• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ritzelgröße schlägt Schräglauf und sauberen Antrieb

Das Thema ist doch schon 100 Jahre alt, oder? Bin zu faul zu suchen und das ist schon seeeehr lange her, aber die Test Instanz dafür war glaube ich frictionfacts aus Dänemark. Im tt fährt man deshalb übrigens die riesen Blätter. Nix wg max Entfaltung, sondern damit möglichst viele Zähne bei möglichst gerader Kette anliegen. Neuer Antrieb vs abgefahren bringt übrigens auch noch was.
Ist noch älter. Die älteste, seriöse Auslassung über das Thema die ich kenne, wurde im human powered vehicles, oder so ähnlich, veröffentlicht. Wenn es interessiert, ich hab das Paper irgendwo auf meinem Laptop.

(On the efficiency of bicycle chain drives, James B. Spicer,* Christopher J.K. Richardson, Michael J. Ehrlich and Johanna R. Bernstein, The Johns Hopkins University, Baltimore, Maryland 21218, Masahiko Fukuda and Masao Terada, Shimano Inc., Product Engineering Division, Sakai Osaka 590-77, Human Power, TECHNICAL JOURNAL OF THE IHPVA, NUMBER 50, SPRING 2000)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist noch älter. Die älteste, seriöse Auslassung über das Thema die ich kenne, wurde im human powered vehicles, oder so ähnlich, veröffentlicht. Wenn es interessiert, ich hab das Paper irgendwo auf meinem Laptop.
Aber für Gravel oder mtb oder auf der Straße wenn man "out of the Box" denkt ist das bestimmt alles gaaaanz anders.
 
Wir hatten hier irgendwo schonmal einen Thread dazu. Lennard Zinn, meine ich, hatte vor Jahren mal SRAM 1-fach gegen Ultegra 2-fach getestet. Logisch/physikalisch sind die Effekte ja nachvollziehbar (Zähnezahl, Schräglauf, Clutch bzw Federkraft in den einzelnen Gängen) allerdings überlagern die sich auch immer und es ist für außenstehende ohne Test nicht ersichtlich, wieviel Einfluss welcher Parameter hat. Man konnte aber auch da schon eindeutig erkennen, daß Clutch viel frisst und daß Schräglauf weniger Einfluss als Zähnezahl hat. Bei GCN ist der Test mit dem ceramicspeed Käfig, der weniger Federkraft hat und riesige Umlenkrollen. Bei einem Standard GRX mit Clutch hat man sehr viel mehr Verlust. Sram mit 48:10 kommt nahe des Bereiches von Verlusten in Nabenschaltungen.

Hier: https://velo.outsideonline.com/road...on-differences-between-1x-and-2x-drivetrains/

Interessant fand ich, daß die dreckige, flüssig geschmierte Kette sehr viel weniger Einfluss als ein kleineres Ritzel hat. Schade finde ich, daß man nicht mal die Kassette auseinander nimmt und so steckt, daß die Ritzel immer gerade laufen, man zu Testzwecken den Schräglauf ausschaltet. Oder verschiedene Schaltwerke bzw auch mal direkt ohne Schaltwerk ketten.
Icancycling hat dazu weitere Anmerkungen und Beispielrechnungen gemacht.
Kurze Zusammenfassung: größere Zähnezahlen sind schneller.

ziemlich fettes Schaltwerk und ne Clutch
… die man nicht nutzen muss. Und ich auch nicht benötige, weder am Gravel noch am MTB.
 
Kenne die Thematik, mir passt aber leider die Abstufung 43/30 zu 10-36 so gut. Dann noch mit Wide Kurbel, da will man max 43 zu 28 fahren und das ist erheblich schräg, also ist bei 43 zu 24 Ende und dann gehts mit 30 zu 19 weiter. Das dürfte durch die sehr kleinen Kettenblätter noch mal deutlich mehr Verluste mit sich bringen.

jede Alternative würde doch wesentlich größere Gangsprünge bedeuten? Bei 53/39 bräuchte ich hinten sowas wie 12-46. Da gehen dann doch die Gangsprünge durch die Decke.

Da fällt mir ein:Ich bin sowas ähnliches mal testweise gefahren mit dem 1x12 XPLR Schaltwerk. 48/35 10-44.

Und jetzt, wo ich darüber nachdenke und mich ärgere, dass es bei Schramm so wenig Kassettenauswahl gibt fällt mir ein, dass es da doch noch die billo Kassette gibt, die 1230ger mit 11-44. Die hat die gleichen Abstufungen, wie die 10 - 36 nur nimmt die das Zehnerritzel weg und packt es als 44ger drauf. Eine 12 - 44, wär optimal, gibt es aber nicht.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...=11,12,13,15,17,19,21,24,28,32,38,44&UF2=2220


Und hier noch mit dem imaginären Zwölfter Abschlussritzel

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...=14,12,13,15,17,19,21,24,28,32,38,44&UF2=2220
 
Das Gewicht der Kassette ist nur nebensächlich relevant.
Was zählt sind die Gangsprünge.
Will nicht renitent rüberkommen, aber warum haben mtb Fahrer mit den Gang sprüngen keine Probleme?

Ist das problem der Gang Sprünge durch 12 fach nicht deutlich kleiner geworden? Und irgendwann kommt bald sicher auch 13 Fach oder?
 
Das Gewicht der Kassette ist nur nebensächlich relevant.
Was zählt sind die Gangsprünge.
Überall werden Gramm gezählt, vor allem beim LRS, hier ist es nebensächlich? Rotierende Masse, wenn auch innen.
Will nicht renitent rüberkommen, aber warum haben mtb Fahrer mit den Gang sprüngen keine Probleme?

Ist das problem der Gang Sprünge durch 12 fach nicht deutlich kleiner geworden? Und irgendwann kommt bald sicher auch 13 Fach oder?
Ich bin ja nicht der mir dem größten Gefühl, aber ich merke beim RR deutlicher, wenn mir die TF nicht mehr passt und mit meiner breiten Spreizung kommen dann schon Unterschiede um 10rpm raus bei so 25-35 km/h.
Hab wohl inzw ne eher hohe TF und fühl mich auf der Straße um 95 wohler.
Auf dem MTB tret ich ja irgendwie meistens bergauf und bergauf ist die TF irgendwie immer niedriger und beiden niedrigen Geschw. ist der Unterschied auch nicht so krass.
 
Bezüglich Gewicht habe ich mal geschaut

Kettenblatt ultegra 39z: 123g
Di2 dura ace Umwerfer: 96g
Dura ace kasette 12 fach 11-34: 223g

Die leichteste 11-50 kasette die ich gefunden habe hatte 580g, sprich insgesamt hätte man schon 140 gramm mehr, das ist schon signifikant weniger auch wenn man wahrscheinlich als world tour Team damit trotzdem unter das uci Limit kommen könnte.
 
Kenne die Thematik, mir passt aber leider die Abstufung 43/30 zu 10-36 so gut. Dann noch mit Wide Kurbel, da will man max 43 zu 28 fahren und das ist erheblich schräg, also ist bei 43 zu 24 Ende und dann gehts mit 30 zu 19 weiter. Das dürfte durch die sehr kleinen Kettenblätter noch mal deutlich mehr Verluste mit sich bringen.

jede Alternative würde doch wesentlich größere Gangsprünge bedeuten? Bei 53/39 bräuchte ich hinten sowas wie 12-46. Da gehen dann doch die Gangsprünge durch die Decke.

Da fällt mir ein:Ich bin sowas ähnliches mal testweise gefahren mit dem 1x12 XPLR Schaltwerk. 48/35 10-44.

Und jetzt, wo ich darüber nachdenke und mich ärgere, dass es bei Schramm so wenig Kassettenauswahl gibt fällt mir ein, dass es da doch noch die billo Kassette gibt, die 1230ger mit 11-44. Die hat die gleichen Abstufungen, wie die 10 - 36 nur nimmt die das Zehnerritzel weg und packt es als 44ger drauf. Eine 12 - 44, wär optimal, gibt es aber nicht.

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...=11,12,13,15,17,19,21,24,28,32,38,44&UF2=2220


Und hier noch mit dem imaginären Zwölfter Abschlussritzel

https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...=14,12,13,15,17,19,21,24,28,32,38,44&UF2=2220
Eine Alternative wäre 46/30 mit 11-36er Kassette. Die GRX lässt dabei sogar 46/36 ohne Geräusche zu, und es gibt ein 14er Ritzel zwischen 13 und 15.
 
Bezüglich Gewicht habe ich mal geschaut

Kettenblatt ultegra 39z: 123g
Di2 dura ace Umwerfer: 96g
Dura ace kasette 12 fach 11-34: 223g

Die leichteste 11-50 kasette die ich gefunden habe hatte 580g, sprich insgesamt hätte man schon 140 gramm mehr, das ist schon signifikant weniger auch wenn man wahrscheinlich als world tour Team damit trotzdem unter das uci Limit kommen könnte.
Aber in der WT fahren nur Sram Fahrer Mono. Und die benutzen ne 13fach Red Kassette 10-46 und die wiegt unter 300gr.
 
Die 1295 Eagle liegt um wie 360g

Aber 1x12 oder auch 1x13 macht keinen Spaß wenn man in einem engen Kadenzband bleiben will. Z.B. 90-100rpm. Gangsprünge sollten also max 11-12% haben. Vom 16ner aufs 18ner wird’s um 11% leichter, man muss also 12,5% schneller treten um de gleiche v zu halten. Von 90rpm kommend wären das dann 101rpm. Passt für mich nich gut. Idr schaltet man ja auch in den leichteren Gang weils langsamer werden muss.

Aber tiefer als 0,87 macht mir dann überhaupt keinen Spaß mehr. Und eigentlich mag ich nicht tiefer als 0,93

Die 12x Eagle ist eigentlich ganz ok. Nur an den Rändern wird’s schlechter als 0,86 und im Schnitt liegt sie bei 0,87.

Mit 1x15 wäre ich übrigens angekommen. Dann wäre 2x12 obsolet.
 
Bei all der Optimierung der Größe der Ritzel/KB sollte man die schon so wählen, dass man die gesamte Kassette auch nützt oder nützen kann.
Was bringt mir zB ein +52z Kettenblatt, wenn ich damit das 11t Ritzel nicht treten kann.
 
Was bringt mir zB ein +52z Kettenblatt, wenn ich damit das 11t Ritzel nicht treten kann
Na bergab geht das immer und das ist für manche wichtig. Selbst schon mehrfach gehört, wie wichtig diese Kombi ist. Ich selbst brauchs nicht, ich hab aber auch noch dreifach im Bestand
 
Bei all der Optimierung der Größe der Ritzel/KB sollte man die schon so wählen, dass man die gesamte Kassette auch nützt oder nützen kann.
Was bringt mir zB ein +52z Kettenblatt, wenn ich damit das 11t Ritzel nicht treten kann.
Mir fehlen die 12-xx Kassetten. Ich brauch auch keine so schweren Gänge. Gerade auf Schotter habe ich wirklich keine Motivation die 50km/h zu knacken. Die MTBler haben ja wenigstens noch Protectoren…wir ballern da mit lycra runter…

52 zu 12-56 fände ich klasse. Ist 4,3 bis 0,93.
 
SRAM hasst diesen Fäden. Deshalb: Kleine Kettenblätter und kleine Ritzel sind gut, weniger Material, mehr Verschleiß. So geht Geschäft. Und natürlich immer mehr und dünnere Ritzel in nicht zerlegbaren Kassetten.
 
Habe vor kurzem ein neues RR, hatte mich auch auf 2x12 gefreut wegen der Gangsprünge. Am Ende sind es aber die kleinen Ritzel, die in der Abstufung geändert wurden, bei den größeren sind die Sprünge geblieben. Aber auch ich fahre 11-12-13 nur bergab und die größeren viel mehr. Muss glatt mal die Statistik im DI2 prüfen...
 
Habe vor kurzem ein neues RR, hatte mich auch auf 2x12 gefreut wegen der Gangsprünge. Am Ende sind es aber die kleinen Ritzel, die in der Abstufung geändert wurden, bei den größeren sind die Sprünge geblieben. Aber auch ich fahre 11-12-13 nur bergab und die größeren viel mehr. Muss glatt mal die Statistik im DI2 prüfen...
Das ist Teil des x-fach immer mehr Ritzel Kults. Bei einem 50+ Kettenblatt sind 15-17-19-21 meistgenutzt und sollten beim minimalen Schräglauf liegen. Die Abstufung ist seit 9-fach unverändert. Einige ausgenommene Forenhelden fahren natürlich immer nur kleinere Ritzel bei großen Kettenblättern.
 
Zurück