• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Restaurierung

ofw1988

Mitglied
Registriert
14 April 2010
Beiträge
145
Reaktionspunkte
20
Ort
Wehr
Hallo Zusammen,

ich habe vor knapp einem Jahr ein Rennrad gekauft
(Giant FCR) mit 3x9fach 105er Shimano Gruppe.

Das Rad hatte zu diesem Zeitpunkt nicht einmal 300 Kilometer auf dem Tacho, was man an den Bremsflanken der Laufräder nachvollziehen konnte. Ich bin mit dem Kauf auch sehr zufrieden.

Zu Beginn sollte das Rad nur zum Konditionsaufbau sowie zur Abwechslung zum üblichen MTB-Training dienen.

Nach kurzer Zeit fing es jedoch an genausoviel Spaß zu machen wie auch das MTB fahren und so bin ich seit April knapp 9.000 km nur mit dem Rennrad gefahren.

Jetzt machen die alten Komponenten wie die Dreifach-Kurbel (Octalink) etc. nicht mehr so mit, wie ich mir das erhoft hatte.

Stellt sich für mich die Frage, ob es lohnenswert ist einen neue Schaltgruppe an mein Rad anzubauen oder ob ich besser direkt ein Neues kaufen sollte.

Würde denn eine neue 2x10 Ultegra (oder vergleichbar denn ich bin für alles offen) überhaupt im Hinblick auf das Tretlager (Octalink) passen.



Sollte eine ANschaffung nicht lohnen, welcher Hersteller baut brauchbare Rennrader für fairen Preis? (Radon, Rose, Canyon, Poison)
 
AW: Rennrad Restaurierung

Octalink-Innenlager raus - neues Innenlager (z.B. HTII) rein. No Problem

Aber ich kann mir garnicht vorstellen, dass nach 9000+ km die 105 Gruppe schon durch ist.
 
AW: Rennrad Restaurierung

Octalink-Innenlager raus - neues Innenlager (z.B. HTII) rein. No Problem

Aber ich kann mir garnicht vorstellen, dass nach 9000+ km die 105 Gruppe schon durch ist.

Echt das passt?
Ich muss also nur noch das Innenlager entfernen und diese HollowtecII Innenlagerschalen einschrauben!
Das ist super!

Ja durch, kann man nicht sagen, aber die Schaltperformance könnte wirklich besser sein und die dreifach Kurbel nervt.
 
AW: Rennrad Restaurierung

was ist für dich Schaltperformance?

Also nach 9tkm kann eventuell auch mal nen neue Kette und/oder Züge fällig werden.
bzw. Hast du mal die Schaltung wieder neu justiert?

Hilft i.d.R. auch viel weiter.

zum Wechsel 3fach auf 2fach gibts hier viele Threads was wieso warum etc..
generell. Alte Kurbel raus incl. Lager und dann neue Kurbel incl. nueer Schalen rein das wars beid er Kurbel.

Wirst aber nen neuen 2fach Umwerfer brauchen.
Die Schaltgriffe kriegen beides hin ;-)
 
AW: Rennrad Restaurierung

was ist für dich Schaltperformance?

Also nach 9tkm kann eventuell auch mal nen neue Kette und/oder Züge fällig werden.
bzw. Hast du mal die Schaltung wieder neu justiert?

Hilft i.d.R. auch viel weiter.

zum Wechsel 3fach auf 2fach gibts hier viele Threads was wieso warum etc..
generell. Alte Kurbel raus incl. Lager und dann neue Kurbel incl. nueer Schalen rein das wars beid er Kurbel.

Wirst aber nen neuen 2fach Umwerfer brauchen.
Die Schaltgriffe kriegen beides hin ;-)

Kette sowie das Ritzel habe ich vor ca. 3.000 km gewechselt. Züge habe ich direkt zu Anfang getauscht und regelmäßig nachgestellt.

Muss ich bei den Schaltgriffen denn beim wechsel auf einen zweifachumwerfer irgendetewas beachten?


Ansonsten könnte ich auch erstmal nur die Kurbel tauschen?!?!?
 
AW: Rennrad Restaurierung

Was ist denn nu auf?!? Die Kurbel? das Lager? Stört Dich nur die 3fach?
Für sehr schöne Oktalink-Kurbeln (falls das Lager noch ok ist) empfehle ich, mal bei radplan delta vorbeizuschauen.
Ausserdem sind noch massig schöne Oktalink-Shimano Kurbeln auf dem Markt (nur keine kompakten, dafür dann halt radplan).
Oktalink Lager bekommst Du auch noch neu (da würde ich ein DA nehmen, der Unterschied im Preis ist absolut nicht so fürchterlich).

Du kannst auch Kurbel und Lager tauschen, obs 10 oder 9fach ist, ist weitestgehend egal. Das einzige, was Du dann wissen musst, ist, welches Lagergewinde in den Rahmen geschnitten ist. Bei Giant würde ich auf BSA tippen. Am besten Lager raus, lesen.

So, ansonsten: Wenn Deine STIs nicht wild malträtiert und ausgelutscht sind, und das Schaltwerk nicht schlackert, wirst Du von der Schaltperformance nichts weltbewegendes verbessern können. Die 5500er Serie war gut und grundsolide. (1)
Die Bremsen sind auch absolut ok. Selbst den Umwerfer würde ich nicht sofort tauschen, sondern erstmal schauen, ob er nicht mit den paar Zähnen Differenz mehr klarkommt.

Wenn "die Schaltperformance nervt" sollte der Krempel mal fachkundig eingestellt werden. Kann Wunder wirken, alle netten Anleitungen im Netz oder aus Büchern geben weder Erfahrung noch Fingerspitzengefühl mit.

Edith: (1) Daß alle Marketingabteilungen der Branche jedes Jahr das Rad neu erfunden haben ist klar ;) Auch, daß es ergonomisch Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen gibt, das ist aber weitestgehend Geschmackssache, einer möchte lieber längere Hebelwege (soll z.B. zwischen Rival und Red ein erheblicher Unterschied sein), ein andere kurze, mancher möchte gar nichts hören, ein anderer jeden Schaltschritt in der letzten Füllung spüren.
Bei mir hat das dazu geführt, daß sich Shimano auf die Bank verdrücken musste. Aber, wie gesagt, das ist Geschmackssache, dazu solltest Du andere Sachen probefahren und rausbekommen, was Dir liegt.
 
AW: Rennrad Restaurierung

Wenn ich das jetzt richtig lese denkt ihr, ich sollte eine Kompaktkurbel kaufen, (Auch Hollowtec II ist möglich) und den Rest zunächst einmal einstellen lassen. Einen neuen
Umwerfer und neue Schaltbremshebel brauche ich dann nicht oder?

Wie sieht das mit den "Zwischenschritten" des Umwerfers bzw. des Schalthebels aus. Muss da irgendetwas geändert werden.



Das wäre top wenn ich nicht gleich eine ganz neu Gruppe kaufen, sondern mit einem größeren Ritzelpaket und einer neuen Kurbel inc. Innenlager bedient wäre.
 
Zurück