• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Restaurations-/ Aufbaufaden] Koga-Miyata ProRacer

Ich habe damals bei Kwadie mein Colner in "Begonie" lackieren lassen. Hat vor 1 Jahr 100€ gekostet und ich glaube, das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Allerdings macht Kwadie wohl nur noch diesen und einen weiteren Farbton wirklich als Lackierung - alle anderen Farbtöne werden gepulvert.

Weiteres Manko: man sollte dort keine Rahmen mit verchromten Teilen hinsenden, denn das wird gnadenlos mit abgebeizt/überlackiert. Kwadie hält sich nicht mit Abklebungen auf - was natürlich sehr schade ist, aber irgendwoher muss der Preis kommen.

Rahmen, die z.B. keinen verchromten Hinterbau etc. haben, kann man da aber gut und günstig behandeln lassen. Aber auch da gilt : voerher alles schriftlich/telefonisch abklären !
 
Weil wir gerade beim Lackieren sind. Ist es üblich, dass eine Profilackiererei die ganzen Gewinde vor dem Lackieren nicht abklebt? Ich habe in Berlin für viel Geld eine Rahmen lackieren lassen und kein einziges Gewinde war abgeklebt und die Gewinde wurden auch nicht nachgeschnitten.
...von üblich kann man nicht reden.

Ein professioneller Lackierer ist Profi in seinem Job aber kein Zweiradmechaniker und weiß daher nicht, worauf es beim Fahrrad ankommt.
Es gibt Betriebe die solche Arbeiten öfter machen und auf Passungen und Gewinde selbstständig achten. Auf jeden fall ist das ein Punkt, den man im Vorfeld immer mit dem ausführenden Lackierer abspricht (nicht mit der Annahme), um Überraschungen zu vermeiden.
Ich mache diese Arbeit vor dem Strahlen oder Lackieren immer selber mit gedrehten konischen Stopfen oder passenden kurzen Schrauben, auch mal mit hitzefesten Abdeckband, wenn Pulverbeschichtet wird.

Rahmenaufkleber beispielsweise würde ich vor dem Klarlackauftrag immer selber applizieren, denn das können wirklich nur Lackierer aus der Zweiradbranche zuverlässig korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...weils sonst nicht Spannend genug wäre 🤣
Röhre zu stopfen beim Lackieren könnte helfen. Will mir eh was einfallen lassen um nicht später Schwierigkeiten mit der Passung von Steuersatz und Sattelstütze zu bekommen. Das Innenlagergewinde will ich zwar nachschneiden aber Farbe brauche ich darin auch nicht.
Richtige Reihenfolge einhalten : erst Denken, dann Machen !:D
☺️
 
Um den Austritt von Öl während des Lackierens zu verhindern habe ich folgendes gemacht:
20220219_174629.jpg

20220219_174638.jpg

Die Lagerschalen sitzen alle nicht komplett drin, sodass man nach dem Lackieren keine "Kante" sehen kann.
Da mir die studentische Selbbsthilfewerkstatt zur Verfügung steht, die aktuell kaum genutzt wird, bin ich mit allem was ich brauche umgezogen. Im UniKeller ist es windstill und ich habe genügend Platz.
20220219_174659.jpg

Die Qualität des 2K Fillers hat mich schon mal überzeugt.
20220219_193232.jpg

Er ließ sich super verarbeiten und bildet eine schöne, gleichmäßige und bereits sehr glatte Oberfläche. Bei günstigeren Produkten aus dem Baumarkt wurde die Oberfläche oft relativ Grobporig und eher rau.
20220219_193244.jpg

In diesem Fall wird wohl nicht so besonders viel Schleifarbeit nötig sein. Dem Schleifen möchte ich mich heute Nachmittag widmen. Der Decklack wird erst aufgetragen wenn ich mit der Grundierung 100% zu frieden bin.
 

Anhänge

  • 20220219_174659.jpg
    20220219_174659.jpg
    267,4 KB · Aufrufe: 44
...von üblich kann man nicht reden.

Ein professioneller Lackierer ist Profi in seinem Job aber kein Zweiradmechaniker und weiß daher nicht, worauf es beim Fahrrad ankommt.
Es gibt Betriebe die solche Arbeiten öfter machen und auf Passungen und Gewinde selbstständig achten. Auf jeden fall ist das ein Punkt, den man im Vorfeld immer mit dem ausführenden Lackierer abspricht (nicht mit der Annahme), um Überraschungen zu vermeiden.
Ich mache diese Arbeit vor dem Strahlen oder Lackieren immer selber mit gedrehten konischen Stopfen oder passenden kurzen Schrauben, auch mal mit hitzefesten Abdeckband, wenn Pulverbeschichtet wird.

Rahmenaufkleber beispielsweise würde ich vor dem Klarlackauftrag immer selber applizieren, denn das können wirklich nur Lackierer aus der Zweiradbranche zuverlässig korrekt.
Ich hatte mich nicht genau genug ausgedrückt. Mit Profilackiererei meine ich einen Firma, die nur Fahrradrahmen lackiert und auch restauriert. Die machen den ganzen Tag nichts anderes als Fahrradrahmen bearbeiten. Ich habe mehrere hundert Euro für die Lackierung bezahlt und ich habe mir über die Gewinde überhaupt keine Gedanken, so nach dem Motto, die wissen schon was sie machen. Ich dachte, Gewinde abdecken gehört einfach dazu, wie den Rahmen für die Lackierung vorbereiten. Es wäre halt schön gewesen, wenn mich der Firmeninhaber darauf hingewiesen hätte, dann hätte ich gegebenenfalls mehr für das Abdecken bezahlt. Wer hat schon die ganzen Gewindeschneider zuhause…. Auf andere Dinge wurde ich vom Chef auch hingewiesen…. aber na gut… nächstes mal achte ich drauf und frage….
 
Ich hatte mich nicht genau genug ausgedrückt. Mit Profilackiererei meine ich einen Firma, die nur Fahrradrahmen lackiert und auch restauriert. Die machen den ganzen Tag nichts anderes als Fahrradrahmen bearbeiten. Ich habe mehrere hundert Euro für die Lackierung bezahlt und ich habe mir über die Gewinde überhaupt keine Gedanken, so nach dem Motto, die wissen schon was sie machen. Ich dachte, Gewinde abdecken gehört einfach dazu, wie den Rahmen für die Lackierung vorbereiten. Es wäre halt schön gewesen, wenn mich der Firmeninhaber darauf hingewiesen hätte, dann hätte ich gegebenenfalls mehr für das Abdecken bezahlt. Wer hat schon die ganzen Gewindeschneider zuhause…. Auf andere Dinge wurde ich vom Chef auch hingewiesen…. aber na gut… nächstes mal achte ich drauf und frage….
Da Lackierer auch Handwerker sind (auch wenn sich einige als Künstler sehen), wäre ich auch mal davon ausgegangen, dass nicht alle Gewinde übergeduscht werden. Das ist halt Pfusch. Wenn ich mein Auto in die Werkstatt bringe wird dort auch alles abgedeckt und nicht dreckig gegrabbelt, ohne Zusatzkosten oder Extraauftrag.
 
Um den Austritt von Öl während des Lackierens zu verhindern habe ich folgendes gemacht:
Anhang anzeigen 1052036
Anhang anzeigen 1052037
Die Lagerschalen sitzen alle nicht komplett drin, sodass man nach dem Lackieren keine "Kante" sehen kann.
Da mir die studentische Selbbsthilfewerkstatt zur Verfügung steht, die aktuell kaum genutzt wird, bin ich mit allem was ich brauche umgezogen. Im UniKeller ist es windstill und ich habe genügend Platz.
Anhang anzeigen 1052041
Die Qualität des 2K Fillers hat mich schon mal überzeugt.
Anhang anzeigen 1052042
Er ließ sich super verarbeiten und bildet eine schöne, gleichmäßige und bereits sehr glatte Oberfläche. Bei günstigeren Produkten aus dem Baumarkt wurde die Oberfläche oft relativ Grobporig und eher rau.
Anhang anzeigen 1052043
In diesem Fall wird wohl nicht so besonders viel Schleifarbeit nötig sein. Dem Schleifen möchte ich mich heute Nachmittag widmen. Der Decklack wird erst aufgetragen wenn ich mit der Grundierung 100% zu frieden bin.
Donnerwetter - das sieht wirklich schon sehr gut aus ! Ich hatte mal eine graue Grundierung aus dem Baumarkt, die zwar gut gedeckt hat, aber leider eine sehr "krümelige" Oberfläche aufwies.

Wieviel Lagen vom Finallack hast Du eingeplant - 2+ 1 Klarlack ?

MfG Michael
 
Hattest du den Rahmen eigentlich schon gezeigt, oder magst Du nicht ?

LG Michael
Ne, ich habe den Rahmen noch nicht gezeigt. Das ist ein größeres Projekt und ich dachte, wenn ich mal fertig bin, dokumentiere meine Arbeit in einem eigenen (meinem ersten) Faden. So wie Du es gerade machst, mit dem Unterscheid, dass ich warte bis ich fertig bin und dann stelle ich die Texte und die Fotos auf einmal ein.
Es geht um die Wiedergeburt eines blauen Koga Miyata Fullpro-a von 1983. Die Basis ist ein, vom Vorbesitzer, pulverbeschichteter Rahmen ohne Decals, ohne Gabel, ohne sonst was und ich versuche, daraus wieder ein komplettes Fullpro-a zu machen, so wie es laut Katalog war. Das ist nicht einfach, aber das Forum hier hat mir dabei schon sehr geholfen :bier::daumen:
 
Heute habe ich die Grundierung anschliffen.
20220220_143605.jpg

Erst kam 800er Nassschleifpapier zum Einsatz und anschließend nochmal 1200er.
20220220_143616.jpg

Es gab einen kleinen Läufer und wenige Stellen die etwas bröselig waren zu bereinigen. Beim Schleifen entsteht eine weiße klebrige Mumpe die mich etwas an Zement erinnert. Die Oberflächen habe ich anschließend mit einem weichen nassen Lappen gereinigt. Anschließend habe ich ihn mit einem Microfasertuch trocken gewischt und mit einem Haartrockner geföhnt. Seitdem ich mal Wassertropfen aus der Grundierung schleifen musste mache ich das so.
20220220_144216.jpg

Die Oberfläche war nun (vor allem an den Rohren, wo man super schleifen kann) so glatt wie ein Babypopo. Es sind nun deutlich die Stellen zu sehen an denen die Grundierung zu dünn aufgetragen war oder Unebenheiten durch z.b. Lotreste hervorstechen. An diesen Stellen habe ich weitere Grundierung aufgetragen. Noch funktioniert die Dose, die durch den bereits zu gesetzten Härter demnächst nicht mehr zu gebrauchen sein wird. Schade eigentlich. Nächstes Mal wäre es sinnvoll gleich zwei Rahmen parallel zu lackieren um die Ressourcen besser zu nutzen...
An dieser Stelle möchte ich noch dazu sagen, dass der Rahmen mit seinen wenigen Details ein dankbares Werkstück ist. Bei Gravuren oder Pantis gestaltet sich die Sache schwieriger, denn:
Zu viel gefillert = Details wie Panto, Gravur o. Rahmennummer sind verschwunden
Zu wenig gefillert = keine schöne Oberfläche und eventuell keine nachhaltige Lackierung.
Da hatte ich an meiner Cross-Gazelle mit dem Zeus 2000 Gabelkopf Schwierigkeiten...
In diesem Fall habe ich darauf geachtet unter dem Tretlager nicht nachträglich Nachfillern zu müssen, um die Rahmennummer gut lesbar zu halten.
20220220_144502.jpg

Durch die Grundierung treten Dinge zu Tage die zuvor unsichtbar waren. So ist mir jetzt eine winzige Delle, so groß wie ein Reiskorn auf der Unterseite den Oberrohres aufgefallen. Nun weiß ich nicht genau wie ich damit umgehen soll.

Ignorieren und immer dran denken/ hin gucken...

Oder

Noch eine Dose Spachtel besorgen und einen riesen Aufwand betreiben um die Perfektion an zu streben?
 
Übrigens neble ich den Füller vor dem Schleifen immer mit einem Kontrollack ein, um auch noch kleinere Unregelmäßikeiten zu eliminieren.
Bedeutet eine hauch dünne Extra Schicht aus Farbnebel die dann wieder weg geschliffen wird um keine Stellen zu vergessen...? 🤔
 
Mal ein kurzer Sprung nach vorne zu den Komponenten:

@Hexer vielen Dank für dein Angebot. Falls sich im Biete nichts ergibt werde ich dich wegen der DA-Zugschellen kontaktieren. Die fehlen mir noch.

@grumpy0ldman du bietest aktuell im Biete-Faden eine komplett schwarz eloxierte DA-Kurbel an. Habe ich es richtig in Erinnerung, dass du das hast machen lassen? Hast du den Kontakt noch, bzw. kannst mir einen Tipp geben wo ich eventuell eine Sattelstütze und einen Vorbau schwarz eloxieren lassen könnte?
 
...damit könnte ich nicht leben.
Wenn man schon den Aufwand betreibt, dann auch ohne Kompromisse.

Übrigens neble ich den Füller vor dem Schleifen immer mit einem Kontrollack ein, um auch noch kleinere Unregelmäßikeiten zu eliminieren.
Das war bei dir sicherlich auch nicht gleich so…..😉
Ich könnte wetten du hast sowas aus Bequemlichkeit auch schon mindestens 1x so gelassen, fertig gestellt und dich dann zu 💩 geärgert. Manche Erfahrungen muß man selbst machen.
 
Dose Spachtel besorgen
Das ist kein Akt das zu verspachteln. Grundierung mit 400er anschleifen und mit Feinspachtel die kleine Delle wegmachen. Das schleift sich auch gut. Bis aufs Metall musst Du nicht schleifen, Grundierung anschleifen reicht.
Mach weg die Delle.
Du musst sehr genau anfangen, ungenau wird es von alleine.
 
Ich weiß nicht. Die Delle ist zwar von der Fläche nicht groß, dafür aber recht tief. Ich bin jetzt nicht so bewandert was Lackierarbeiten angeht, aber das ist ja im Grunde wie eine Klebeverbindung. Sowas lebt von der Fläche und der richtigen Schichtdicke.
Ich könnte mir vorstellen daß da Lot angebrachter ist um das aufzufüllen?
Nicht daß es am Knack macht und der Klumpen Spachtel ist raus.
 
Zurück
Oben Unten