• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad identifizieren

So, noch ein paar Bilder ;)
Habe ich bei einigen Schrauben/Muttern die Bezeichnung "Campognolo patent" gefunden.
Deutet das auf Campognolo Rennrad?
 

Anhänge

  • 20170523_094921.jpg
    20170523_094921.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 30
  • 20170523_094928.jpg
    20170523_094928.jpg
    502 KB · Aufrufe: 31
  • 20170523_094937.jpg
    20170523_094937.jpg
    584,3 KB · Aufrufe: 36
  • 20170523_094952.jpg
    20170523_094952.jpg
    924,2 KB · Aufrufe: 38
  • 20170523_094958.jpg
    20170523_094958.jpg
    771,3 KB · Aufrufe: 38
  • 20170523_095008.jpg
    20170523_095008.jpg
    566,3 KB · Aufrufe: 40
  • 20170523_095018.jpg
    20170523_095018.jpg
    563,2 KB · Aufrufe: 40
  • 20170523_095039.jpg
    20170523_095039.jpg
    426,3 KB · Aufrufe: 31
einigen Schrauben/Muttern die Bezeichnung "Campognolo patent"....


Nee nur die Schrauben sind dann Campa....aber die 600er sieht doch schick aus.
Bremsen sind schon eher besonders denke ich. Für 150,- hast du das gut gemacht, nur den Rahmen ..der ist gut wenn du es so möchtest, sonst ist er durch fehlende Origi´nalität entwertet
 
??? bin kein Fachman, deutet das auf it.Rennrad??
2x Rechtsgewinde deutet zumindest auf ein italienisches Tretlager hin. Die sind meist an italinischen Rädern verbaut. Andere Tretlager (BSA zBspl.) haben auf der linken Seite ein Rechtsgewinde und auf der rechten Seite ein Linksgewinde.

Aber überlackiert kann es alles und nichts sein. Einige Hersteller haben Details eingraviert... oder haben eine markante Bauweise. Gibt es hier leider nicht. Da kann man nix machen. man kann höchstens noch in Richtung der verwendeten Stahlrohre forschen, dazu mal den Durchmesser der Sattelstütze messen.

Gutes Rad (verarbeitung schaut gut aus, nix billig zusammengeschossen), mit guten Teilen. fahren und freuen.

SPORT FREI!
 
Es deutet auf zwei Rechtsgewinde, was entweder italienisch ( 36x24 Gehäusebreite 70mm) ist oder französisch ( 35x1 68mm Gehäusebreite).

Das bedeutet, dass das Tretlagergehäuse von einem italienischen Hersteller stammt, oder eben von einem französischen ( wobei hier meist der ganze Rahmen aus Frankreich sein würde).

Aber nun mal ehrlich: Hast Du das Ding geschossen, im Glauben, Du könntest mit einem "italienischen" Renner noch ein paar Euro machen?

Einmal kommt das hier nicht so dolle an, zum anderen ist es vergeblich auf einem "No-Name" Rad noch Werte zu erhoffen, die nicht da sind. "Italienisch" kann heißen, dass es von einem tollen Rahmenbauer kommt, was aber in der Regel identifizierbar wäre, oder eben aus der Massenproduktion oder irgendwo dazwischen zum Beispiel Autragsproduktion für irgendeinen Laden. Die Rahmen waren meist "anonym".

Du hast auf keinen Fall einen "Goldschatz" gehoben. Die Preise sind beinahe wieder im "normalen" Bereich und das Ding ist zwar ganz anständig, Zustand okay, aber nicht überragend, die ( japanische) Gruppe durchaus "sammelnswert" aber weil "nur" 600AX und nicht Dura Ace AX, auch nicht besonders wertvoll.
Außerdem ist die einer der alle Nase lang mal vorkommenden "technischen Fehlschläge" in diesem Fall eben von Shimano. Die ist in Sachen Einstellung und Funktion etwas "schwierig".
Freue Dich daran, wenn es passt oder verkaufe es verlustfrei.
 
Die Frage kommt ja häufig auf ......
Wenn der Rahmenbauer sich nicht in Form von Gravuren oder sonst. eigenen Kennzeichen verewigt , kann man selbigen kaum identifizieren .
Weil ein Rahmen besteht aus einem Rohrsatz plus die ganzen Muffen und sonstigen Verbindungsteilen (Stege , Tretlagergehäuse etc. )
und das sind alles Norm - und Handelsteile , die jeder Fertiger nur einkauft und nach seinem Geschmack mischt , und danach zusammenlöten wird .
Die Art der Rahmennummerierung könnte ein Hinweis sein , mehr nicht .
Nicht mal den verwendeten Rohrsatz bekommt man raus , bestenfalls kann man anhand des Aussendurchmessers des Sitzrohres und der darin steckenden Sattelstütze auf die Wandstärke des Rohres schliessen , nur haben diverse Rohrsätze ebenfalls gleiche Abmessungen .
Sollten die Rohre glatte metrische Maße aussen habe , wird der Rahmen aus Frankreich/Schweiz sein , sind das krumme Maße kann das auch sonstwo sein.
Französische Tretlager Gewinde haben genauso wie italienische beidseitig Rechtsgewinde ( 35x1 bzw. 36x 24 Tpi ) , ist rechts ein Linksgewinde drin ( BSA Gewinde ) kann der Rahmen aus Resteuropa , aber auch aus Asien stammen .
Kurz gesagt :
Vergiss es ....:oops:
 
So wie das Rad aussieht ist es genau wie das Rote hier bei mir gepulvert. Auch hier der Rahmen hat ein ITA-Tretlager. Bei genauer Betrachtung sind dort sogar die Inbusschrauben für die Flaschenhalterbefestigung mit übermalt worden. Ich meine auf den Ausfallenden steht auch Campa, ist mir aber mittlerweile Wurscht. Hauptsache die Geo passt.
Fahr es und gut ist


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So wie das Rad aussieht ist es genau wie das Rote hier bei mir gepulvert. Auch hier der Rahmen hat ein ITA-Tretlager. Bei genauer Betrachtung sind dort sogar die Inbusschrauben für die Flaschenhalterbefestigung mit übermalt worden. Ich meine auf den Ausfallenden steht auch Campa, ist mir aber mittlerweile Wurscht. Hauptsache die Geo passt.
Fahr es und gut ist


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Das mit der Wurscht ist ne gute einstellung zu seinem Rad,alles andere ist nur Prestige gehabe
 
Wenn es tatsächlich gepulvert wurde, ist das eher wertmindernd. Und auch wenn es Lack ist, fände eine solche Zuckergusslackierung wenig Freunde.
 
also, gar keine Chance zu identifizieren? o_O
Nein. Das Alter wurde ja bereits ungefähr bestimmt, dem "Anfang Achtziger" stimme ich zu, evtl. etwas früher, weil diese Seilführung oberhalb des Tretlagers um 80 herum (?) aus der Mode kam. Also grob 75-85. Wahrscheinlich Italiener wurde auch gesagt.

In dieser Zeit gibt es auch nur eine Handvoll Rahmenbauer, die ihre Produkte (meist die Top-Modelle) mit so eindeutigen Merkmalen versahen, dass sie auch mit Neulack noch eindeutig identifizierbar waren - Gravuren, spezielle Ausführung gewisser Details. Kann ich an Deinem nichts davon identifizieren. Rahmennummern sagen äußerst selten was aus.

Wahrscheinlich Italiener, ziemlich sicher ein Produkt eines der großen OEMs. Das waren große Hersteller, -bekannt sind Billato und BiEmmeZeta (BMZ)- die in der Zeit wahrscheinlich 90% aller italienischen Rennräder, fast alle Marken, bauten, und deren "Standardmodelle" zum Teil von namhaften Firmen unter eigenem Namen, aber auch von Händlern unter Eigenlabel verkauft wurden. Mit geringerer Wahrscheinlichkeit von einem der unzähligen unbekannten Ein-Mann Rahmenbaubetrieben, die für die großen Firmen im Auftrag schafften.
Letztere hatten oft ihre eigenen Rahmennummern, was deswegen heißt, dass nicht alle Räder gleicher Marke auch dasselbe Nummersystem aufweisen müssen. wenn denn überhaupt ein System dahintersteckt.

Kann sein, dass ursprünglich mal "Colnago" oder "Motta" oder "Saronni" draufstand, kann auch sein, dass "Barellia" oder "Vicini" draufstand, oder "Fahrräder Mopeds Nähmaschinen Tretmeier&Söhne".

Es wirken auch nur ganz wenige Markennamen tatsächlich wertsteigernd bei Rädern dieser Ära. Für ein Bianchi sind die Leute bereit, einen Aufpreis zu zahlen, für Colnago natürlich, für Gios, De Rosa, Pinarello, und noch eine sehr kleine Zahl anderer, und immer: je originaler, desto besser. Es würde Dir also auch beim Verkauf nicht so viel nützen, die Originalmarke belegen zu können. Dein EK ist ziemlich genau der Wert.

ps: "Campagnolo Rennräder" gab es nie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück