• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad - München -> Gardasee und zurück

Also ich bin schon öfters von Tirol aus bis zum Gardasee gefahren und letztes Jahr auch wieder zurück.
Sind um einiges weniger km als von münchen, aber falls du Interesse hast, kann ich dir gerne die gpx Daten schicken.

Grfahren bin ich immer vom Inntal aus über die Römerstraße nach Matrei. Dann die Bundesstraße bis Brenner.
Brenner bis Brixen auch Bundesstraße (Radweg hat fiese Gegenansiege), dann ba Brixen Radweg bis Mezzocorona.
Hier rauf zum Molvenosee und über Passo Tonale zum Tennosee und runter zum Gardasee.

Retour bin ich bis Brenner alles Radweg. Ist sehr empfehlenswert.

Hin: 250km - 2600hm - 9h30min
Retour: 250km - 2100hm - 9h30min
 
Also ich bin schon öfters von Tirol aus bis zum Gardasee gefahren und letztes Jahr auch wieder zurück.
Sind um einiges weniger km als von münchen, aber falls du Interesse hast, kann ich dir gerne die gpx Daten schicken.

Grfahren bin ich immer vom Inntal aus über die Römerstraße nach Matrei. Dann die Bundesstraße bis Brenner.
Brenner bis Brixen auch Bundesstraße (Radweg hat fiese Gegenansiege), dann ba Brixen Radweg bis Mezzocorona.
Hier rauf zum Molvenosee und über Passo Tonale zum Tennosee und runter zum Gardasee.

Retour bin ich bis Brenner alles Radweg. Ist sehr empfehlenswert.

Hin: 250km - 2600hm - 9h30min
Retour: 250km - 2100hm - 9h30min
Diese Route über den Molveno See gefiel mir auch sehr gut.
Ich fuhr am Idro See vorbei zum Lago.
 
https://www.adac.de/news/reise-reschenpass-sperre/
https://www.suedtirol.info/de/de/information/mobilitaet-und-barrierefreiheit/verkehrsinfos

Reschenpass Sperrung:
  • Vom 10. März bis 2. Mai 2025 wird der Verkehr erneut umgeleitet.
  • Ab dem 6. Mai 2025 bis August/September 2026 wird der Verkehr einspurig und durch Ampeln geregelt.
Damit besteht zumindest die Chance, dass die Norbertshöhe im Sommer halbwegs entspannt mit dem Radl zu befahren ist.
Hallo,
Weiss jemand, ob man seit dem 06.05. den Reschenpass durch die Baustelle auch mit dem Rad fahren kann (oder der ausschließlich dem PKW/LKW Verkehr vorbehalten ist)?
Unsere Strecke geht durch Pfunds nach Nauders. Die Norbertshöhe ist schon als Alternative auch geplant....
Vielen Dank
Niju1
 
Hallo,
Weiss jemand, ob man seit dem 06.05. den Reschenpass durch die Baustelle auch mit dem Rad fahren kann (oder der ausschließlich dem PKW/LKW Verkehr vorbehalten ist)?
Unsere Strecke geht durch Pfunds nach Nauders. Die Norbertshöhe ist schon als Alternative auch geplant....
Vielen Dank
Niju1
Fahrt einfach so oder so über die Norbertshöhe, Reschen rauf is dezent ekelhaft... 😉
 
Fahrt einfach so oder so über die Norbertshöhe, Reschen rauf is dezent ekelhaft... 😉
Vielen Dank. Werden wir so machen.

Ich habe auch gerade eine Antwort von Landeck bekommen, die ich hier teilen möchte:

auf der B 180 Reschenstraße von Pfunds nach Nauders gibt es ein Fahrverbot für Fahrräder, da eine Galerie gebaut wird (Kanzelgalerie).

Sie können die Strecke über die B 184 Engadiner Straße, dem Schweizer Staatsgebiet und die B 185 Martinsbrucker Straße umfahren.
 
Hänge mich hier mal dran…

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Rückreise via Bus ab Torbole (also unmittelbare Nähe des Gardasees) gemacht?

Bahn fällt raus, die ist teurer und weiter weg (ab Verona).

Gibt ja einige Busunternehmen soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe.
Kommen die Rennräder aber auch heil wieder in MUC an oder wie werden die Räder in so Anhängern behandelt? 🧐

Bin auch für andere Alternativen offen.
 
Hänge mich hier mal dran…

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Rückreise via Bus ab Torbole (also unmittelbare Nähe des Gardasees) gemacht?

Bahn fällt raus, die ist teurer und weiter weg (ab Verona).

Gibt ja einige Busunternehmen soweit ich das auf die Schnelle gesehen habe.
Kommen die Rennräder aber auch heil wieder in MUC an oder wie werden die Räder in so Anhängern behandelt? 🧐

Bin auch für andere Alternativen offen.
Hi, wir waren im Juni auf Transalp mit Ziel Gardasee. Bin selber per Bahn zurück ab Trento. Ging alles unkompliziert, musst halt vorher ein Zugticket + Radstellplatz buchen.
Alle anderen sind mit Shuttle zurück. Die geschlossenen Anhänger sind professionell - die Räder werden auf Stellschienen befestigt. Habe nix gehört von Problemen. Preis lag mW bei 95€ p.P. Ob ich da aber ein 10K Rad mit transportieren würde, ist ne andere Sache😉
 
Bin München Venedig zurückgefahren, über Kufstein.

Gib halt München bei Komoot ein, dann findest du zurück
 
Bin selber per Bahn zurück ab Trento. Ging alles unkompliziert, musst halt vorher ein Zugticket + Radstellplatz buchen.
Das ist ein guter Tipp, danke!
Trento wäre dann von der Fahrerei mit dem Rad nach dem Frühstück auch noch i.O. bevor es dann in die Bahn geht. Muss man dann eben so timen, dass man nicht schweißüberströmt in den Zug hechten muss 😁
 
Das ist ein guter Tipp, danke!
Trento wäre dann von der Fahrerei mit dem Rad nach dem Frühstück auch noch i.O. bevor es dann in die Bahn geht. Muss man dann eben so timen, dass man nicht schweißüberströmt in den Zug hechten muss 😁
Der Zug müsste auch in Rovereto halten...

 
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Rückreise via Bus ab Torbole (also unmittelbare Nähe des Gardasees) gemacht?
Bin 2022 mit dem Flixbus aus Venedig zurück. In Verona war Zustieg zum Bus, der dann über den Brenner nach München ging. Radmitnahme war da kein Problem. Die Räder wurden einfach in den Kofferraum gelegt. Gehalten wurde an jeder nennenswerten Ortschaft. Wie sich das aktuell verhält, kann ich Dir leider nicht sagen.
 
Der Zug müsste auch in Rovereto halten...

Die Railjets (Fahrrad-Reservierung verpflichtend) der ÖBB nach München und die Regionalzüge (ohne Fahrrad-Reservierung) bis zum Brenner halten in Rovereto und die Anzahl der Fahrradstellplätze in den Regionalzügen wurde letzten Sommer drastisch erhöht. Schau doch einfach mal bei bahn.de nach.
 
Die ÖBB berücksichtigt die deutsche BahnCard auf dem deutschen Streckenanteil und hat auch Sparpreise. Kontingent und Rabatt für die Angebote sind bei beiden Bahnen verschieden und ein Vergleich lohnt sich und seitdem die DB die Preise für die Fahrräder angehoben hat, erst recht.
 
Wie woanders schon ein zwei mal erwähnt – mitm Rad zurück nach Rovereto, dann Regio durch zum Brenner, dann mit'm Rad noch ne Stunde Abfahrt ballern bis Innsbruck, dann wieder Bahn nach Kufstein und Umsteigen nach München. Wenig los, man muss nix vorher reservieren, bekommt noch ne geile Abfahrt mit und die reine Bahnfahrzeit ist nicht signifikant viel länger als Railjet durch.
 
Der Zug müsste auch in Rovereto halten...

Das wäre natürlich auch cool, spart nochmal fast die Hälfte an km
(vorausgesetzt wir übernachten irgendwo bei Torbole oben. :daumen:

Von Trient nach MUC finde ich jedenfalls Ende August mit zwei Fahrrädern keinen einzigen Vernünftigen Anschluss. Von Rovereto guck ich jetzt dann nochmal.
Wie woanders schon ein zwei mal erwähnt – mitm Rad zurück nach Rovereto, dann Regio durch zum Brenner, dann mit'm Rad noch ne Stunde Abfahrt ballern bis Innsbruck, dann wieder Bahn nach Kufstein und Umsteigen nach München. Wenig los, man muss nix vorher reservieren, bekommt noch ne geile Abfahrt mit und die reine Bahnfahrzeit ist nicht signifikant viel länger als Railjet durch.
klingt zwar erstmal stressig, ist aber vielleicht auch echt eine Überlegung wert. Danke! 😉
 
Das wäre natürlich auch cool, spart nochmal fast die Hälfte an km
(vorausgesetzt wir übernachten irgendwo bei Torbole oben. :daumen:

Von Trient nach MUC finde ich jedenfalls Ende August mit zwei Fahrrädern keinen einzigen Vernünftigen Anschluss. Von Rovereto guck ich jetzt dann nochmal.
Rovereto ist die Verona Verbindung.
Mit Regio ggf. bis Bozen schauen und dort umsteigen...
klingt zwar erstmal stressig, ist aber vielleicht auch echt eine Überlegung wert. Danke! 😉
Man kann da super schön fahren wenn man die alte Römerstraße nimmt und die Hauptstraße meidet. Oder komplett fahren...mit Zug bis Brennero und dann Abfahrt nach Innsbruck, am Innradweg Richtung Westen und dann über die Grenze nach Deutschland.
 
klingt zwar erstmal stressig, ist aber vielleicht auch echt eine Überlegung wert. Danke! 😉
Stressig sind die völlig überfüllten Railjets und der Punkt, dass beim Railjet "Fahrradstellplatz" auch bedeuten kann, dass ein schlechtgelaunter Bahnmensch deinen Carbonhobel hinter 10 Trekking-eBikes im Gepäckwagen stapeln will. (OT: Ich war froh dass wir das nur auf der MTB Transalp mit den Alu Fullys erlebt haben 😂)

Von Rovereto fährt alle 2h glaub ich ein Regionalzug komplett bis Brenner durch, fährt 2h20min glaube ich. Railjet is 10 min schneller :P Die Anschlusszüge sind auch immer gut abgestimmt, und wiegesagt in der Regel sehr viel leerer als die Railjets.

Hab grad nochmal geschaut – Railjet fährt Rovereto-Muc in 4h40m, nur Bummelbahn is grad mal ne Stunde mehr – wennst Brenner mitm Rad fährst wahrscheinlich bissl länger...rentiert sich aber immer 🤌
 
Stressig sind die völlig überfüllten Railjets und der Punkt, dass beim Railjet "Fahrradstellplatz" auch bedeuten kann, dass ein schlechtgelaunter Bahnmensch deinen Carbonhobel hinter 10 Trekking-eBikes im Gepäckwagen stapeln will. 🤌

Die Gepäckwagen gab es in den alten EuroCity,
ADbmpsz-vh-11.jpg


die inzwischen fast vollständig durch die RailJets mit nur noch sieben(!) Fahrradplätzen abgelöst wurden.

20250511_110537.jpg


in die du dein Rad selber ein- und ausladen musst.
 
Zurück