• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RIH Sport Super Course -> in 18200 Tagen um die Welt oder von Amsterdam nach Wien

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 88782
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn Weinmann dann doch diese, sehen optisch am schönsten aus. Passt zeitlich auch in die 60er

Lt Velobase 1962-1964
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=22057e59-7080-441a-b38e-2b16106ee8c0

10CAA74B-C45B-4982-913D-40E7760D4D25.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: RIH Sport Super Course -> in 18200 Tagen um die Welt oder von Amsterdam nach Wien
Die erste Version der Vainqueur war schon in 1958/1959 da. 1968 war vielleicht schon die mittlere Version verbaut worden.
Ich hatte ein '68-er Sun Snipe und der war schon mit die Vainqueur 750/610 ausgestattet.
Mafac war immer populär bei Rennradfahrer. Die spätere Vainqueurs mehr bei Tourer...
Vielleicht ist GB (66 centerpull) auch ein Möglichkeit?

Schönes Rad :)
gb66.jpg
 
Die erste Version der Vainqueur war schon in 1958/1959 da. 1968 war vielleicht schon die mittlere Version verbaut worden.
Ich hatte ein '68-er Sun Snipe und der war schon mit die Vainqueur 750/610 ausgestattet.
Mafac war immer populär bei Rennradfahrer. Die spätere Vainqueurs mehr bei Tourer...
Vielleicht ist GB (66 centerpull) auch ein Möglichkeit?

Schönes Rad :)
Anhang anzeigen 533370

Die Gerry Burgess (GB) Centerpull ist ja mal richtig schön hübsch schräg. Welche Bremsgriffe gehören denn da dann dazu?

Wie hat man es denn damals mit den Weinmännern gehalten? Wurden die immer mit den doch als recht windig verschrienen Weinmann-Griffeln gepaart oder auch mal mit der MAFAC oder Universal Hebelei?
 
Die GB 66 centerpulls werden meist mit GB Arret gepaart.
Weinmann normalerweise mit Weinmann...

Die andere (originale) RIH Sport SC's online sind versehen mit Universal, oder Weinmann.
Auch mit Titan Vorbau und Maes/Schotte/Kint Lenker.

Keine Ahnung entweder das richtig ist, aber die Geschichte ist das die Brüder Bustraan sich nicht so gut mit Tullio Campagnolo verstanden haben???
GB Arret.jpg
 
Die Gerry Burgess (GB) Centerpull ist ja mal richtig schön hübsch schräg. Welche Bremsgriffe gehören denn da dann dazu?

Wie hat man es denn damals mit den Weinmännern gehalten? Wurden die immer mit den doch als recht windig verschrienen Weinmann-Griffeln gepaart oder auch mal mit der MAFAC oder Universal Hebelei?

Weinmann MZB + Universal 61 Hebel sieht man doch sehr oft zusammen verbaut. Mir sind die Universal im Vgl zu den Weinmann Hebeln auch sympathischer.
 
Die GB 66 centerpulls werden meist mit GB Arret gepaart.
Weinmann normalerweise mit Weinmann...

Die andere (originale) RIH Sport SC's online sind versehen mit Universal, oder Weinmann.
Auch mit Titan Vorbau und Maes/Schotte/Kint Lenker.

Keine Ahnung entweder das richtig ist, aber die Geschichte ist das die Brüder Bustraan sich nicht so gut mit Tullio Campagnolo verstanden haben???Anhang anzeigen 534439

Danke für Deine wirklich inspirierenden Tips; die GB Bremsen haben was :daumen:

Ja, da sind ein paar sehr schicke Aufbauten dabei

Hier z.B. mit Titan, Maes/ Kint, Brooks Professional auf Kerze mit Kloben, Universal 61, Campa Record und Nervar 631 5-Punkt-Kurbelsatz und Blättern wohl aus dem T.A.-Regal und Fiamme mit Gran Sport an den Füßen
P9152709.jpg


Auch schick, obwohl kein RIH sondern ein Stephi, diesmal mit Gran Sport und Record 151 BCD Kurbelei, Magistroni Super Zenith Steuersatz, Pivo und Pivo Richtungskombi, Weinmann 500 Seitenzügler und passender Hebelei. Die Füßchen bestehen aus Nisi und Gran Sport
PA173343.jpg


Hier ein RIH Super, allerdings etwas verbastelt, mit Titan, Maes/ Kint, Campagnolo Record und Simplex, Weinmann 999 Vainqueur 2. oder 3. Serie
8587239204_23db3d14e0_h.jpg
 
Heute abend habe ich mal nur nach roten RIH Super gesucht und konnte noch ein wenig mehr Inspiration tanken

Ein 50er Jahre RIH mit Simplex-Ausfaller, Simplex Senior, Stahlkurbelage, Titan und Maes/ Kint, Brooks auf Kloben, Camapgnolo HF Record und MAVIC Fußwerk sowie die Weinmann Vainqueur 999 in der frühen Version mit gravierter Schrift
9652128033_76ff41d543_k.jpg

Hier findet sich auch für mich erstmalig die Information, daß man sich in den 50ern nicht so gut mit Tullio verstanden hätte und deshalb wohl auch eher auf franz. Ausstattungsmerkmale gesetzt habe. Das könnte aber auch damit zusammenhängen, daß der liebe Tullio ab 1952 bis 1958 nur die Gran Sport Schalterei und Naben mit Schnellentriegelung hat anbieten können und man das Meiste beim Mitbewerb zu geringeren Preisen bekommen konnte (z.B. F.B., Gnutti, Huret, Simplex etc.) und viele der Mitbewerber sich über "Familienbande" zum Vollsortimenter mauserten (z.B. Simplex, Stronglight, Philippe, Pivo, AVA, Mavic)

Ein 60er Jahre RIH aus NYC, schon mit Campa Ausfallern und Campa Record Schalterei, aber Gran Sport Naben und Nisi Felgen, dafür Stahlkurbelage, der üblichen Titan/Maes/ Kint Combo, Brooks auf Kloben und erstmalig die MAFAC Dural Forge sowie ein REG Flaschenhalter für den Rennbügel
full_RH.jpg


Und dann habe ich noch ein 60er Jahre RIH, das quasi den ersten Modernisierungsversuch wiederspiegelt. Also quasi der immer wieder gescholtene Campagnolo Nuovo Record Gruppenwahn, 3ttt Lenkerkombination aus den tiefen 70ern
P1011102.jpg


Da muß ich doch in mich gehen und die Inspirationen auf mich wirken lassen.

Ihr dürft mich mit Euren Eindrücken und Vorschlägen aber gerne beeinflussen und verwirren, vom Weg wegführen oder auf den richtigen Weg bringen. Feuer frei! :bier:
 
Es geht um ein heuer 50 jähriges Vollblutpferd aus dem Stall der Gebrüder Bustraan, Amsterdam; also eines der Reitgestühle, die in der Amsterdamer Werkstatt und mit den Händen von Willem und Joop höchstselbst entstanden sind.

Das glaube ich nicht, ich vermute ob des "H" in der Seriennr., daß es von Fongers kommt. Die Amsterdamer hatten m.W. keine Buchstaben, nur Zahlen. Ich hatte gestern aufgrund des Rades im "Nimm Du es"-Faden nochmals in die "ultimative RIH" Seite geguckt. M.E. sollte Deiner ein von Fongers im Jahre 1968 hergestellter Rahmen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich nicht, ich vermute ob des "H" in der Seriennr., daß es von Fongers kommt. Die Amsterdamer hatten m.W. keine Buchstaben, nur Zahlen. Ich hatte gestern aufgrund des Rades im "Nimm Du es"-Faden nochmals in die "ultimative RIH" Seite geguckt. M.E. sollte Deiner ein von Fongers im Jahre 1968 hergestellter Rahmen sein.
Das sieht tatsächlich aus wie ein Fongers - ab '66 Buchstabe nach die Nummer. H für 1968.
Da gibt es sogar #239H in der Liste: 1968 branded RIH Sport Super Course in red...
 
Auch schick, obwohl kein RIH sondern ein Stephi, diesmal mit Gran Sport und Record 151 BCD Kurbelei, Magistroni Super Zenith Steuersatz, Pivo und Pivo Richtungskombi, Weinmann 500 Seitenzügler und passender Hebelei. Die Füßchen bestehen aus Nisi und Gran Sport
PA173343.jpg
Sehr geiles Teil! ... mit dem Name, sollte ich mir das wohl mal besorgen ;)
Ein 60er Jahre RIH aus NYC, schon mit Campa Ausfallern und Campa Record Schalterei, aber Gran Sport Naben und Nisi Felgen, dafür Stahlkurbelage, der üblichen Titan/Maes/ Kint Combo, Brooks auf Kloben und erstmalig die MAFAC Dural Forge sowie ein REG Flaschenhalter für den Rennbügel
full_RH.jpg
Die Stahl-Keil-Kurbel finde ich jetzt auch nicht so schlecht
 
Das sieht tatsächlich aus wie ein Fongers - ab '66 Buchstabe nach die Nummer. H für 1968.
Da gibt es sogar #239H in der Liste: 1968 branded RIH Sport Super Course in red...
Ui, Ui, Ui, die oben genannte Seite kannte ich noch gar nicht. Danke für den Link. Macht aber eine neue Baustelle auf, da ich eigentlich nur auf ein echtes RIH scharf war.:oops:

Das ist aber dann eine andere Aufbaustory. Hier mache ich mal weiter als ob nichts passiert wäre :bier:
 
Naja, von "Groningen nach Wien" ist doch auch gut und nicht so "schlimm" wie von "Venlo nach Wien" ;)

Und ein schöner Rahmen ist es allemal.

Ja, optisch und auch von den Details ist es ein schicker Rahmen. :bier:

Nur irgendwie muß man ja auch den Sammeltrieb einschränken. Deshalb habe ich mich bei den ausländischen Marken quasi selbstbeschränkt. Meint, daß ich von denjenigen Marken nur die Topmodelle und aus den entsprechenden Ländern auch nur noch die Machwerke der interessantesten Rahmenlöter oder aber das mehrheitlich Unbekannte und damit auch Seltene suchen, finden und sammeln wollte. Das hat hier jetzt nicht ganz so geklappt, wie geplant. Das ist kein echter Beinbruch, läßt mich aber halt weiter nach einen echten Willem und Joop Bustraan spechten. ;)

Mehr wollte ich gar nicht zum Ausdruck bringen. Deshalb bitte weiter im Text und her mit den Informationen, nach denen ich nicht fragte oder aber schon immer suchte, Euren Eindrücken, Vorschlägen und sonstigen Verwirrungen, Beeinflussungen und der spaßigen Kommunikation über das schönste Hobby der Welt :bier:
 
Zurück