• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennräder mit Felgenbremse - und alles was damit zu tun hat

Ich mochte immer die Mavic Exalith Laufräder. Insbesondere meinen Satz Cometes. Geiler Sound, super Stabilität und die Bremsleistung mit den dafür vorgesehenen Bremsbelägen war ebenfalls klasse.

Vermisse mein FB-Setup mittlerweile tatsächlich. Wird Zeit, dass das Projekt "Haus" abgeschlossen ist und ich mir mal wieder etwas aufbaue.
Haben halt oft schrecklich gequietscht. Ich fand die von Mavic mit Ceramic beschichteten Felgen grandios was die Bremsleistubg anging. Leider wurde die irgendwann aus dem Programm genommen und die letzten Chargen waren auch qualitativ nicht mehr so gut.

Mein Vater fährt noch einen Satz CXP33 mit Ceramicflanke, die sind bestimmt 25-30 Jahre alt und sehen noch top aus, trotz intensiver Nutzung.
 
Ich habe mal eine Frage in die Runde. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen halbwegs leichten „Neo-Klassiker“ mit Felgenbremse aufzubauen. Da ich Fan/Freund von Aluminium Rahmen bin, soll ein leichter Alurahmen mit außenliegender Zugführung als Basis dienen. Der Rahmen sollte aus den 2000ern bis maximal frühe 2010er sein. Aus dieser Zeit weiß ich, dass die Caad Serie von Cannondale immer recht leicht war und auch die hochwertigen Scott Alurahmen.

Habt ihr noch Tips/Anregung für schöne leichte Alurahmen aus der Zeit? Habe aktuell noch einen Kinesis aus 2005 hier, der wiegt mir mit 1850 Gramm (in 56) aber ein bisschen viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine Frage in die Runde. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen halbwegs leichten „Neo-Klassiker“ mit Felgenbremse aufzubauen. Da ich Fan/Freund von Aluminium Rahmen bin, soll ein leichter Alurahmen mit ausgebliebener Zugführung als Basis dienen. Der Rahmen sollte aus den 2000ern bis maximal frühe 2010er sein. Aus dieser Zeit weiß ich, dass die Caad Serie von Cannondale immer recht leicht war und auch die hochwertigen Scott Alurahmen.

Habt ihr noch Tips/Anregung für schöne leichte Alurahmen aus der Zeit? Habe aktuell noch einen Kinesis aus 2005 hier, der wiegt mir mit 1850 Gramm (in 56) aber ein bisschen viel.
Neben den von dir genannten Marken wäre vielleicht Storck noch interessant? Ich hatte mal eins, das mir sehr gut gefallen hat.
 
Ich habe mal eine Frage in die Runde. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen halbwegs leichten „Neo-Klassiker“ mit Felgenbremse aufzubauen. Da ich Fan/Freund von Aluminium Rahmen bin, soll ein leichter Alurahmen mit ausgebliebener Zugführung als Basis dienen. Der Rahmen sollte aus den 2000ern bis maximal frühe 2010er sein. Aus dieser Zeit weiß ich, dass die Caad Serie von Cannondale immer recht leicht war und auch die hochwertigen Scott Alurahmen.

Habt ihr noch Tips/Anregung für schöne leichte Alurahmen aus der Zeit? Habe aktuell noch einen Kinesis aus 2005 hier, der wiegt mir mit 1850 Gramm (in 56) aber ein bisschen viel.

CAAD9 mit BSA Tretlager. Das ist ein klassischer Rahmen, der sich hinter modernen Rädern nicht verstecken muss, mit ordentlicher Reifenfreiheit. Allerdings sehr sportlich. Bereue den Verkauf meines hier und da, aber ich habe nur Platz für ein Rad. Die Rohre sind allerdings etwas empfindlich.
Am Ende muss die Geometrie auch passen. Hier und da tauchen auch mal Principia-Rahmen auf.
 
Ich habe mal eine Frage in die Runde. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen halbwegs leichten „Neo-Klassiker“ mit Felgenbremse aufzubauen. Da ich Fan/Freund von Aluminium Rahmen bin, soll ein leichter Alurahmen mit ausgebliebener Zugführung als Basis dienen. Der Rahmen sollte aus den 2000ern bis maximal frühe 2010er sein. Aus dieser Zeit weiß ich, dass die Caad Serie von Cannondale immer recht leicht war und auch die hochwertigen Scott Alurahmen.

Habt ihr noch Tips/Anregung für schöne leichte Alurahmen aus der Zeit? Habe aktuell noch einen Kinesis aus 2005 hier, der wiegt mir mit 1850 Gramm (in 56) aber ein bisschen viel.
Canyon F8
 
Neben den von dir genannten Marken wäre vielleicht Storck noch interessant? Ich hatte mal eins, das mir sehr gut gefallen hat.

CAAD9 mit BSA Tretlager. Das ist ein klassischer Rahmen, der sich hinter modernen Rädern nicht verstecken muss, mit ordentlicher Reifenfreiheit. Allerdings sehr sportlich. Bereue den Verkauf meines hier und da, aber ich habe nur Platz für ein Rad. Die Rohre sind allerdings etwas empfindlich.
Am Ende muss die Geometrie auch passen. Hier und da tauchen auch mal Principia-Rahmen auf.


Man könnte auch an einen leichten Principia Rex (e Pro/e SX) denken.
Storck und Principia hatte ich gar nicht auf dem Schirm, Canyon klar logisch. Das Cannondale ist tatsächlich mein Favorit, gab’s da aber nicht bei bestimmten Baureihen Probleme, weil die Rohre zu dünnwandig waren? Und die sind irgendwann weg von BSA oder?

Danke auf jeden Fall schon mal für die Anregungen.
 
Das Cannondale ist tatsächlich mein Favorit, gab’s da aber nicht bei bestimmten Baureihen Probleme, weil die Rohre zu dünnwandig waren? Und die sind irgendwann weg von BSA oder?
Die teureren Cannondale Modelle hatten meist BB30, die billigeren BSA, von Problemen (außer den generellen mit dünnwandigen Alurahmen) sind mir keine bekannt.

Ich habe 2 Caad 9 zu Hause, 1x mit BSA 1x mit BB30 (Gabel bei beiden nicht original), Gewicht bei beiden in RH 56 knapp unter 1300g.

BB30 mit Customlack


BSA mit Originallack
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Hochphase des Leichtbaus mit Aluminium gab es schon Rahmen, die grenzwertig dünn gefertigt wurden. Solche Rahmenrohre konnten zB am Oberrohr mit kräftigem Daumendruck durchaus etwas (federnd) eingedrückt werden.

Beim leichtesten Principia Rex Pro Modell war der Schwachpunkt oft das rechte Ausfallende, wo es gerne zu Rissen kam.

Das Scott ADF Team Issue "Jean Delatour" war imho auch eines, bei dem man die Rohre mit Daumenkraft etwas eindrücken konnte.

https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/02/neuaufbau-scott-afd-team-re-issue-jean.html

Hier noch die Gewichte für Rahmen, Gabel und Anbauteile:
https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/01/neuaufbau-laufradteile-7.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die teureren Cannondale Modelle hatten meist BB30, die billigeren BSA, von Problemen (außer den generellen mit dünnwandigen Alurahmen) sind mir keine bekannt.

Ich habe 2 Caad 9 zu Hause, 1x mit BSA 1x mit BB30 (Gabel bei beiden nicht original)

BB30 mit Customlack


BSA mit Originallack

In der Hochphase des Leichtbaus mit Aluminium gab es schon Rahmen, die grenzwertig dünn gefertigt wurden. Solche Rahmenrohre konnten zB am Oberrohr mit kräftigem Daumendruck durchaus etwas (federnd) eingedrückt werden.

Beim leichtesten Principia Rex Pro Modell war der Schwachpunkt oft das rechte Ausfallende, wo es gerne zu Rissen kam.

Das Scott ADF Team Issue "Jean Delatour" war imho auch eines, bei dem man die Rohre mit Daumenkraft etwas eindrücken konnte.

https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/02/neuaufbau-scott-afd-team-re-issue-jean.html

Hier noch die Gewichte für Rahmen, Gabel und Anbauteile:
https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/01/neuaufbau-laufradteile-7.html
Wunderschöne Räder!😍 Sowas schwebt mir vor, 10-Fach Dura Ace oder Campa Record, da bin ich noch unentschlossen.

Eine Gabel wäre nicht das Problem, habe eine schöne Dedaccai aus der Zeit hier.
 
Ich habe mal eine Frage in die Runde. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen halbwegs leichten „Neo-Klassiker“ mit Felgenbremse aufzubauen. Da ich Fan/Freund von Aluminium Rahmen bin, soll ein leichter Alurahmen mit ausgebliebener Zugführung als Basis dienen. Der Rahmen sollte aus den 2000ern bis maximal frühe 2010er sein. Aus dieser Zeit weiß ich, dass die Caad Serie von Cannondale immer recht leicht war und auch die hochwertigen Scott Alurahmen.

Habt ihr noch Tips/Anregung für schöne leichte Alurahmen aus der Zeit? Habe aktuell noch einen Kinesis aus 2005 hier, der wiegt mir mit 1850 Gramm (in 56) aber ein bisschen viel.
Stevens Vuelta.

("ausgeblieben" = außenliegend?)
 
Hehe, Autokorrektur ole´! :D

Mein spontaner Impuls wäre auch Cannondale Caad gewesen, da gab´s wirklich tolle Lackierungen - und sie fahren sich phantastisch! Meinem Saeco trauere ich schon immer noch etwas nach...

Dem Principia und dem De Rosa Alu nicht so, die waren wunderschön, aber brettlhart. Hätte ich heute keinen Bock mehr drauf.
 
Hehe, Autokorrektur ole´! :D

Mein spontaner Impuls wäre auch Cannondale Caad gewesen, da gab´s wirklich tolle Lackierungen - und sie fahren sich phantastisch! Meinem Saeco trauere ich schon immer noch etwas nach...

Dem Principia und dem De Rosa Alu nicht so, die waren wunderschön, aber brettlhart. Hätte ich heute keinen Bock mehr drauf.
Ja die sind wirklich toll. Weiß jemand, in welchen Jahren die verschiedenen Caad Modelle rauskamen/verkauft wurden?
 

Bisschen was zum Schmökern inkl. weiterführender Links für noch mehr zum Schmökern. :D
 
In der Hochphase des Leichtbaus mit Aluminium gab es schon Rahmen, die grenzwertig dünn gefertigt wurden. Solche Rahmenrohre konnten zB am Oberrohr mit kräftigem Daumendruck durchaus etwas (federnd) eingedrückt werden.

Beim leichtesten Principia Rex Pro Modell war der Schwachpunkt oft das rechte Ausfallende, wo es gerne zu Rissen kam.

Das Scott ADF Team Issue "Jean Delatour" war imho auch eines, bei dem man die Rohre mit Daumenkraft etwas eindrücken konnte.

https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/02/neuaufbau-scott-afd-team-re-issue-jean.html

Hier noch die Gewichte für Rahmen, Gabel und Anbauteile:
https://vive-le-velo.blogspot.com/2020/01/neuaufbau-laufradteile-7.html
Ja, die Rohre sind grenzwertig. Ich hatte damals wirklich sehr lange erfolglos nach einem Rahmen ohne Beschädigungen gesucht. Sehr oft findet man Rahmen mit Dellen von Umfallern und auch Korrosion (viele Flecken, vermutlich ist der Klarlack nicht sonderlich gut). Ich hatte schon aufgegeben und bin dann mehr zufällig auf ein sehr gut erhaltenes Exemplar gestossen.
 
Korrosion bei Klarlack ist ein Thema, vor allem bei Scott, aber auch Cannondale hatte das bei einigen Modellen. Ich hab mit einem Lackieren gesprochen und er meinte, dass man das kaum dauerhaft hinbekommt.
Kann ich bestätigen. Auch ich hab damals bei einem Lackierer angefragt, ob man das qualitativ gut hinbekommen könnte mit noch vertretbarem Aufwand und Kosten. Antwort war ein klares Nein. Daher unbedingt genau hinschauen, bevor man sich einen solchen Rahmen zulegt.
 
Merkt euch das Datum, Felgenbremsen kommen in 975 Jahren noch einmal richtig gewaltig groß raus.
 

Anhänge

  • BR-R9100 1-1-3000.jpg
    BR-R9100 1-1-3000.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 62
Zurück