• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

Was für ein Rahmen ist das denn genau, bzw. um welche Bezeichnung des Trettlager gehäuses handelt es sich? Ich hab hier gerade mal einen Satz Ultra-Torque OS-Fit Lagerschalen für 68x42 (also Standart BB30) ausgemessen, der Durchmesser beträgt exakt 42mm.

Hi,

ist ein Haibike Affair RX mit 86,5 x 41mm (BB86?). Mittlerweile habe ich erfahren das BOC in meiner Nähe einen entsprechendes Montagewerkzeug hat und mir die Schalen, auch bei mitgebrachten Material, montiert. Ich werde vorher noch einmal mit haibike bezüglich der Lagersitzmaße telefonieren.

Gruß
Dirk
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

Alles klar, dann sag ich nichts mehr und war bei meinem Rahmen wohl überkritisch. ;)


Eigentlich nicht, wenn ...
... Du gleich einen Steuersatz nimmst, dessen Gabelkonus geschlitzt ist, zB einen von Acros (so einen http://cnc-bike.de/product_info.php?products_id=1970&osCsid=5af48ad366880e38ee30eb17fc793d69 habe ich und kann es daher bestätigen) oder
... Du den Konus selbst schlitzt mit einer gewöhnlichen Eisensäge. Deren Schnitt ist feiner als mit einem Dremel.





... und weiss wie es geht. Danke für den Hinweis. Ich habe sogar eine Blindnietzange, aber natürlich nicht für Gewindeeinsätze. Mein vorderer FH hängt/neigt sich ein wenig nach rechts, weil scheinbar beide Gewindenieten schief eingepreßt wurden. Bisher habe ich es ignoriert bzw. den Flaschenhalter nach links hin und in sich verbogen. Meinst Du, man könnte mit etwas mehr Gewalt oder Kraft die Nieten geraderücken? Ich habe noch Zweifel, ob sie sich nicht komplett und irreparabel lösen.




hallo, habe nun einen Rahmen gekauft, und man hat mir auch gleich die Lagerschalen vom Steuersatz eingepresst.

Diesen Steuersatz habe ich nun:
canhpin45a.jpg

canhpin45b.jpg


http://www.cyberspeiche.de/fotos/canhpin45.htm

Der Gabelkonus ist hier aber nicht geschlitzt !!

Jetzt wollte ich fragen, da an dem Konus noch eine Gummilippe (dichtung) mit eingearbeitet ist, ob man diesen "Schlitzen" kann oder doch besser nicht?

Zum aufschlagen des Konuses auf die Gabel benutzt man ja so einen Spezial-Werkzeug zB:
http://www.profirad.de/park-tool-crs1-p-829.html

Kann man das sich evtl. aus einem Baumarkt Rohr (?) selber machen??
Die 2-4 mal die ich das Ding im Leben brauche..?!
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

(Also, das ist jetzt echt Zufall, dass ich gerade ins Forum schaue.)

Hallöle,
einen Schlitz vertragen alle Cartridgelager so wie die in Deinem Bild. Nur bei Kugellagern mit Kugeln im offenen Käfig würde ich es bleiben lassen. Bei den Cartridges presst sich der innere Ring fest auf den Konus sobald Du Dich zum ersten mal kräftig auf den Lenker stützt oder bremst. Das bißchen Gummi mitdurchsägen ist ja kein Problem. Den Schlitz vorher auf der Gabel am besten zur Seite drehen und gut fetten.

ABER: Man muss ja nicht die Säge ansetzen. Hier im Forum nutzen wohl viele so ein poliertes Standardstaubsaugerrohr aus Metall. In den Baumärkten hier habe ich dagegen noch nie was Gescheites zum kreativ Missbrauchen gefunden.

Naja, frohes Schrauben.
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

@BravesRot, Danke !

alles klar, dann habe ich ja 2 Optionen !

Wie sieht es den mit der "Kralle" von der Steuerrohr Spannschraube aus, wie bekommt man die am besten ohne Spezialwerkzeug in den Gabelschaft ??
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

Also dieses Spezialwerkzeug erhält man schon für gut 10 EUR bei den üblichen Versendern.

Wenn Deine Gabel unten ein Loch hat, kannst Du diesmal auch eine passende Gewindestange (wohl so M6, vermute ich) von unten hoch schieben, die Kralle drauf und dann unten eine (schön gepolsterte) Mutter mit Gefühl soweit anziehen, bis die Kralle versenkt ist. Wie gut das klappt können hier bestimmt einige noch bestätigen.

Falls Du die Gewindestange noch besorgen müßtest, möchte ich noch darauf hinweisen, dass ein Standard-Expander, etwa der von FSA, auch für unter 10 EUR zu haben ist. Der ist pflegeleichter und paßt dann auch für Carbonschäfte.
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

@BravesRot, Danke !

alles klar, dann habe ich ja 2 Optionen !

Wie sieht es den mit der "Kralle" von der Steuerrohr Spannschraube aus, wie bekommt man die am besten ohne Spezialwerkzeug in den Gabelschaft ??

Eine normale längere M6-Schraube und ein Hammer reicht da völlig aus.
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

Also dieses Spezialwerkzeug erhält man schon für gut 10 EUR bei den üblichen Versendern.

Wenn Deine Gabel unten ein Loch hat, kannst Du diesmal auch eine passende Gewindestange (wohl so M6, vermute ich) von unten hoch schieben, die Kralle drauf und dann unten eine (schön gepolsterte) Mutter mit Gefühl soweit anziehen, bis die Kralle versenkt ist. Wie gut das klappt können hier bestimmt einige noch bestätigen.

Falls Du die Gewindestange noch besorgen müßtest, möchte ich noch darauf hinweisen, dass ein Standard-Expander, etwa der von FSA, auch für unter 10 EUR zu haben ist. Der ist pflegeleichter und paßt dann auch für Carbonschäfte.



Ok Du meinst so was http://www.bike24.net/p14550.html die man eigentlich für Carbon-Schäfte nimmt, kann man auch für Alu -Schäfte nehmen ?

Oder sowas dann : http://www.bike-discount.de/shop/k834/a8976/werkzeug-a-head-krallen-einschlaghilfe.html ?

Meine Gabel ist übriegens, dank Tip eines User´s hier, diese hier:
http://www.ebay.ch/itm/hochwertige-CARBOTEC-Carbon-Gabel-Carbongabel-Rennrad-28-1-1-8-Auslaufmodell-/170729083755?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile&hash=item27c03f136b

Zwar keine 50 mm Aussendurchmesser Konus-Sitz, aber wenigstens 46 mm, was breiteres habe ich in der Preisklasse, und auch drüber nicht gefunden, außerdem gefällt mit das Schwarz/weiße Design, das passt gut zu meinem weißen Rahmen!

Wird wohl bei meinem Steuersatz, bzw, beim dazugehörigen Gabelkonus optisch nicht ganz doll aussehen, aber denke das geht schon..?!
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

Genau, das sind gute Links. Sollte so ein Expander im Aluschaft noch rutschen, reicht es, einen Streifen Leukotape reinzukleben, das bappt am besten.

Freiradlers Tip ist auch gut und am günstigsten.

(Ich persönlich habe allerdings noch alles krumm gefeilt und schief gekloppt ;) )
 
Genau, das sind gute Links. Sollte so ein Expander im Aluschaft noch rutschen, reicht es, einen Streifen Leukotape reinzukleben, das bappt am besten.

Freiradlers Tip ist auch gut und am günstigsten.

(Ich persönlich habe allerdings noch alles krumm gefeilt und schief gekloppt ;) )
danke. Dir. Und meinst du meine genannte gabel passt zum steuersatz bzw konus? Abgesehen vom evtl nicht so gut aussehen, müsste es doch aber funktionieren, oder?
 
AW: Rennrad-Rahmen,zwecks Selbstaufbau, was ist zu beachten??

Sicher kann man die Gabel verbauen. Da geht auch nichts kaputt.
"Vanillefresser" hat ja geschrieben, dass er eine Gabel mit 45mm Durchmesser benutzt und das Rad sieht auf seinem Bild passabel aus.

Also da passt jede Gabel unabhängig von der Art des Steuerkopflagers ( semi oder integriert ).....meine hat sogar nur 45mm Gabelkopf.
...
Den richtigen Gabelkonus auf den Gabelkopf, Lagerschalen eingepresst und fertisch...siehe mein Foto

Ein 'richtiger Gabelkonus' ist wohl so breit, dass er das Lager komplett von unten abdeckt. Der vom Cane Creek ist a weng schmal, aber die Lager sind ja gedichtet. Wenn die Durchmesser nicht übereinstimmen, muss ich nur immer an das Photo denken:


(Quelle: Johnny Rico http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8437945&postcount=1556)

Der Vergleich ist völlig übertrieben weil 1 1/8'' Gabel in tapered Rahmen.
 
Zurück