• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad - Kaufberatung für einen Fortgeschrittenen

M

Mavic

Hallo Community,

ich möchte gerne wieder tätig werden und bin deshalb auf der Suche nach einem passendem Rennrad. Leider musste ich aus privaten familiären Gründen, für ca. 5 Jahre, dass Radfahren an den Nagel hängen. Aber jetzt hält mich nix mehr davon ab und ich möchte unbedingt wieder fahren. Mit 31 jungen Jahren wohl noch nicht zu spät.

Ich strebe die 10.000 Kilometer im Jahr wieder an, dafür werde ich natürlich ein Weilchen brauchen, aber einmal Rennradfahrer, immer Rennradfahrer.

Da ich mich in den letzten Wochen viel belesen habe und technisch leider nicht mehr ganz up to date bin, erhoffe ich mir hier den einen oder anderen Hinweis bzw. Tipp.

Mein größtes Problem liegt allerdings bei der Herstellerwahl.

Wollte ich noch zu Anfang unbedingt ein Pinarello Rad, schlug man mir z.B. bei Stadler ein Cervélo vor. Nachdem ich mich im Internet über die Marke informiert habe und einige Berichte gelesen habe, unter anderem auf roadbike, kristallisierte sich sehr schnell herraus, dass die Rahmen von Cervélo sehr gut sind. Allerdings mangelte es oft an der Gesamtausstattung.

Da man auf Roadbike einiges an Testberichten lesen konnte, fielen mir neben Cervélo auch andere gute Hersteller auf. Auch über diese Informierte ich mich. Leider sehe ich vor lauter Hersteller, die Räder nicht mehr und deshalb habe ich mir einige gute Hersteller rausgesucht und notiert.

Cannondale
Canyon
Cervélo
BMC
Corratec
Pinarello
Kouota

Meine Favoriten momentan sind:

Cannondale
Canyon
Cervélo
Pinarello

Von den Komponenten möchte ich gern Shimano mit Ultegra, wenn es preislich eng wird, aber der Rest stimmt, würde ich zur Not auch die 105 nehmen. Der Rahmen sowie die Gabel sollen aus Carbon sein. Mein Budget liegt bei ca. 2700€.

Da die eigenenen Körpermaße eine wichtige Rolle spielen, habe ich sie natürlich längst ausgemessen und werde zum Schluß des Textes, sie ganz unten mit aufführen.
Da jeder aber eine eigene Definition von der Sitzposition hat, kann man diese denke ich bei allen Herstellern anpassen. Meine Rahmengröße währe zumindest 53/S, zumindest wenn ich dem Vermessen auf der Canyonseite vertrauen schenke. Dies würde aber auch mit meinen Erfahrungen mehr oder weniger übereinstimmen. Ein 56 Rahmen ist mir definitiv zu groß, ein 54 geht und ein 52 währe doch etwas zu klein, deswegen denke ich, dass ein 53/54 Rahmen die beste Größe wäre.

So, nun habe ich für den ersten Text genug geschrieben und das sollte auch erstmal an Informationen reichen. Da ich in 2 Wochen einen Termin bei Stadler habe, zwecks Beratung, wäre ich gern im Vorfeld schon gut informiert. Zumal ich dann den passenden Hersteller gegebenfalls Probefahren kann.



Vielen Dank bis hierher, grüße Mavic



PS: Hier noch die Daten der Körpermaße:

Your fit summary

top tube length: 54.6 - 55 cm
seat tube range CC: 54.3 - 54.8 cm
seat tube range CT: 55.9 - 56.4 cm
stem length: 10.1 - 10.7 cm
BB saddle position: 69.4 - 71.4 cm
saddle handlebar: 54.6 - 55.2 cm
saddle setback: 7.5 - 7.9 cm
seatpost type: setback
Your measurements

Inseam: 82,5 cm
Trunk: 63 cm
Forearm: 35 cm
Arm: 69 cm
Thigh: 64.5 cm
Lower leg: 55 cm
Sternal notch: 144 cm
Total height: 177/178 cm
 

Anzeige

Re: Rennrad - Kaufberatung für einen Fortgeschrittenen
Hallo,
ich möchte gar nichts zum Preis oder zu deinen bevorzugten Marken sagen.
Ich würde aber nicht bei Stadler kaufen. Meine Erfahrung bei Stadler, tendenziell wird ein zu großer Rahmen vorgeschlagen.

Keine Anpassung, wenn dann zahlt man drauf. Und somit ist der Preisvorteil dahin.
 
Das ist eine Thread-Eröffnung, die sicher viel Stoff für Diskussionen bietet.... Gut das uich gerade Bier und Chips gekauft habe! :D

Meine persönliche Meinung: Bei einem Preis von 2,5k lohnen sich die berümten Marken noch nicht wirklich, zumindest wenn man Carbon haben möchte. Bei den guten Rahmen geht dann zu wenig Budget in die Anbauteile und Laufräder und die schlechten Carbon-Rahmen sind keine Alternative gg. gutem Alu. Ein Caad10 von Cannondale wäre dann die bessere Option!

Dem entsprechend würde ich zu guten aber günstigeren Marken raten, also Versender und mehr oder weniger günstigere "Massenhersteller". Und da würde ich nach meinen ansprüchen gehen. 10.000km im Jahrsind ja schonmal eine Ansage. Gerne also auch längere Touren? Dann wohl eher nicht der Supersportler unter den Geos? Es soll Ultegra sein (Hauptsache Carbon und Ultegra?)? Warum nicht SRAM oder Campa? Welche Übersetzungen wirst Du brauchen? Willst Du noch 10fach fahren oder schon 11fach?

Nach den Messergebnissen brauchst Du einen Rahmen mit 54,5-55 cm Oberrohr. Da würde ich mir bei einen Favoriten mal die Geotabellen anschauen und nach einem entsprechend langem Oberrohr suchen. Dann das Steuerrohr anschauen ob die zu erwartende Überhöhung Deinen Vorstellungen entspricht und mir dann die Komponentenlisten der überhaupt in Frage kommenden Räder anschauen. Wenn dann eine 105 oder SRAM verbaut ist, Du aber super Material und einen guten LRS bekommst, würd ich dann z.B. auf Ultegra pfeifen...

In diesem Sinne
 
@ Basti68
Ich würde aber nicht bei Stadler kaufen. Meine Erfahrung bei Stadler, tendenziell wird ein zu großer Rahmen vorgeschlagen.

Keine Anpassung, wenn dann zahlt man drauf. Und somit ist der Preisvorteil dahin.

Kennst du denn ein paar gute Läden für Rennräder? Die dann auch nicht nur ein Rennrad dahaben?

@ bigsize
Ab welcher Preislage bekommt man denn ein gutes Carbonrad? Es soll auf jeden Fall Carbon sein, da würde ich auch auf max. 3000€ gehen.
Was sind denn deiner Meinung nach gute Marken?
Ja, ich möchte auch gern mal längere Touren machen. In erster Linie ist es mir wichtig, einen guten Carbonrahmen zu haben und würde zur Not auf Ultegra verzichten.
Campa möchte ich nicht, da die Componenten untereinander dann alle von diesem Hersteller sein müssen, sie sind teurer und schwieriger zu bekommen. Mit SRAM kenne ich mich nicht aus, habe keine Erfahrung und kann sie qualitativ nicht einordnen.
Ob 10fach oder 11fache Übersetzung kann ich nicht sagen, da ich mich da zu wenig informiert habe.
 
Ab welcher Preislage bekommt man denn ein gutes Carbonrad? Es soll auf jeden Fall Carbon sein, da würde ich auch auf max. 3000€ gehen.
Kann man pauschal nicht sagen. Bei Canyon, Rose und Radon sicher schon deutlich unter Deinem Budget. Aber bei Pina und Bianchi etc. zahltst Du immer 500€ fürden Markennamen. Dann sind 2,5k etwas zu wenig für "gutes" Carbon!

Was sind denn deiner Meinung nach gute Marken?

Davon gibt es zu viele zum Aufzählen. Aber was so üblicherweise in den Läden steht ist alles in Ordnung: Cube, Stevens, Focus, Trek, Giant, Merida, Haibike, Cannondale, Centurion, Orbea, Ridley, Koga....

Ja, ich möchte auch gern mal längere Touren machen. In erster Linie ist es mir wichtig, einen guten Carbonrahmen zu haben und würde zur Not auf Ultegra verzichten.
Campa möchte ich nicht, da die Componenten untereinander dann alle von diesem Hersteller sein müssen, sie sind teurer und schwieriger zu bekommen. Mit SRAM kenne ich mich nicht aus, habe keine Erfahrung und kann sie qualitativ nicht einordnen.

Was verstehst Du unter einem guten Carbonrahmen? Leicht? Steif? Comfortabel? Gutes P/L-Verhältnis? Ich denke mal, Du möchtest eine solide Basis haben. Da gibt es dann halt sehr viele Anbieter. So viele, dass Du nach Geo und persönlicher Vorliebe gehen kannst. Viele wollen keine Itaiener fahren, andere unbedingt. Einige wollen den neuesten Schnickschnack mit Scheibenbremsen und Hydraulik, die anderen ein stilvolles Bike mit ausgereifter Technik. So oder sokommst Du mit 2,5k schon recht weit....

Ich persönlich findem, die Gesamtkombination muss gut gewählt sein. Ein guter Rahmen kann seine Qualitäten nicht ausspielen, wenn die Laufräder nichts taugen. Die Schaltgruppe wird in der regel überbewertet....

Campa ist teurer, aber überall zu besschaffen und hält länger. Aber Shimano ist der Platzhirsch, schon richtig. Bei 2,5k würde ich zumindest die Schaltungen mal in die Hand nehmen, um mir diefür mich passenden Griffe und die sinnige Schaltlogik auszuwählen.
 
Ich persönlich findem, die Gesamtkombination muss gut gewählt sein. Ein guter Rahmen kann seine Qualitäten nicht ausspielen, wenn die Laufräder nichts taugen. Die Schaltgruppe wird in der regel überbewertet....

Campa ist teurer, aber überall zu besschaffen und hält länger. Aber Shimano ist der Platzhirsch, schon richtig. Bei 2,5k würde ich zumindest die Schaltungen mal in die Hand nehmen, um mir diefür mich passenden Griffe und die sinnige Schaltlogik auszuwählen.

Popcorn...ich hole schon mal Popcorn. :D
Gruß Sram Fahrer.;)
 
Bei dem Rahmen 3k, Carbon, Ultegra würde ich nur bei den Versendern schauen, damit der Rest nicht abfällt.

Aber um den thread ein wenig anzufeuern: Für 2.7k bekommst Du ein schönes Alurad mit ner Chorus und hübschen Campa/Fulcrums... :)
 
Ich spiele mit.
https://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3101

Bei euch kommt man gar nicht hinterher.
Das Bike sollte ausgereift und solide sein, den neusten Schnick/Schnack wie elektrische Schaltung usw. benötige ich nicht.
Scheibenbremsen wären zwar eine Überlegung, da man die Felge schont, aber müsste mich erst belesen, was die Vor-Nachteile zu herkömmlichen Bremsen sind.

Das Canyon macht schon was her, hat auch gute Laufräder und Ultegra und mit knapp über 7Kg scheint es schön leicht zu sein.

Cannondale und Canyon sind beides Hersteller die ich in jedem Fall in die engere Wahl geschlossen habe.

Für knapp 3000€ würde man bei Canyon sogar ein Di2 Ultegra Schaltung bekommen.
https://www.canyon.com/roadbikes/series/aeroad-cf.html

Diese würde ich mir allerdings eher nicht zulegen.
Ohne jetzt lange mich belesen zu müssen, wo ist den SRAM einzuorden?
 
Cannondale und Canyon sind beides Hersteller die ich in jedem Fall in die engere Wahl geschlossen habe.


Bei Cannondale wirst Du sicher für Dein Budget ein gutes Rad bekommen, in Alu oder Carbon. Bei Canyon hast Du bestimmt ein super ausgestattetes Rad.

Ich ganz persönlich würde allerdings eher zu was tendieren, was man nicht ganz so häufig auf Straße sehen wird. Und nachdem bigsize mit Orbea schon meinen Favoriten geschrieben hat, hier noch ein paar Ideen:


Aus Belgien

Aus Quebec

Aus Frankreich
 
SRAM ist mit Shimano kompatibel und bietet Schaltungen von 105er bis Dura Ace Niveau.
SRAM mit Shimano kompatibel? :confused:
Der Freilauf ist kompatibel....nicht das da was falsch verstanden wird.
Sram ist genauso wie Shimano und Campa in der unteren, mittleren und High-End Klasse vertretten.
Hat seine eigene Schaltlogik.
Clever ist der der sich nicht von den geschrei anderer beeinflussen läßt und alle drei Anbieter probiert, um sich dann zu entscheiden.

3000€ sind genug Geld um ein gutes Carbon Rad mit Ultegra oder vergleichbaren Gruppen von Campa und Sram zu bekommen. Sogar die Laufräder werden nicht die schlechtesten sein.

Also auf auf...
 
Mmh, das Thema scheint mir doch mehr Kopfzerbrechen zu bereiten als gedacht.

Die Räder, die hier soweit gepostet worden sind, scheinen im Großen und Ganzen gut zu sein.
Selbst der Alurahmen von Cannondale überzeugt auf ganzer Linie, wenn man bedenkt, dass die Carbonrahmen in dieser Preisliga auch nicht mehr viel leichter sind.

Was die Schaltgruppen angeht, werde ich mir auf jeden Fall alle 3 einmal selbst anschauen und auch Probefahrten machen.
Dafür habe ich schließlich den Beratungstermin bei Stadler gemacht, auch wenn ich im Grunde weiß, dass Stadler ein Massenrad Verkaufshandel und für solch ein Anliegen nicht ganz geeignet ist.
Da für mich, sei es nun 2.5k oder 3k eine Menge Geld für ein Rad ist, muss ich mich im Vorfeld nochmals mehr erkundigen.

Auf der einen Seite möchte ich schon gern ein Rad, was nicht Massenware ist und auf der anderen Seite sollte es für solch einen Preis schon "sehr gut" sein und wenn sogar möglich, eines was aus Europa kommt.
Außnahme bestätigt die Regel, in diesem Beispiel, würde ich Cannondale nicht ausschließen.


Dann werfe ich hier auch mal ein Rad in den Raum. Es ist ein Pinarello Rokh mit Ultegra DI2!

http://item.mobileweb.ebay.de/viewitem?sbk=1&nav=SEARCH&itemId=251162070231

Das gab es vor wenigen Tagen noch in deiner Rahmengrösse...

Bei Stadler gibt es seit Monaten bereits ein Pinarello.
http://www.zweirad-stadler.com/shop/fahrrad-shop/rennraeder.html,r130

SRAM mit Shimano kompatibel? :confused:
Sram ist genauso wie Shimano und Campa in der unteren, mittleren und High-End Klasse vertretten.
Clever ist der der sich nicht von den geschrei anderer beeinflussen läßt und alle drei Anbieter probiert, um sich dann zu entscheiden.
3000€ sind genug Geld um ein gutes Carbon Rad mit Ultegra oder vergleichbaren Gruppen von Campa und Sram zu bekommen. Sogar die Laufräder werden nicht die schlechtesten sein.

Also auf auf...

Genau diesen Vergleich werde ich auch machen.
Vorher muss ich allerdings die einzelnen Gruppen kennenlernen.

Bei Shimano ist es einfach, da man es eben kennt bzw. oft mit konfontiert wird.
sora
tiagra
105
ultegra
dura ace

Bei den andere Beiden kenne ich mich da längst nicht so gut aus und die Baugruppenserien für Rennräder von SRAM, sind ja noch sehr jung.
Ich denke ich benötige in erster Linie ein kompetenten Berater. Da ich mich in Berlin nicht sonderlich auskenne, war Stadler bisher die erste Wahl. Ich muss mich noch um Alternativen kümmern. Kennt Jemand einen guten Laden in Berlin?
In diesem Jahr werde ich Keines mehr kaufen, da eine Fehlinvestition bei meinem aktuellen Wissenstand am Größten ist.

Vor knapp 5 - 6 Jahren, war dies in meinen Augen wesentlich leichter, zumindest habe ich das Gefühl, dass es so war.

Stevens, Orbea, Canyon, Radon, BMC sind immerhin alles Räder die aus Deutschland / Europa kommen.


Sehr interessanter Bericht.
http://www.roadbike.de/test/bikes/14-carbon-rennraeder-ab-2500-euro-im-roadbike-test.780661.9.htm
 
Mmh, das Thema scheint mir doch mehr Kopfzerbrechen zu bereiten als gedacht.

Ach mach Dich mal nicht verrückt, es macht doch Spaß, so viele Optionen zu haben.

Meiner Meinung nach ist das wichtigste an einem Rad - sogar noch wichtiger als Carbon und Ultegra - dass es gut passt. Ich selbst fahre lieber große Runden auf meinem 500-Euro-Shimano 2300-Notrad als auf meinem unpassenden (Danke Fachverkäufer! o_O ) Carbonrenner, der gefühlt die Hälfte wiegt und viel besser aussieht.


Für die generelle Größe hast Du ja schon Deinen comp. fit als Anhaltspunkt, jetzt kannst Du ja bei Stadler (egal wie gut oder schlecht die sind) einfach mal probieren. Den deutlichsten Unterschied wirst Du sicher beim Oberrohr (fühlt es sich zu gestreckt an?) und beim Steuerrohr (Hättest Du den Lenker gern tiefer als geht?) merken.

Genau so kannst Du gleich ausprobieren, welche Gruppenmarke Dir zusagt - wie wertig welche Gruppe ist, musst Du gar nicht wissen, die Bedienung ist die gleiche und auf die kommt's doch an.

Dann weißt Du nach ein paar Probefahrten schon, dass Du zum beispiel gestreckte Rahmen mit kurzem Steuerrohr und Campagnolo magst... Nee das war ich :p
Dann kannst Du gezielter suchen, was es für Modelle gibt, die Dir das bieten, und welche Marken Dir davon sympathisch sind.
 
Stevens, Orbea, Canyon, Radon, BMC sind immerhin alles Räder die aus Deutschland / Europa kommen


Nee auch die Rahmen werden in Asien gebaut. ;)
Schau doch einfach mal in ein paar Shops rein.
Schau was dir gefällt...lass dich beraten. Nach den 10ten Shop hast du, so denke ich, schon ein wissen was dir weiter hilft.
Ach ja
Sram:
Apex - 10 Fach (Shimano 105)
Force - 10 und 11 Fach ( Shimano Ultegra)
Red - 10 und 11 Fach ( Shimano Dura Ace)
Sram sind alle Mechanisch also mit Seilzug.

Campa wird dir sicherlich auch jeman Auflisten
Trek,
Specialized,
vielleicht auch Marken die dich interessieren könnten
 
Vielen Dank für eure Hilfe bis hierher.

Wie bereits erwähnt, teste ich selber jetzt erstmal einige Räder und vor allem die Komponenten dazu.
Anschließend würde ich die übrigen Fragen hier wieder stellen.

Da die Hauptsaison ja vorbei ist und viele Räder sowieso bereits ausverkauft sind, werde ich bis Frühjahr warten und mich bis dahin ausführlich informieren.

Sram:
Apex - 10 Fach (Shimano 105)
Force - 10 und 11 Fach ( Shimano Ultegra)
Red - 10 und 11 Fach ( Shimano Dura Ace)
Dafür danke ich dir sehr.:)

Einmal bräuchte ich aber noch eure Hilfe, ich habe mich mal rangesetzt und meine Körpermaße, mit den Daten der jeweiligen Hersteller zu vergleichen, um meine Rahmengröße zu ermitteln bzw. den passenden zu finden.
Da meine Daten mit dem competitivecyclist ermittelt worden sind, scheinen die Daten aber nicht mit den Angaben der Hersteller übereinzustimmen.
Die Oberrohrlänge stimmt noch, aber der Rest, wie z.B Seat Tube Range CC ist ein anderes Maß, als die Hersteller auf ihren Seiten nutzen.

Dann fand ich in diesem Forum noch den Thread (Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst) und diese Seite.
Zudem fand ich auf Roadbike auch diese wunderbare Seite, So passen Sie Ihr Rennrad perfekt an Ihren Körper an.
Ganz unten ist eine PDF Datei mit der Benennung: In sechs Schritten zur perfekten Sitzposition

Nach welcher Seite soll man denn jetzt gehen und welche ermittelten Seiten, stimmen mit den Herstellerdaten überein?



Hier nochmal meine Ergebnisse:
Your fit summary

top tube length: 54.6 - 55 cm
seat tube range CC: 54.3 - 54.8 cm
seat tube range CT: 55.9 - 56.4 cm
stem length: 10.1 - 10.7 cm
BB saddle position: 69.4 - 71.4 cm
saddle handlebar: 54.6 - 55.2 cm
saddle setback: 7.5 - 7.9 cm
seatpost type: setback
Your measurements

Inseam: 82,5 cm
Trunk: 63 cm
Forearm: 35 cm
Arm: 69 cm
Thigh: 64.5 cm
Lower leg: 55 cm
Sternal notch: 144 cm
Total height: 177/178 cm
 
Zur Vollständigkeit (Natürlich ist das nur eine ungefähr-Zuordnung):

Tiagra, 105 - SRAM Apex - Campagnolo Veloce, Centaur
? - SRAM Rival - Campagnolo Athena
Ultegra - SRAM Force - Campagnolo Chorus
Dura Ace - SRAM Red - Campagnolo (Super) Record



Bei den Geo-Daten solltest Du zuerst auf die Oberrohrlänge (Top tube) achten, die ist ein guter Anhaltspunkt für die richtige Größe des Rades.
Bei der Sattelrohrlänge messen die Hersteller verschieden, von Mitte Tretlager zu Mitte Oberrohr (CC) oder bis zur Oberkante (CT). Auf den Zeichnungen neben der Geo-Tabelle auf den Herstellerseiten kann man meist erkennen, wie dort gemessen wird. Bei Canyon hab ich gerade gesehen, ist es zum Beispiel CT. Ich halt Sattelrohrlänge allerdings für nicht wirklich entscheidend, wenn Sie jetzt nicht voll daneben liegt.
Die Vorbaulänge (stem length) findest Du in mm bei den Herstellern.


Die anderen Daten vom competitive cyclists kannst Du nicht auf den Herstellerseiten ablesen und vergleichen, die dienen dann der konkreten Einstellung eines Rades - wie hoch Du den Sattel stellst, was für eine Sattelstütze usw.

Bei den Daten der Hersteller ist die Steuerrohrlänge noch total interessant, weil Du dort siehst, wie sportlich (kurzes Steuerrohr) oder wie aufrecht (langes Steuerrohr) die Sitzposition standardmäßig ist.
Und auch noch einen Blick wert ist der Lenkwinkel, je steiler desto agiler (wenn Du es magst) bzw. nervöser (wenn Du es nicht magst) fährt sich das Rad.
 
Zurück