• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reperaturhilfe für SEitenzugbremse (Altenburger)

derLeo.

Neuer Benutzer
Registriert
12 November 2010
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

ich komme hier mit einem alten Schatz aus dem Keller:
Einer (defekte) "Altenburger synchron"
Ich bin totaler Anfänger was Bremsen angeht, möchte aber mal probieren, ob man die Bremse noch nutzen kann.

Das Problem: (siehe Bild unten)
Der hintere Arm (nennt man das so?) steht sehr weit nach außen, der vordere steht gut.
Wo kann ich die Neigung einstellen? Sind dafür die beiden großen Schrauben verantwortlich? Liegt es vielleicht an der Spannung der Feder?

Vielen Dank für Hilfe im Voraus!

Leo
 

Anhänge

  • IMG_9509.JPG
    IMG_9509.JPG
    52,7 KB · Aufrufe: 793
  • IMG_9510.JPG
    IMG_9510.JPG
    48,1 KB · Aufrufe: 778

Anzeige

Re: Reperaturhilfe für SEitenzugbremse (Altenburger)
AW: Reperaturhilfe für SEitenzugbremse (Altenburger)

Leider nicht,
wenn ich die Bremse montiert und am Rahmen gut festgezogen habe, steht sie richtig. Dann zieh ich den Bremshebel und der eine Arm geht normal dran, der andre bewegt sich aber leider parallel dazu und steht damit wieder ab...
 
AW: Reperaturhilfe für SEitenzugbremse (Altenburger)

bei diesen bremsen spielt der druck, den die bowdenzughülle auf den den einen schenkel abgibt( bzw. abgeben soll) eine rolle.
wenn also der bremshebel nicht gezogen ist, muss die zughülle so stark gegendruck geben, dass der schenkel abgedrückt wird. dafür benötigst du also eine ziemlich starre stahlflexhülle, die dann nicht zu kurz sein darf, damit sie im richtig bogen verlegt sein kann.
hab selber ein paar tage für die erkenntnis gebraucht.

ich hoffe, dass ist einigermaßen einleuchtend erklärt..
 
AW: Reperaturhilfe für SEitenzugbremse (Altenburger)

Hallo,
bei der Bremse gibt es eigentlich nur 2 Probleme,

1. Das Kunststoffgleitstück, bei deiner noch ok.

2. Die Lagerung der Gelenke, die beiden 11 SW Schrauben lösen sich gern,
oder die Lagerungen gammeln fest, was bei deiner wohl der Fall ist.

Ich würde sie mal zerlegen , reinigen und fetten.

Grüße
Chris
 
AW: Reperaturhilfe für SEitenzugbremse (Altenburger)

@ron devous: Also muss der Zug den einen Schenkel runterdrücken? Da scheint mir ziemlich viel Kraftaufwand von Nöten zu sein. Wenn ich die Schenkel von Hand drücke, muss ich mich schon ein bisschen anstrengen... Wir soll das der Zug schaffen?

@Chris-NRW: Die Beweglichkeit der einzelnen Teile ist eigentlich ziemlich gut, eigentlich müssten man das doch beim Bewegen merken, oder?

Grüße
Leo
 
Ich möchte den Beitrag wiederbeleben, da ich vor kurzem versucht habe eine alte Altenburger wieder leichtgängiger zu machen.

Ich habe die Bremse bereits demontiert und die entsprechenden Drehpunkte neu gefettet. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Kunststoffgleistück, von dem @Chris-NRW gesprochen hat, komplett verschlissen ist und ein Schenkel entsprechend nur noch auf der Metalllippe "gleitet".

Gibt es eine gute Möglichkeit die Gleitpaarung an der Stelle zu verbessern?
 
Du brauchst Ersatz für das Kunststoffgleitstück. Da das nicht mehr zu bekommen ist, ist dein Improvisationstalent gefragt. Ein Stück von einem passenden Kunststoffröhrchen sollte reichen.
 
Zurück