• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reparatur am Rahmen (Sitzrohr) möglich?

Renner22

Neuer Benutzer
Registriert
10 Januar 2010
Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Moin,

ich wollte euch mal um eine Einschätzung bitten. Ist es möglich, eine Sitzrohrstange zu reparieren, die Löcher hat (siehe Bilder)? Was wird so eine Reparatur an einem De Rosa Columbus SLX Rahmen in etwa kosten? Kennt jemand einen, der in Hamburg dazu in der Lage ist?

Vielen Dank im Voraus
Mirko
 

Anhänge

  • IMG_1433693158_22513.jpeg
    IMG_1433693158_22513.jpeg
    77,1 KB · Aufrufe: 47
Mein erster Gedanke: Ach du Scheiße. Mein zweiter: Schmeiß weg.
Was ist denn da passiert? Das sieht nach Quetschung aus infolge desses das Rohr zerbrößelt ist. Ein fähiger Mensch kann wahrscheinlich das komplette Rohr tauschen, alles andere halte ich für Murks. Ob sich das allerdings lohnt, ist eine andere Frage.
 
Anscheinend hat der Mensch, dem der Rahmen noch gehört, Löcher in den Rahmen gebohrt, weil er die Sattelstange nicht rausbekommen hat. Professionell war das nicht ...
 
Als Wirt-Ing Student (FB Maschinenbau):

Kann man reparieren, entweder tauscht du das komplette Rohr aus oder du füllst die Risse, schweißt nach, glättest außen und fräst anschließend das Rohr innen wieder frei. Ggf. muss das Rohr noch gehärtet werden. Abschließend lackierst du. Ein guter Maschinenbaubetrieb wird das hinbekommen, du solltest aber darauf hinweisen, dass das Rohr Belastungen abkönnen muss. Ganz günstig würde die Nummer aber sicherlich nicht, weil das mit echt filigraner Arbeit verbunden ist.
 
Was soll denn ein solcher Rahmen im 1A-Zustand kosten? Weil auch ohne die Beschädigungen ist das doch eher eine 5, oder? Eine wirtschaftliche Reparatur ist ja wohl abwegig. Es gibt Sachen von denen sollte man sich einfach trennen...
 
Ich schätze die Kosten mal grob auf 100-150 €. Konkret würden die nicht zu bearbeitenden Teile abgedeckt ggf. gekühlt, der Rest wieder verfügt und gehärtet...grob 1,5 - 2 h Arbeit.
 
Als Wirt-Ing Student (FB Maschinenbau):
Und als Dipl.-Ing. MB sag ich, dass das Blödsinn ist.
Wieso sollte das Rohr gehärtet werden? WEnn dann müsste es in den Ofen zum entspannen nach dem Schweißen. und dazu muss das Rohr erstmal ausgebaut werden, weil durch die Wärmebehandlung die Lötstellen aufgehen.

Einzig sinnvoll ist hier austausch oder gleich Schrott.
 
Ja - eigentlich schon. Du musst ja eine vernünftige Gitterstruktur zwischen dem alten Material und dem neuen erreichen und zeitgleich die gewünschte Festigkeit gewährleisten - wie willst du das sonst hinbekommen? Und wieso im Ofen, sowas macht man doch elegant per Laser - bei so einer kleinen Stelle sowieso O.o.
 
Ja - eigentlich schon. Du musst ja eine vernünftige Gitterstruktur zwischen dem alten Material und dem neuen erreichen und zeitgleich die gewünschte Festigkeit gewährleisten - wie willst du das sonst hinbekommen? Und wieso im Ofen, sowas macht man doch elegant per Laser - bei so einer kleinen Stelle sowieso O.o.
Da sieht man, dass du keine Ahnung hat oder Sachen durcheinander bringst. Durch ein schweißen wird Material ähnlicher Eigenschaften aufgetragen. Durch diese thermische Behandlung entstehen mechanische Spannungen im Material, welche durch glühen abgebaut werden. Dazu muss das Material über einen längeren Zeitraum aufgewärmt, gehalten und wieder abgekühlt werden. Wie die Gefügestruktur in beiden Materialien ist, ist egal, der Übergang sollte homogen sein. Durch Härten wird ein Material erstmal spröde und muss ebenso getempert werden. Härten ist hier nicht nötig und kontraproduktiv, man möchte ja ein duktiles, also nachgiebiges Material.
Wie man es dreht und wendet, dass Sitzrohr muss raus und entweder ersetzt oder repariert werden. Ersetzen macht eher sein, da günstiger.
 
Zu dem schlauen Studenten von oben schreib ich jetzt mal nix hat ja schon genug zum Lesen bekommen :-)

An den TE der Arbeitsaufwand der bei einer Reparatur dahinter steckt sind bei weiten mehr wie 1,5 - 2 h. Dementsprechend wird das ganze wenn dies bei einem Rahmenbauer der davon Ahnung hat ausgeführt wird richtig teuer.
 
Wirtschaftlicher Totalschaden , eine Lohnstunde kostet mind. ca. 80.-€ , und das wird einige in Anspruch nehmen.
Dikussionen über das wie sind da irgendwie überflüssig.
Über das vorgeschlagene " Härten " hab ich aber herzlichst gelacht.... , der war echt gut:rolleyes:
 
Der Herr Pallesen wäre auch nur die Adresse für Butter bei die Fische statt wilder Spekulation.
 
Herr Pallesen schreibt: "Der ist eindeutig Schrott." Vielen Dank für die Hilfe von Euch!
 
Zurück