• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

*pirat*

Aktives Mitglied
Registriert
2 Februar 2008
Beiträge
1.607
Reaktionspunkte
327
Hallo zusammen,

so nun ist es soweit und mein Vater hat mich beauftragt seinen alten Stahlrenner aus den 70´ern wieder auf Vordermann zu bringen. Die letzten 20 Jahre stand das gute Stück nur im Keller rum und wurde nicht bewegt. Er will jetzt mit dem Rad keine großen Touren mehr machen und auch nicht viel fahren, aber es soll halt wieder etwas schöner werden und fahrbereit sein.
Kurze Ausfahrt mal wenn er gerade lustig ist, sonst fährt er ganz normal mit seinem Trekkingrad.

Also hier mal meine geplante Vorgehensweise:
- Oberrohr neu lackieren (rot, das war die Ursprungsfarbe, wurde vor ein paar Jahrzehnten von meinem Vater mal Silber lackiert wegen Lackschäden, aber das gefällt ihm nicht mehr so, außerdem wurde es nicht „sauber“ gemacht.
- Neue Schlauchreifen müssen unbedingt drauf, dachte da an die Conti Giro, soll halt möglichst günstig sein, bin gern auch für andere Tipps offen.
- Neues Lenkerband (Farbe bin ich mir noch nicht sicher, wahrscheinlich aber schwarz, oder was meint ihr könnte noch passen?)
- neue Bremsbeläge
- ggf. neue Kette

So jetzt zum Problem wo ich nicht so recht weiter weis. Derzeit ist die Übersetzung nicht gerade bergfreundlich, auch wenn mit dem Rad nicht nach Alpe d´Huez gefahren wird, ist es so, dass mein Vater nicht mehr der jüngste ist und eine etwas „leichtere“ Übersetzung gerne haben möchte , falls möglich und finanziell nicht zu teuer (da es doch teilweise recht bergig bei uns ist) . Momentan ist ein 5-fach Schraubkranz 14-25 montiert, glaube es gibt einen
5-fach der geht bis 28 Zähne, wenn ich mich recht erinnere. Wäre ja immerhin etwas.
Aber das kleine Kettenblatt ist ein 46er !!! Weis zufällig jemand ob es da nichts Kleineres für so eine alte Kurbel gibt, also mit einem 39er vorn und hinten bis 28 wäre es wirklich eine tolle Sache.

Sonst bin ich für Vorschläge was die ganze Sache angeht doch gerne für alles offen.

Hier ein paar Fotos:
http://gsnocg.blu.livefilestore.com...KPXRfrHJwNZ0290HUmE-LDmNRfwQQdm7/DSC00040.JPG
http://gsnocg.blu.livefilestore.com...68zPKzWCXhkrZAnIxSpTWn6pnscDla3E/PICT0037.JPG
http://gsnocg.blu.livefilestore.com...VeaA_55rYx0Xrwn7mUcFd43Kh7gpFVQ4/PICT0047.JPG
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Tolles Rad was du da ausgegraben hast, Glückwunsch.:love:
Am besten verschiebst du den Thread hier hin:
http://www.rennrad-news.de/forum/forumdisplay.php?f=69
Dann wirst du dich vor lauter Hilfe kaum retten können.:D
Für die alte Stronglight Kurbel gab es auf jeden Fall kleinere Blätter.
Da diese einen ungewöhnlichen Lochkreis hat, wird es schwierig Ersatzteile zu beschaffen.
Aber schau mal hier:
http://cgi.ebay.de/Stronglight-chai...ash=item4830bcd6a3&_trksid=p4634.c0.m14.l1262
Miss aber vorher noch mal nach.
Bei dem Schraubkranz kann es sein, dass du auch einen 6 fach drauf bekommst, ohne das was schleift.
Das würde die Auswahl an Ersatzteilen vergrößern.

Am schönsten fände ich es, wenn du es möglichst im Originalzustand lässt.
Also viel Spaß beim basteln.:)
Edit:
Ach so, stilechtes Lenkerband:http://cgi.ebay.de/2-sets-Benotto-b...ash=item4836cd3973&_trksid=p4634.c0.m14.l1262
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

So nen Vorbau hatte ich an meinem Jugendrad. :love:
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Pivo, Ava, Milremo - es müßte seitlich ein Schriftzug des Herstellers zu erkennen sein.

Achtung: der Vorbau scheint mir viel zu weit aus dem Gabelschaft herauszuragen.

Diese Aluminiumvorbauten täuschten richtige Muffen vor, die sich beispielsweise an den Stahlvorbauten von Pivo fanden. Hier ein Foto eines neuen und noch unverbauten Stahl-Pivo aus meiner Sammlung, etwa 50er Jahre:

http://www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/35047
2499.jpg

2502.jpg
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Momentan ist ein 5-fach Schraubkranz 14-25 montiert, glaube es gibt einen 5-fach der geht bis 28 Zähne
Gemeine Zwischenfrage: schafft dies dein Umwerfer?
Alte Umwerfer sind häufig auf max. 26 spezifiziert. 28 geht manchmal, so war es bei mir mit Shimano 600 von 1982. YEMV! :D
Da ich deinen Umwerfer auf dem Foto nicht verifizieren kann, schau bitte auf http://www.velobase.com nach.

LG Carsten
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Gemeine Zwischenfrage: schafft dies dein Umwerfer?
Alte Umwerfer sind häufig auf max. 26 spezifiziert. 28 geht manchmal, so war es bei mir mit Shimano 600 von 1982. YEMV! :D
Da ich deinen Umwerfer auf dem Foto nicht verifizieren kann, schau bitte auf http://www.velobase.com nach.

LG Carsten

Ich tippe mal auf das Simplex hier:

http://www.velobase.com/ViewSingleComponent.aspx?ID=8b155640-6ae0-4c78-a87f-4a3dc05c8f53

Laut Velobase schafft es 30 Zähne.
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Tolles Rad was du da ausgegraben hast, Glückwunsch.:love:
Am besten verschiebst du den Thread hier hin:
http://www.rennrad-news.de/forum/forumdisplay.php?f=69

Würde ich gerne machen, kannst du mir sagen wie das geht, oder kann das nur ein Admin?

Vorbau ist ein "Philippe"

Schaltwerk ein Simplex!
Ist das Schaltwerk auch für 6-fach ausgelegt bzw. würde das funktionieren, vorrausgesetzt ein 6-fach Kranz passt.
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Würde ich gerne machen, kannst du mir sagen wie das geht, oder kann das nur ein Admin?

Vorbau ist ein "Philippe"

Schaltwerk ein Simplex!
Ist das Schaltwerk auch für 6-fach ausgelegt bzw. würde das funktionieren, vorrausgesetzt ein 6-fach Kranz passt.

Keine Ahnung, wahrscheinlich kann das nur ein Admin.:ka:
Aber jetzt sind ja auch einige so darauf aufmerksam geworden.;)

Sechsfach kannst du mit dem Schaltwerk auf jeden Fall schalten, kein Problem.
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Hallo,

bitte bringt mich jetzt nicht um!!!:duck:
Aber ist es denn machbar eine neue einfache Kurbel und das passende Innenlager zu montieren. Die Ersatzteilversorgung sieht nicht so prickelnd aus, habe bis jetzt nur negative Antworten auf meine Anfragen bekommen.

Ich weis es würde nicht ganz passen, und ich sollte lieber alles im Ursprungszustand lassen.
Aber dann ist es so dass mit dem Rad nicht gefahren wird und das Rad wieder die nächsten 20 Jahre im Keller landet und dann wahrscheinlich irgendwann im Container seinen Platz findet. :(

dachte da an sowas:
http://www.bike-components.de/products/info/p14544_Touro-2-0-Compact-Kurbelgarnitur.html
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Hallo,

bitte bringt mich jetzt nicht um!!!:duck:
Aber ist es denn machbar eine neue einfache Kurbel und das passende Innenlager zu montieren. Die Ersatzteilversorgung sieht nicht so prickelnd aus, habe bis jetzt nur negative Antworten auf meine Anfragen bekommen.

Ich weis es würde nicht ganz passen, und ich sollte lieber alles im Ursprungszustand lassen.
Aber dann ist es so dass mit dem Rad nicht gefahren wird und das Rad wieder die nächsten 20 Jahre im Keller landet und dann wahrscheinlich irgendwann im Container seinen Platz findet. :(

dachte da an sowas:
http://www.bike-components.de/products/info/p14544_Touro-2-0-Compact-Kurbelgarnitur.html

Solltest du den deutschen Fahrradfachhandel meinen: vergiß ihn.

Auf ebay aber bekommst Du wirklich alles, was Du brauchst (bis hin zu Neuteilen aus den 20er Jahren), Geduld und Fachkenntnis vorausgesetzt.

Würde ich auf das rein verkaufsorientierte, dummseelige Geschwätz deutscher Fahrradhändler etwas geben, ich würde schon lange ohne Bremsklötze, Zughüllen, Nabenkonen, Sattelstützen und Schlauchreifen umherfahren oder hätte mich mit einem modernen Rad in der Modefarbe "Schwarz" beschieden.

Gruß
Peter
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Daran könnte es durchaus scheitern :confused:

Bitte nimm einen Messschieber und miss mal den Lochabstand der Kettenblätter.
Von Mitte Loch zu Mitte Loch.
Gib mir diesen per P.N. durch.

Ich würde dann aus Liebe zu dem Alteisen für dich die Augen offen halten.
Aber bitte, bitte schraub da keine Truvativ Kurbel dran.:droh:

Oder bist du einer von der Sorte, der an einen alten Jaguar eine Anhängerkupplung dranschraubt!?:D

Mal im Ernst, so schlimm ist das alles nicht, man braucht halt etwas Geduld.;)
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Habt ihr zufällig einen Geheimtipp für mich wie ich die einzelnen Teile wieder vom teilweise vorhandenen Rost befreie und zum glänze bringe. Vorallem die Speichen sehen jetzt nicht mehr so super aus.


@Bikaholic - Ok, danke! Messe nach und melde mich dann bei dir.
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Weiche Messingbürste und evtl. etwas Wasser mit Spülmittel dazu.

Nevr-Dull aus dem Mopedladen geht auch.

LG Carsten

Korrekt - nimm eine weiche Messingbürste mit wenig Druck, eventuell auch Bronzewolle, aber keinesfalls eine Stahlbürste, denn diese würde dem Chrom feine Kratzer zufügen.

Zwar ist Chrom härter als Stahl, dennoch stellen sich bei Verwendung von Stahlbürsten am Chrom feine Kratzer ein, die später dann Startpunkt für Rostbildung werden.

Zu den Speichen:

Da ich es auf den Photos nicht genau erkennen kann, schau genau hin, ob die Speichen jemals verchromt waren, oder ob es nicht wie eine matte, gräulich-grüne Beschichtung aussieht, die man leicht für eine Patina halten kann. In letzterem Fall wären es Zinkstaub- oder Cadmiumspeichen, deren gräulich-grüne Beschichtung keinesfalls abgerieben werden dürfte, da sich sonst auf dem denach ungeschützten Stahl sehr schnell Rost einstellen würde.

Sind es Zinkstaub- oder Cadmiumspeichen, solltest Du nur die Stellen, die rostig sind, mechanisch vom Rost befreien und diese anschließend mit dem Rostumwandler "Fertan" behandeln, der vorhandenen Rost in eine schwarze Schicht umwandelt, blankes Eisen oder Stahl dagegen mit einer matten Schutzschicht versieht. Um dem Auftreten der Fertan-Hasser im Voraus entgegenzutreten: Fertan ist ein Wortspiel aus "Ferrum" (Eisen) und "Tannin" (aus denn Blattgallen und Wurzeln von Bäumen gewonnen). Fertan ist selbst kein Rostschutz, sondern ein Rostumwandler, der einen späteren, endgültigen Schutz mit Klarlack, Lack oder Wachs nicht ersetzt.

Zinkstaubspeichen bieten mit ihrem matten, leicht grünlichen Erscheinen einen wunderschönen Kontrast zu einer polierten Aluminiumfelge.
 
AW: Restauration Stahlrenner - andere Übersetzung ?

Hallo, wie schauts mit dem Steuersatz und den Naben aus, soll ich die neu fetten???
 
Zurück