• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradtreff Hannover

AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

Hallo,

jetzt habe ich hier mal was geschrieben aber keiner schaut vorbei:(

Aber ich gebe so schnell nicht auf!
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

wirklich steil ist die Passage.... Allerschleuse Oldau

Rad schultern und die Treppe rauf ;) überholen iss nicht
CTFAllertalStrecke2011049.JPG
[/url][/IMG]
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

Noch fast 1,5 h 20% Rabatt auf fast alles bei Stadler - und ich wusste nicht, was ich kaufen soll. :(
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

Hallo,

wer hat Lust heute eine Runde mit dem RR zu fahren?

@eMBe

Da hast Du aber mehr als 20% gespart!
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

moin Hotch,

hoffe du hast eine schöne Runde gedreht ;)

hatte bis eben genug Arbeit um die Ohren und jetzt gehts per Rad zum Stadion.....

Morgen 10:00 dann Start in Celle
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

Noch fast 1,5 h 20% Rabatt auf fast alles bei Stadler - und ich wusste nicht, was ich kaufen soll. :(

Das ging mir vor ner Weile auch so. Wollte mir paar Crossräder o.ä. anschauen, aber irgendwie war trotz einiger Auswahl nichts passendes dabei.

Na vielleicht erwarte ich auch zu viel. 4-stellige Beträge gebe ich nicht aus, soll aber totzdem ordentliche Komponenten haben, will eigentlich kein dünnes Rennrad mit Stollenreifen aber auch keinen fetten 16-kg-Brummer, und dann soll es auch noch gut aussehen... :eek:
Als Verkäufer möchte ich mich nicht als Kunden. Wo gibt's nochmal die Wollmilchsäue? :rolleyes:
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

Das ging mir vor ner Weile auch so. Wollte mir paar Crossräder o.ä. anschauen, aber irgendwie war trotz einiger Auswahl nichts passendes dabei.

Na vielleicht erwarte ich auch zu viel. 4-stellige Beträge gebe ich nicht aus, soll aber totzdem ordentliche Komponenten haben, will eigentlich kein dünnes Rennrad mit Stollenreifen aber auch keinen fetten 16-kg-Brummer, und dann soll es auch noch gut aussehen... :eek:
Als Verkäufer möchte ich mich nicht als Kunden. Wo gibt's nochmal die Wollmilchsäue? :rolleyes:

Crosser - Auswahl bei Stadler? Als ich da war hatten die nur 2 Crosser dort, Auswahl ist was anderes :D

Glaube aber das Du für unter 1000,- nicht was halbwegs vernünftiges findest. Oder evtl. was gebrauchtes?
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

Danke euch schonmal für die Tipps, das "Crosslexikon" da werde ich mir auch mal anschauen.

"Cross" sehe ich als Überbegiff für geländetauglich, es gibt ja noch Abstufungen von Fitness-, Cross- und MTB (je nach Hersteller heissen die dann anders) und ich bin mir noch nicht ganz im Klaren, wie stabil/schwer das Rad denn sein darf/muss.

Eure Vorschläge wären praktisch die Leichtgewichtvarianten, RR-Komponenten, -Lenker und Stollenreifen. Machen die Felgen und der Rahmen so viel aus, daß man damit bedenkenlos Holperpisten fahren kann?
Leichte Crosser mit Federgabel finde ich hässlich, dann lieber richtig MTB, aber... naja, die sind schon ziemlich langsam und schwerfällig, glaub auf Dauer würde mich das mehr nerven als der Spaß im Gelände.

Ich habe ein halbwegs gutes Rennrad und ein altes, um in der Stadt rumzugurken. Bei einem leichten Crosser wären die Unterschiede dann nicht so groß und ich müsste mich noch überzeugen, daß ich dieses Fahrrad dann brauche ;)

Richtige Bergtouren im Deister mache ich eher nicht, mir geht es hauptsächlich um sorgenfreies Fahren auf schlechten Straßen, Feld- und steilen Waldwegen (und auf Schnee). Bisher benutze ich das alte Stahlrennrad und bis auf einen Platten auf Schotter und 1-2 kleine Macken in der Felge hat das auch funktioniert... allerdings nur mit viel Vorsicht und wenig Tempo und das macht irgendwie keinen Spaß *g*

http://www.zweirad-stadler.com/shop/bulls/bulls-copperhead-3-schwarz-2012.html,a21561
der hier ist zwar ein MTB aber anscheinend leicht und sieht cool aus. 1000 euro sind zwar eigentlich über dem Limit aber so im Bereich 600-700 habe ich immer das Gefühl, daß ich langfristig nicht zufrieden wäre (obwohl meine Ansprüche eher gering sind, ich möchte nur, daß es lange hält und Bremsen/Schaltung auch nach 2 Jahren noch ordentlich einzustellen sind).
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

17. Das ideale Einsteigercrossrad


Für Neueinsteiger in den Crosssport empfehle ich ein eher individuell aufgebautes Rad, das besondere Charakterzüge aufweisen sollte.
Ein Rad von der Stange passt in den seltensten Fällen, da Übersetzung und Sitzposition nur allzu oft an den Bedürfnissen von Rennfahrern orientiert sind.
Die Bereifung muss dem Einsatzzweck angepasst werden. Da Hobbyfahrer ihre Räder sehr oft als Allroundrad nutzen, sollte ein Reifen gewählt, der sowohl für Strassen– als auch für Geländeeinsatz nutzbar ist. Die Breite sollte dabei mindestens 32 mm, besser mehr, betragen. Breitere Reifen vermittelten mehr Fahrkomfort und verzeihen mehr Fahrfehler.
Die Übersetzung kann ebenfalls diesem speziellen Anforderungsprofil angepasst werden: Ein langes Schaltwerk, am Besten aus dem MTB-Bereich, kombiniert mit Rennradschalthebeln (bei Shimano möglich) erlaubt die Verwendung von MTB-Kassetten.
MTB-Schaltwerke lassen sich sowohl mit 9-, als auch 10–fach Hebeln bedienen, und eröffnen die Möglichkeit Übersetzungen mit extrem weiter Bandbreite zu montieren. Für den Allroundeinsatz ist dann 34/50 mit 11-34 möglich. Ab sofort bieten wir bei Einsteigermodellen die Version vorn : 29-44, hinten 11-32 an. Z.B. mit der Sram Apex Kassette. Gerne verbauen wir auch Marchisiokassetten, diese sind 9/10-fach bis 30 Zähne verfügbar. Die Shaddowschaltwerke von Shimano sind weniger weit exponiert, so dass bei einem evtl. Sturz das Schaltwerk weniger beschädigt wird. Trotzdem erscheint es sinnvoll einen Schaltwerksschutz zu montieren. Da gibt es mittlerweile dezente Lösungen.
Grundsätzlich sollten sehr stabile Laufräder gewählt werden, denn diese verzeihen mehr Fahrfehler.
Zusatzbremshebel sind für Anfänger eigentlich ein Muss! Ein eigenes Kapitel zu diesem Thema folgt..
Tipps zur Anpassung der Sitzposition gibt’s im Kapitel 2.
Letztlich gelten alle o.a. Punkte als grobe Richtlinie und sollten individuell besprochen werden.
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

Die Bereifung muss dem Einsatzzweck angepasst werden. Da Hobbyfahrer ihre Räder sehr oft als Allroundrad nutzen, sollte ein Reifen gewählt, der sowohl für Strassen– als auch für Geländeeinsatz nutzbar ist. Die Breite sollte dabei mindestens 32 mm, besser mehr, betragen. Breitere Reifen vermittelten mehr Fahrkomfort und verzeihen mehr Fahrfehler.

Ich habe auf meinem Alltags-Crosser 35er Sammy Slicks. Die sind für die Straße glatt genug und haben mir im letzten Winter auch im Schnee genug Traktion geboten.
 
AW: Rennradtreff Hannover - Teil 3

http://www.zweirad-stadler.com/shop/bulls/bulls-copperhead-3-schwarz-2012.html,a21561
der hier ist zwar ein MTB aber anscheinend leicht und sieht cool aus. 1000 euro sind zwar eigentlich über dem Limit aber so im Bereich 600-700 habe ich immer das Gefühl, daß ich langfristig nicht zufrieden wäre (obwohl meine Ansprüche eher gering sind, ich möchte nur, daß es lange hält und Bremsen/Schaltung auch nach 2 Jahren noch ordentlich einzustellen sind).

Versuch doch ein 2011 Modell zu bekommen, die sind meist billiger.
Für mein 11er MTB hab ich 800 statt 1k bezahlt.
 
Zurück