitzt kannn es eher die schaltung usw. beeinträchtigen!
 
Ich denke so lange du im sitzen fährst ist es für den rahmen egal. Wenn du allerdings aus dem Sattel gehst sieht die Sache 100% anders aus! Deswegen fahre ich auf der Rolle 1. nur mein altes Rad und zweites zu 99% im Sitzen.
 
genau aus diesem Grunde spiele ich mit dem Gedanken, mir ein einfaches (evtl. gebrauchtes) Rad für die Rolle zu organisieren.
Das hätte zusätzlich den Vorteil, dass die Rolle unverzüglich einsatzbereit ist, was bei schlechtem Wetter im Sommer ganz nützlich sein kann.
 
nein, stimmt nicht. war im tour - magazin auch schon mal ein bericht drin wonach der rolleneinsatz für den rahmen völlig unbedenklich ist. kannste also auch ein teures radl einspannen.


hier Zitat aus der Tour
Die Auswertung der Daten überraschte: Bei gleicher Leistung verformt sich der Rahmen auf der Straße bei fast allen Messungen mehr als auf der Rolle. Einzig beim Sprint, der Maximalbelastung für das Material, gleicht sich die Rahmendeformation zwischen Straße und Rolle. Wie für den Fahrer nimmt der Stress auch für den Rahmen vom Grundlagentraining hin zum Wiegetritt zu. Betrachtet man die Schwingungsausschläge, erkennt man, dass Sitzrohr, Kettenstreben und Unterrohr am stärksten verformt werden. ADP-Ingenieur Peter Böhm stellte nach Sichtung der kompletten Daten fest, dass das „Korsett Rollentrainer eher unterstützend“ wirkt. Umkehrschluss: Das „Korsett“ fehlt beim Fahren auf der Straße – der Radler agiert aktiver, arbeitet mehr mit dem Oberkörper, bewegt das Rad stärker. Das führt bei gleicher Leistung dazu, dass die Kräfte über Lenker, Sattel und Pedale vielfältiger auf den Rahmen einwirken. Hinzu kommen die Fahrbahneinflüsse. Alle diese Unterschiede könnten die gemessene stärkere Verformung im Vergleich zur Rolle erklären.
 
Ich benutze seit 3 Jahren meinen Tacx imagic - im Winter natürlich intensiver als im Sommer. Seit 2 Jahren habe ich mein Cannondale-Rad eingespannt (siehe auch mein Fotoalbum) - und ich kann keinerlei Schäden am Rahmen erkennen.

Sicherlich ist die Rahmenbelastung beim Wiegetritt etwas höher - aber das ist sie auf der Straße auch. Die virtuellen Strecken des i-magic bieten zwei Landschaften - das leicht hügelige "Sipscape" und das stark hügelige "Capricorn" (daher übrigens mein Nickname). Ich fahre fast nur noch in "Sipscape" - bei längeren Strecken und unter Zeitdruck gehe ich trotzdem öfters in den Wiegetritt. Kein Problem mit dem (Alu-)Rahmen. Lediglich ein etwas höherer Reifenverschleiss am Hinterrad aufgrund der anliegenden Bremse - auch das "alles im Rahmen".

Kann mir einfach nicht mehr vorstellen, Radsport als Sommersport zu betreiben. Nur wenn es als Ganzjahressport (im Winter eben Rolle und -falls möglich- Mallorca) betrieben wird, macht es richtig Spaß. Dann kann man auch im April schon volle Leistung fahren.
 
Wenn du da nicht im Wiegetritt "fährst", dürfte es dem Rahmen egal sein, ob du auf der Rolle fährst oder nicht, aber:

Der Hinterreifen wird bei der Rollerei arg belastet. Aus Sicherheitsgründen würde ich mit dem Hinterreifen von der Rolle nicht mehr unbedingt auf die Straße gehen.

--> Alte Straßenreifen vor'm Ausmustern noch auf der Rolle ganz auffahren.
 
cbk schrieb:
Wenn du da nicht im Wiegetritt "fährst", dürfte es dem Rahmen egal sein, ob du auf der Rolle fährst oder nicht, aber:

Der Hinterreifen wird bei der Rollerei arg belastet. Aus Sicherheitsgründen würde ich mit dem Hinterreifen von der Rolle nicht mehr unbedingt auf die Straße gehen.

--> Alte Straßenreifen vor'm Ausmustenr noch auf der Rolle ganz auffahren.

Schließe mich an. Empfiehlt sich, komplettes Ersatzrad zu benutzen oder eben alte Reifen auffahren.
 
Yep. Der Hinterreifen ist nach einem Winter total hinüber (die Seitenflanken brechen auf). Aber das kann man verschmerzen. Es gibt wohl auch spezielle Rollenreifen.
 
neonerl schrieb:
Yep. Der Hinterreifen ist nach einem Winter total hinüber (die Seitenflanken brechen auf). Aber das kann man verschmerzen. Es gibt wohl auch spezielle Rollenreifen.
Jep, gibt es. Hab ich erst neulich bei Roseversand gesehen - häßliches orangenes Ding. Aber wozu? Alter Reifen tut es doch ewig.
 
kuota schrieb:
Jep, gibt es. Hab ich erst neulich bei Roseversand gesehen - häßliches orangenes Ding. Aber wozu? Alter Reifen tut es doch ewig.

Der soll es ewig tun? :confused:
Und warum kleben bei mir dann schwarze Gummibrocken an der Wand hinter der Rolle? Dabei war der Reifen nichtmal so alt, daß er vorher schon brüchig aussah.
 
cbk schrieb:
Der soll es ewig tun? :confused:
Und warum kleben bei mir dann schwarze Gummibrocken an der Wand hinter der Rolle?
Weil die Ewigkeit bei Dir etwas kürzer dauert. ;)
Außerdem fährt man ja auf der Rolle nicht ganz die Umfänge wie auf der Straße, so daß ein alter Reifen doch noch mal eine komplette Rollensaison (=ewig) hält.

Mit dem Fixie auf der freien Rolle,
E.:wq​
 
neonerl schrieb:
Yep. Der Hinterreifen ist nach einem Winter total hinüber (die Seitenflanken brechen auf). Aber das kann man verschmerzen. Es gibt wohl auch spezielle Rollenreifen.

die sind echt super... ich hab meinen gelben continental seit ein paar jahren (und ich mach wirklich viele tausend km auf der rolle).. er ist leiser, "gefühlsechter", und hält länger!
 
Weiß jemand, wie das mit der Nabe am Hinterrad aussieht, wenn man die fest einspannt? Hält die das auf Dauer aus?
 
Du solltest das HInterrad j anicht so einspannen, daß sich die Nabe durchbiegt. es reicht, wenn die Schnellspanner jeweils locker in den Halterungen sitzen, so daß sie nciht rausrutschen.

Mit sowas bin ich immer winter noch ewig auf der Rolle gefahren.

Was kann da schon passieren? Und auf ein "gefühlechtes" Abrollverhalten auf der Rolle kann ich gut verzichten. Das macht das Rollentraning auch nicht besser. Man kann's Geld auch wirklich zum Fenster rausschmeißen.
 
soll man nur alte mantel auffahren bzw. für die rolle nehmen oder ein altes laufrad???
 
Zurück