• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restauration&Lackaufbereitung am Rickert-->Keine Rettung möglich->Neulack

Danke für den Tip,Olddutsch...
Die Teile waren ja vorher alle eh am Rad dran...Hab die ja nur abmontiert zum säubern&polieren...
Für einen zukünftigen Neuaufbau werd ich mir das merken...
 

Anzeige

Re: Restauration&Lackaufbereitung am Rickert-->Keine Rettung möglich->Neulack
Du über 2 Meter groß gewachsen?

knapp dran.

der rahmen war ein einmaliger kauf. das rad war in einem grottigen zustand, als es ankam. ich liebe die "sanfte" restaurierung, habe es in eine lackiererei mit einem fahrrad-affinen lackierer gegeben, der rahmen war zerschrammt vom jahrelangen täglichen anlehnen an fahrradständer und wände.

er hat mir sogar die von doris vorgezeichneten linien um die muffen per hand nachgezogen :), alle decals blieben erhalten

auf englisch würde ich es "touch up" nennen ...
 
Also was das Rahmenwissen über Rickert angeht bin ich der falsche Ansprechpartner,denn ich hab das meiste aus dem Forum hier mir angelesen...
 
die 531er jedoch...

Auch die hat er nicht selbst gemacht. Die haben die Briten bei Reynolds in so großer Stückzahl gefertigt, daß sie die sogar weltweit an viele Rahmenbauer, Manufakturen und Großserienhersteller verkaufen konnten.

Und bevor Du zum Schluß noch behauptest, daß der Meister vielleicht Tange Röhrchen selbst gemacht habe. Auch das wäre Unsinn, weil Tange eine noch fast etwas größere Firma als Reynolds war und ist und ebenso soviele Rohrsätze gebaut hat, daß sie davon genug zum weltweiten Verkaufen hatten.

Und Du irrst. Bei soviel Schmarrn bleiben selbstverständlich alle Augen trocken, es kratzt nur heftig in der Kehle und schmerzt im Magen. :bier:
 
§2 redundant, weil ich das natürlich nicht behaupten würde

Hi Jake Harper :D
:bier:


jake-harper-photograph.png
 
Ich hab ein Satz Original Decals vom Meister...;-)
.
Falls es wirklich noch die 'Originalen' von ca. 1978/79 mit den dünnen Einzelbuchstaben sein sollten,
solltest du das Aufkleben vergessen, die tun es garantiert nicht mehr.
Die späteren, auch Originale, auf durchsichtiger rechteckiger Folie gedruckt, sehen m.M. nach Schxxxxe aus.

Gute mit Einzelbuchstaben, wie im 'Rickert Faden' auch schon mal erwähnt, kommen aus England
und in unterschiedlichen Farben. Bei ebay.com sind sie auch zu finden.
 
Zurück