• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradteile am Crossrad?

herbert52

Aktives Mitglied
Registriert
28 Februar 2017
Beiträge
834
Reaktionspunkte
68
Hallo,
ich überlege mir Rennradteile an mein Crossrad bauen zu lassen. Jetzt frage ich mich halt ob das sinnvoll ist? Welche Vorteile bringt das? Bringt das vll. auch Nachteile?
Und ist es überhaupt möglich? Damit meine ich von der Kraft her, ich meine eine Rennradkurbel und Rennradkassette zu fahren, ist doch wahrscheinlich anstrengender und schwerer wie eine Trekkingkurbel, weiss halt nicht ob das bei mir überhaupt geht.
 

Anzeige

Re: Rennradteile am Crossrad?
Im Prinzip ist ein Fitnessbike ja ein Trekking oder Crossrad mit Rennradteilen, gehen tut das also schon. Sinn sehe ich jetzt aber spontan keinen darin. Man hat dann halt wahrscheinlich ein geringfügig leichteres Fahrrad mit einer Übersetzung die auf Geschwindigkeit und nicht Bergtauglichkeit ausgelegt ist.
 
20170526_122827_resized.jpg


Das kannst Du ohne Probleme machen, wenn Du die Gewichtsspezifikationen der Hersteller mit etwas Puffer auslegst. Schau mal o. a. mein Crosser Pumba. Dura Ace Gruppe, Fulcrum Quattro DB Laufräder. Ca. 8 kg Gewicht. Die Übersetzung habe ich mit Specialites TA - Kettenblättern auf 33/42 angepasst. Hinten werkelt eine SRAM RED mit 11-32. SRAM weil das Gewicht knapp 100g unter der Dura Ace-Variante mit 30 Zähnen liegt (und natürlich weil es 2 Zähne mehr gibt). Achte bei 32 Zähnen und kurzen Schaltwerken nur darauf, dass hinten noch Platz zwischen größten Ritzel und Führungsrädchen ist. Funktioniert aber bei fast allen Rahmen. Ansonsten gibt es für ganz kleines Geld meist auch eine Schaltaugenverlängerung.

Sonnige Grüße

Christoph
 
Im Prinzip ist ein Fitnessbike ja ein Trekking oder Crossrad mit Rennradteilen, gehen tut das also schon. Sinn sehe ich jetzt aber spontan keinen darin. Man hat dann halt wahrscheinlich ein geringfügig leichteres Fahrrad mit einer Übersetzung die auf Geschwindigkeit und nicht Bergtauglichkeit ausgelegt ist.

ja mein rad ist ja auch mischung aus crossrad und fitnessbike, mittlerweile habe ich ja auch rennradreifen und an dem rad waren schon ultegra naben verbaut und eine alustarrgabel. ich habe halt schon immer überlegt ob ich nicht irgendwann mal rennradteile dran bauen lassen soll. das es geht ist mir klar. die frage ist nur schaffe ich das überhaupt von der kraft her z.b. eine rennradkurbel zu fahren? und ist es sinnvoll, also der umbau? wieso siehst du keinen sinn darin? ausser dem gewicht, siehst du kein vorteile?
 
Die Geo muss passen, vor allem die Rahmenlänge. Danach würde ich zuallererst schauen, denn Vorbau + Rennlenker ergeben mehr Länge.
Gewichtsersparnis ist überschaubar, wie bergtauglich das wird, hängt von dir ab.
Ich fahre mein Randonneur mit 48/33 auf 11/34, 10fach (9fach XT-Shadow-Schaltwerk, 10fach 105er-Hebel)
Da machen mich 18% nicht bange, auch wenn die TF in den Keller geht.
Der Rennlenker hat zwei entscheidende Vorteile: Du fährst aerodynamischer, weil viel besser im Wind. Du hast mehr Griffpositionen, was vor allem auf langen Strecken ein enormer Vorteil ist.

PS: Warum hältst du eigentlich eine RR-Kurbel für so schwer fahrbar?
 
Anhang anzeigen 455065

Das kannst Du ohne Probleme machen, wenn Du die Gewichtsspezifikationen der Hersteller mit etwas Puffer auslegst. Schau mal o. a. mein Crosser Pumba. Dura Ace Gruppe, Fulcrum Quattro DB Laufräder. Ca. 8 kg Gewicht. Die Übersetzung habe ich mit Specialites TA - Kettenblättern auf 33/42 angepasst. Hinten werkelt eine SRAM RED mit 11-32. SRAM weil das Gewicht knapp 100g unter der Dura Ace-Variante mit 30 Zähnen liegt (und natürlich weil es 2 Zähne mehr gibt). Achte bei 32 Zähnen und kurzen Schaltwerken nur darauf, dass hinten noch Platz zwischen größten Ritzel und Führungsrädchen ist. Funktioniert aber bei fast allen Rahmen. Ansonsten gibt es für ganz kleines Geld meist auch eine Schaltaugenverlängerung.

Sonnige Grüße

Das sind aber keine rennradteile z.b. zahnkranz und kurbel?
Christoph
 
Also ich sag jetzt mal ganz doof: Wenn's Dich gepackt hat (und so schaut's aus, so hat's bei mir auch angefangen) dann ab zum Radhändler, Rennrad kaufen... :D
Egal was Du an dem Rad änderst, es wird ein Cross-/Fitnessbike bleiben und nie ein echtes Rennrad werden, es wird Dir nie wirklich gefallen und Du wirst nie wirklich zufrieden sein.

Rennradkurbel ist ja heutzutage i.A. Compact, früher mit Heldenkurbel war das schon härter... Aber mit ein bisschen Training und/oder Tuning geht Compact auch für Anfänger in bergigerem Geläuf.
 
Hier schreibst Du groß und klein.

Hallo,
ich überlege mir Rennradteile an mein Crossrad bauen zu lassen. Jetzt frage ich mich halt ob das sinnvoll ist? Welche Vorteile bringt das? Bringt das vll. auch Nachteile?
Und ist es überhaupt möglich? Damit meine ich von der Kraft her, ich meine eine Rennradkurbel und Rennradkassette zu fahren, ist doch wahrscheinlich anstrengender und schwerer wie eine Trekkingkurbel, weiss halt nicht ob das bei mir überhaupt geht.

Hier schreibst Du alles klein.

ja mein rad ist ja auch mischung aus crossrad und fitnessbike, mittlerweile habe ich ja auch rennradreifen und an dem rad waren schon ultegra naben verbaut und eine alustarrgabel. ich habe halt schon immer überlegt ob ich nicht irgendwann mal rennradteile dran bauen lassen soll. das es geht ist mir klar. die frage ist nur schaffe ich das überhaupt von der kraft her z.b. eine rennradkurbel zu fahren? und ist es sinnvoll, also der umbau? wieso siehst du keinen sinn darin? ausser dem gewicht, siehst du kein vorteile?


Ganz schön Affig
 
Die Geo muss passen, vor allem die Rahmenlänge. Danach würde ich zuallererst schauen, denn Vorbau + Rennlenker ergeben mehr Länge.
Gewichtsersparnis ist überschaubar, wie bergtauglich das wird, hängt von dir ab.
Ich fahre mein Randonneur mit 48/33 auf 11/34, 10fach (9fach XT-Shadow-Schaltwerk, 10fach 105er-Hebel)
Da machen mich 18% nicht bange, auch wenn die TF in den Keller geht.
Der Rennlenker hat zwei entscheidende Vorteile: Du fährst aerodynamischer, weil viel besser im Wind. Du hast mehr Griffpositionen, was vor allem auf langen Strecken ein enormer Vorteil ist.

PS: Warum hältst du eigentlich eine RR-Kurbel für so schwer fahrbar?

lenker wäre für mich keine option. was ich umbauen würde, wäre die kurbel, schaltwerk, schalthebel, umwerfer und zahnkranz.

wegen der rennradkurbel ich dachte früher immer als ich noch mtb gefahren bin, wenn ich trekkingkurbel fahre das das leichter dann wäre, aber ich habe das gefühl das ist anstrengender. bedeutet es nicht, wenn man mehr zähne hat das es dann anstrengender ist?
 
Also ich sag jetzt mal ganz doof: Wenn's Dich gepackt hat (und so schaut's aus, so hat's bei mir auch angefangen) dann ab zum Radhändler, Rennrad kaufen... :D
Egal was Du an dem Rad änderst, es wird ein Cross-/Fitnessbike bleiben und nie ein echtes Rennrad werden, es wird Dir nie wirklich gefallen und Du wirst nie wirklich zufrieden sein.

Rennradkurbel ist ja heutzutage i.A. Compact, früher mit Heldenkurbel war das schon härter... Aber mit ein bisschen Training und/oder Tuning geht Compact auch für Anfänger in bergigerem Geläuf.

rennrad ist für mich eigentlich kein thema. ich mag diese rennradlenker überhaupt nicht, ansonsten finde ich rennräder schon toll. aber das hat mich immer gestört und auch davon abgehalten, jemals eins zu kaufen.

bergig wirds bei mir eigentlich nie.
 
z.b. das ich schneller fahren kann.
Auf der einen Seite möchtest du schneller fahren, auf der anderen hast du Angst, dass es anstrengender wird.
Naja das geht meist einher. Wenn du schneller fahren willst, musst du entweder schneller treten, oder eine größere Übersetzung fahren. Beides wird anstrengender. Du erwartest wahscheinlich: Gemütlich treten und schnell wie der Wind sein. Vergiss es Kollege Troll!
 
. bedeutet es nicht, wenn man mehr zähne hat das es dann anstrengender ist?
Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit. Eine gegebene Leistung ist immer gleich "anstrengend". Du kannst nur wählen ob die schneller treten willst oder mehr Kraft aufwenden willst. Letztlich geht es darum den TF Bereich zu finden der für dich den optimalen Kompromiss darstellt.
Ich wage zu bezweifeln das dich ein großes Blatt weiterbringt, da hierdurch die Gangsprünge eher größer werden und vor allem auch Übersetzungen abgebildet werden die nicht nutzt. Andere Kassette mag sinnvoll sein, aber auch das sind nur graduelle Unterschiede
 
ja geht natürlich und macht auch mehr Sinn als nur Rennradteile zu verbauen (mache ich auch so) da ich mehr Wert auf Stabilität und Langlebigkeit lege als auf Leichtbau (ich radel nicht bei der Friedensfahrt mit offnen Mund mit und kämpfe um Sekunden) sind so manche MTB / Trekking etc. Komponenten sogar den Rennradel Komponenten deutlich überlegen (wenn überhaupt nur minimal schwerer aber meist mit einem super Preis/Leistungs Verhältnis)
 
@herbert52 Dein Vorhaben ist so reichlich sinnlos. Die Übersetzung eines Rades hängt von vielen Faktoren ab, eine "dicke" Krubel ist kein RR-Pflicht. Schon die kompakten Kurbeln sind was ganz anderes. Aber auch die kannst du modifizieren. Schaltwerk, Umwerfer, Kassette etc. sind halt so teile, die für das passen, was man auf dem RR will: Sport machen.
Das hat üblichweise mit Krafteinsatz und Schweiß zu tun. Wenn du all die schönen Komponenten schön findest, aber einen RR-Lenker nicht haben willst, wie willst du dann die doch so schönen Schalthebel an deinen Umbau frickeln?

Beschrieb einfach mal, wie du wo fahren willst, dann kann man dir auch sagen, ob und wenn ja inwiefern ein Umbau sinnvoll ist.
Aber mit wenig körperlichem Einsatz, keinem RR-Lenker, aber sonstigen Komponenten im Flachen - was soll da rauskommen? Ein Fitnessbike, dem du die kleinen Ritzel gleich mal wegkastrieren kannst. Schraub dir ne Miche-Jugendkassette an deinen Hobel (13-26) udn fühl dich gut dabei.
 
Zurück