• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Retro auf Ergopower umrüsten

gundadennis

Neuer Benutzer
Registriert
7 Juli 2006
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
moin moin,
ich fahre seit kurzem einen wunderschönen colnago klassiker. jetzt möchte ich gerne auf ergopower umrüsten (versteht nicht jeder, aber manche schon). problem hinterrad (achsabstand mal aussen vor). ich habe ein hinterrad mit 32 speichen und möchte darauf eine 8-fach kassette montieren (für schalthebel von sachs, campa ergopower). natürlich kann ich einfach eine campa-nabe 32-loch für 120€ kaufen und dazu das ritzelpaket. gibt es noch eine andere lösung? kann ich auch eine günstigere shimano-nabe kaufen und da ein entsprechendes ritzelpaket für 8-fach chorus ergopower draufmachen? welche teile brauche ich dann? scheint mir echt kompliziert mit distanzringen und abschlussringen. was würdet ihr machen (ausser dass ihrs nicht machen würdet)?
gruss
dennis
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Was für eine Nabe hast du denn jetzt? (6- 7- 8- fach, Kassette oder Schraubkranz, welcher Hersteller)
Und was für ein Schaltwerk? (ich nehme mal an ein Sachs, denn die Ergopower für Sachs haben andere Schaltschritte als die Original Campa)
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Von wann ist denn der Klassiker? In welchem Zustand? Welches Modell? Welche Gruppe ist derzeit dran verbaut? Was für eine Rahmengröße (OR-Länge, Sattelrohrlänge) ist das?

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

jau, ne menge fragen. danke für das interesse.
-schätze den klassiker auf ende 80er, anfang 90er, zustand ist top. modell weiss ich nicht, wie ich das rausbekommen soll. bekam den colnago-rahmen geschenkt und habe ihn mir aufgebaut.
- jetzt ist drauf: colnago nabe (32-loch) mit 6-fach schraubkranz
- jetzige schaltung ist rahmenschaltung von campa. weiss nicht genau, wie die heisst, wahrscheinlich auch record oder so
- rahmengrösse ist 56. or länge müsste ich messen

dass die sachs-campa-ergopower andere schaltschritte hat, ist mir auch neu. wie gehen die denn. kann ich die mit einem chorus schaltwerk betreiben?

gruss
weiss nicht, ob diese fotos hier funktionieren ...

col1.JPG

col2.jpg
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Von Sachs gibt es zwei verschiedene Baureihen. Eine ist ganz bestimmt mit Camp kompatibel da ich selbst die Sachs Hebel mit einem Chorus Schaltwerk fahre. Die andere soll angeblich mit SH voll kompatibel sein. Ich habe gehört man solle die Hebel an einer leicht bläuliche Eloxierung des Alus unterscheiden können. Mein auf jeden Fall weisen keinen blaustich auf und sind identisch mit den Typ 7 von Camp.
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

-schätze den klassiker auf ende 80er, anfang 90er, zustand ist top. modell weiss ich nicht, wie ich das rausbekommen soll.
Der Rahmen hat noch die Schellenbefestigung des hinteren Bremszuges auf dem Oberrohr. Damit ist der Rahmen imho um 1980 einzuordnen. "Gran Sport" wird in der Timeline auf campyonly.com zuletzt 1983 erwähnt.
bekam den colnago-rahmen geschenkt und habe ihn mir aufgebaut.
Sehr schön aufgebaut, wie ich sehe. :daumen:
- jetzige schaltung ist rahmenschaltung von campa. weiss nicht genau, wie die heisst, wahrscheinlich auch record oder so
Nein, ist eine "Nuovo Gran Sport" - wie es auf dem Schaltwerk zu lesen ist.

Du hast einen aufgebauten Klassiker dort stehen, meiner Meinung nach historisch korrekt in einem erstklassigen Zustand - und den willst Du einfach so verbasteln? OK, mann kann auch in einen gut erhaltenen Biedermeierschrank mit der Laubsäge Löcher in die Türen sägen, damit das Mauskabel für den PC durchpaßt...
Wenn Du ein moderneres Rad haben möchtest als das Colnago im jetzigen Aufbau: bitte im Ganzen an jemand abgeben, der etwas damit anzufangen weiß (zB. das Rad zu solchen Gelegenheiten wie L'Eroica auszuführen). Räder mit Campa-Ausstattung aus der Mitte der 90er (mit Ergopower) sollten beim großen E für wenige hundert € zu haben sein.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Falls du doch "aufrüsten" willst bedenke bitte, dass der Rahmenhinterbau bestenfalls 126 mm Einbaubreite (= max. 7fach) hat, für 8-10 fach braucht es 130 mm. Einen Stahlrahmen kann man zwar aufbiegen und die breitere Nabe reinstopfen, aber sowas muss man ihm nicht unbedingt antun. (Mit etwas Pech ist der Rahmen sogar so alt, dass er nicht einmal die 126 mm hat, dann kannst du deine Pläne gleich beerdigen.)
Mit einem Campa 8fach Ergo u. passendem Schaltwerk kann man aber auch 7-fach Naben schalten - hatte ich früher in Kombination mit einer 7-fach Ultegra und das hat bestens funktioniert. Auf das jetzige Hinterrad passt natürlich kein 8-fach Kranz drauf.
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

danke leute, für eure fachkundige hilfe.
eigentlich wollte ich um die ästhetisch-philosophische debatte herumkommen, aber bewegt hat mich folgendes. ich wollte ein rennrad zum trainieren ohne viel geld anzulegen. ich bin kein sammler oder einer, der die sachen aus optischen gründen kauft. ich pflege sie liebevoll aber das rad soll gefahren werden. und die rahmenschaltung hat mich genervt. aber ich kann den gedanken mit dem biedermeierschrank auch verstehen.
vielleicht wäre ja eine kompromisslösung drin? kann ich meine sachs-campa-ergopower-hebel irgendwie so modifizieren, dass der rest einfach so bleibt wie er ist? dazu müsste man doch einfach wissen, wie die jetzigen einrastungen sind und ob man die einrastungen am hebel so modifizieren kann, dass sie die richtigen abstände für die jetzigen ritzel haben (und auch nur sechs mal geschaltet wird). glaubt ihr dass das technisch möglich wäre? sechs gänge hinten reichen mir ja grundsätzlich, ich will nur bequem schalten können und nicht jedes mal nachjustieren müssen.
oder ist das zu technisch?
gruss aus hamburg
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

du könntest dir Campa 10fach Ergos kaufen, die schauen nicht so wuchtig aus

nebenbei schalten die 8fach wenn man Shimano Schaltwerk benutzt und den Zug aussen klemmt und 8fach Shimano hat fast die selben Schaltschritte wie 6fach IMHO
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

vielleicht wäre ja eine kompromisslösung drin? kann ich meine sachs-campa-ergopower-hebel irgendwie so modifizieren, dass der rest einfach so bleibt wie er ist? dazu müsste man doch einfach wissen, wie die jetzigen einrastungen sind und ob man die einrastungen am hebel so modifizieren kann, dass sie die richtigen abstände für die jetzigen ritzel haben (und auch nur sechs mal geschaltet wird). glaubt ihr dass das technisch möglich wäre? sechs gänge hinten reichen mir ja grundsätzlich, ich will nur bequem schalten können und nicht jedes mal nachjustieren müssen.
Das wird mit Deiner jetzigen Schaltung nicht funktionieren, da es keine schräge Führung für den Schaltkäfig hat, sodaß der Abstand des Schalträdchens zu großen Ritzeln ähnlich ist wie zu kleinen Ritzeln.
Ich denke, daß die Investitionen für eine funktionierende Ergopower-Lösung bei diesem Rad in der Größenordnung eines gebrauchten Rades liegen werden, sich das Ganze also schlicht nicht lohnt.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Hallo. Schönes Rad. Was hälst Du von der Verwendung von Lenkerendschalthebeln, oder müssen es Ergos sein? Mit den Lenkerendschalter kannst Du auch am Lenker schalten und musst nicht nach unten greifen. Sonst kannst Du eigentlich alles lassen wie es ist. Vorteil: preiswerte Lösung und am Gesamtkonzept des Rades ändert sich nicht viel. wartungsfreundlich und robust ist der Kram auch. Habe selber gerade ein paar alte Suntour Lenkerendschalter bei Ebay gekauft. Eben um meine alte Rahmenschaltung umrüsten zu können (preiswert). Ohne Indixierung kann man damit auch 10fach schalten.
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Es gibt dann auch noch diese Modolos (6-9fach). Einige Leute kritisieren die aber ganz schön wegen Phantomschaltvorgängen.
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Das wird mit Deiner jetzigen Schaltung nicht funktionieren, da es keine schräge Führung für den Schaltkäfig hat, sodaß der Abstand des Schalträdchens zu großen Ritzeln ähnlich ist wie zu kleinen Ritzeln.
Ich denke, daß die Investitionen für eine funktionierende Ergopower-Lösung bei diesem Rad in der Größenordnung eines gebrauchten Rades liegen werden, sich das Ganze also schlicht nicht lohnt.

H.a.n.d.,
E.:wq​

kann ich dir jetzt nicht ganz folgen
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

kann ich dir jetzt nicht ganz folgen
Meines Wissens ist die (relativ) enge Führung des Schalträdchens zu den Ritzeln für die korrekte Funktion einer "Rasterschaltung" zwingend notwendig. Dies wird bei modernen Schaltungen durch das "Schrägstellen" des Schaltparallelogramms gewährleistet. Bei der abgebildeten Gran Sport ist das aber nicht so - da wird der Abstand Schalträdchens zu kleinen Ritzeln hin größer. Dadurch muß das Schalträdchen bei Schaltvorgängen zwischen zB. dem kleinsten und zweitkleinsten Ritzel mehr Weg machen, um die Kette auf das andere Ritzel zu legen als bei größtem -> zweitgrößtem Ritzel. Erschwerend kommt hinzu, daß der abgebildete Zahnkranz keine wirklichen Schalthilfen hat.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

ach das meinst du, dann müsste die Einstellschraube oben am Schaltwerk quasi fix sein und sich der Käfig nicht nach oben und unten bewegen lassen sondern nur seitlich, das meinst du?

dann wäre ein anderes Schaltwerk fällig
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Falls du doch "aufrüsten" willst bedenke bitte, dass der Rahmenhinterbau bestenfalls 126 mm Einbaubreite (= max. 7fach) hat, für 8-10 fach braucht es 130 mm. Einen Stahlrahmen kann man zwar aufbiegen und die breitere Nabe reinstopfen, aber sowas muss man ihm nicht unbedingt antun.
Huch, wieso da denn? das wird/wurde zig-maal gemacht. Überhaupt kein Problem.
(Mit etwas Pech ist der Rahmen sogar so alt, dass er nicht einmal die 126 mm hat, dann kannst du deine Pläne gleich beerdigen.)
Das ist ja kein Vorkriegsrahmen. Mein 1951er Girardengo hat schon 126mm (und lief lange mit einer 130er Hinterradnabe als Reiserad)
Mit einem Campa 8fach Ergo u. passendem Schaltwerk kann man aber auch 7-fach Naben schalten - hatte ich früher in Kombination mit einer 7-fach Ultegra und das hat bestens funktioniert. Auf das jetzige Hinterrad passt natürlich kein 8-fach Kranz drauf.
Jup, 7fach mit 8-fach geht gut.
Allerdings sicher nicht mit dem Nuovo-GS Schaltwerk, das passt überhaupt nicht von den Schaltschritten. Ich habe mal versucht, ein Super Record Schaltwerk mit 8-fach Ergos zu vereiraten: no Way, das Schaltwerk überquert mit 5 Schaltschritten 8 Ritzel.

Zu den Origialitätsverfechtern: Das ist ein schönes Rad, aber nichts besonders Wertvolles. Nuovo Gran Sport ist eine untere Mittelklassegruppe, und die wurde an entsprechende Räder verbaut. Sehr unwahrscheinlich, dass aus dem Rad mal ein Sammlerstück wird, auch wenn Colnago draufsteht.
Ein Rad solllte gefahren werden, und wenn es dem Besitzer mit Ergos mehr Spaß macht, umbauen :)
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

danke leute. so viel feedback und gute tipps habe ich nicht erwartet.
Strong Walker hat zwar meinen mythos, dass ich das granatenhaft beste und teuerste sammlerstück der welt besitze, effektiv zerbröselt, damit aber auch den weg frei gemacht für das, was ich eigentlich wollte: rennrad-fahren und mit dem arbeiten, was ich habe.

nochmal zum technischen: es ist ein 126er achsabstand.
nochmal zum schaltwerk: hatte ich erwähnt, dass ich ein chorus 8-fach liegen habe? könnte ich ja einfach dranschrauben.
die eigentlich frage ist doch nun: kann ich mit dem vorhandenen was anfangen? also: mit chorus schaltwerk und ergower schalthebel (habe nochmal nachgeschaut, die schalthebel wurden als sachs new success campagnolo chorus versteigert) auch einen alten 6-fach schalten?
irgendjemand sprach von einem 7-fach. aber ist das dann die gleiche nabe oder brauche ich da eine andere? kenne mich da nicht aus.

danke für die klugen kommentare und hinweise. nicht aufgeben!
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

Wenn du unbedingt das Rad verschandeln willst (nicht böse gemeint) könntest du folgendes Tun:
- Kaufe dir ein Laufrad für Camp 8-fach und natürlich eine passende Kassette. Jedoch musst du die Achse in deinen Rahmen "prügeln". (um ~4mm aufbiegen)
- Du brauchst noch komplett neue Züge und Hülle, Lenkerband, eine 8-fach Kette und natürlich die Zuganschläge für den Umbau.
- Dann tauschst du das alte Schaltwerk, die Schalthebel und die Bremshebel gegen die 8-fach Camp-Komponenten.

Das sollte soweit klappen, wobei zu hoffen bleibt dass der alte Umwerfer mit den Camp-Hebel halbwegs kompatibel ist. Mit den alten Bremsen sollte es keine Probleme geben

An deiner Stelle würde ich das Rad an einen Liebhaber (evt. hier im Forum) abgeben und mir eine gebrauchtes kaufen. Dann hast du auch keinen Stress mit der Kompatibilität und kommst mit Sicherheit noch günstiger dabei weg.
 
AW: Retro auf Ergopower umrüsten

danke leute. so viel feedback und gute tipps habe ich nicht erwartet.
Strong Walker hat zwar meinen mythos, dass ich das granatenhaft beste und teuerste sammlerstück der welt besitze, effektiv zerbröselt, damit aber auch den weg frei gemacht für das, was ich eigentlich wollte: rennrad-fahren und mit dem arbeiten, was ich habe.
:eek: :D
nochmal zum technischen: es ist ein 126er achsabstand.
nochmal zum schaltwerk: hatte ich erwähnt, dass ich ein chorus 8-fach liegen habe? könnte ich ja einfach dranschrauben.
die eigentlich frage ist doch nun: kann ich mit dem vorhandenen was anfangen? also: mit chorus schaltwerk und ergower schalthebel (habe nochmal nachgeschaut, die schalthebel wurden als sachs new success campagnolo chorus versteigert) auch einen alten 6-fach schalten?
irgendjemand sprach von einem 7-fach. aber ist das dann die gleiche nabe oder brauche ich da eine andere? kenne mich da nicht aus.
Du kannst auf die 6-fach Nabe einen 7-fach Schraubkranz montieren und das ganze mit 8-fach Ergos schalten.

Martl
 
Zurück