• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Reifen tubeless konvertieren

Projekt ist erstmal fertig, Beim 23mm zeigten sich aber die Grenzen der Dichtmilch, die Seitenwände wurden nicht dichter. Fahrbar aber nicht schön, zumal man nach ca. 3 Stunden besser nachpumpen sollte. Da ich den ärger schon mal CX-Maxxis reifen hatte, die erste nach ca, 2 Monaten wirklich dicht waren, obwohl das Tubeless Reifen waren, hab ich die nochmal runtergenommen mit die Latexmilch behandelt. Sofort perfektes Ergebnis. 6 bar (ich fahre die Vorne) werden praktisch ohne signifikanten (Standpumpe) Luftverlust gehalten.
Bei den 25er ist auch der Reifen ohne Latexmilchbehandlung dicht, der andern sowieso. Jetzt muss sich das Setup noch auf Dauer bewähren, fahren tut es sich schon mal super. Wenn es jemand auch versuchen möchte, ist das Auftragen einer Latexschicht meine ganz klare Empfehlung.

Wirklich ernst wird es ja erst im Winter, wenn der ganze Mist auf der Straße liegt.
Würde ja noch gerne verschiedene Pannen austesten, aber neue Reifen will ich nun auch nicht mutwillig kaputt machen. Muss nochmal im Keller gucken was sich da an heruntergefahren Material an findet.,
 
Hat eigentlich mal jemand von Euch probiert einen Conti 4000 GP II oder einen Conti 4 Season tubless dicht zu bekommen? Meine Frau will mal tubeless probieren, nachdem ihr eine Freundin vorgeschwärmt hat. Beide Reifen hätte ich noch da, deshalb die Frage.
 
Conti GP 4000 hat nur auf den Flanken keine Gummierung. Die wirst Du nicht dicht bekommen. Ich werde die Vittoria Diamante mal testen. Die scheinen geeignet.
 
Wenn, dann mimm die Pro One TL. Da hat sich Bohle was neues ausgedacht. Statt einer inneren Butylschicht gibt es ein hochdichtes Gewebe. Damit sind die Nachteile hohes Gewicht und schlechterer Rollwiderstand als Latexschlach + klassicher Reifen behoben.
 
Ich dachte eigentlich immer das bei Tubeless Reifen und Felge aufeinander abgestimmt sein müssen um einen sicheren Halt zu gewährleisten...
 
Warum soll er mit Schlauch halten, aber ohne Schlauch abspringen? Es geht nur um die Dichtheit. Wird also nur mit Felgen gehen, die ein TLR Felgenbett haben (für CX Zwecke gehen sogar einige Trekkingfelgen, die eine ähnliche FelgenbettfForm haben).
 
Da geht es nur um die Dichtigkeit. Ein 50g Latexschlauch hält den reifen nicht auf der Felge: Was eher der Fall ist, das man solche Reifen ohne Kompressor schwer aufgepumpt bekommt.
Hat eigentlich mal jemand von Euch probiert einen Conti 4000 GP II oder einen Conti 4 Season tubless dicht zu bekommen?
Auf jeden fall vorher mit Latexmich einpinseln. Das wirkt Wunder. Alles andere lohnt nicht, das dauert ewig bis die Flanken einigermaßen dicht sind. Mit 2 dünnen schichten Latex geht es praktisch sofort. Vorausgesetzt natürlich es hält auf dem Reifen
 
Ich hab dies hier:
http://www.ebay.de/itm/Fluessiglate...i-fluessig-Gummi-Halloween-LARP-/282152991065

Wie dicht ist denn dann dicht? 3h? Oder muss ich nur aller 2-3 Tage pumpen?
Ich hab vorgestern auf 6 Bar aufgepumpt und hab jetzt noch 5 bar drin

Einfach dünn einpinseln und trocknen lassen?
ja mit einen Schaumstoffschwamm, bzw einfach einem Stück Schaumstoff. Einmal rum, 5 min an- aber nicht austrocknen lasen, dann nochmal rum. Dann 2-3 Stunden trockenen lassen und fertig.

Wenn es nicht richtig trocken ist klebt es und die Latexschicht wird schnell zerstört wenn die irgendwo anklebt.

Aber kannst ja ne Schicht mehr nehmen. Wird ja auch vom Reifen abhängen, der Pro4 Endurance hat ja Flankenschulz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ps. hast Du zufällig schon Werte zum Mehrgewicht pro Schicht?

Wie mischt man das Sealant den selber? Nicht das ich sinnlos sparen will, aber mich reizt wenn das "Basteln"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist das Rezept


static grass = Modellbaugras

Meine Erfahrung soweit, dichtet extem gut,. Viel, viel besser als Stans. Aber Haltbarkeit ist begrenzt. Vermutlich durch das Gras flockt das im Laufe der Zeit aus und es bilden sich Klumpen. Muss man wirklich nach ca,. 2 Monaten ersetzen. Aber das grad durch das Gras dichtet es auch recht große Löcher ab
 
20170812_111126 (002).jpg


So, mein erster Versuch ;o). 3 Schichten aufgetragen. Am Anfang war ich mit der zweiten Schicht zu schnell, aber nun habe ich den Bogen raus. Egal obs klappt oder nicht, es war den Spaß wert ;o). Die Nachbarn auf dem Balkon nebenan haben nur noch müde über mich gelächelt ;o).
 
ja, man braucht einmal um den Bogen herauszubekommen wann die nächste Schicht drauf kann. wenns warm ist und mman langsam arbeitet geht es sogar kontinuierlich.
bei mir gucken die Nachbars auch war ich da da auf dem Balkon treibe :)
 
Also: Test abgeschlossen. 3 Schichten Latex bringen ca. 10g pro Reifen Gewicht. Der Conti war damit aber trotz Pannenmilch nicht wirklich dicht. An der Seite traten immernoch Blasen aus. Schütten, Probefahrt usw. haben alles nichts gebracht. Hätte ggf. für 2h Fahrt gereicht, aber dicht ist etwas Anderes. Den Specialized habe ich dann gar nicht mehr probiert, da der von Natur aus etwas schwerer ist und mit dem Latex das Gewicht des Pro One gehabt hätte. War aber ein cooler Basteltag. Das Latex lies sich auch in einem Rutsch wieder spurlos vom Reifen abziehen. Fazit: Latexmilch ist sicher durchaus geeignet einen etwas dichteren Reifen komplett zu dichten, aber Conti GP 4000 sind dann doch zu "luftig" gebaut ;o)
 
Servus,

Ich habe gestern versucht einen neuen Pro 4 Endurance in 23mm auf einer eurus 2-way-fit Felge tubeless zu montieren. Es hat Dank dem Schwalbe Montagefluid auch sehr gut geklappt den Reifen aufzupumpen. Ich habe dann bis 8bar gepumpt, damit sich der Reifen gut setzen kann, leider ist mir der Reifen mit einem lauten Knall von der Felge gesprungen.
Da hier die Erfahrungen den Pro 4 tubeless zu fahren positiv waren frage ich mich ob es an der Felge liegt oder am Reifen.

Gruß
Basgal
 
Zurück