• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennräder mit Felgenbremse - und alles was damit zu tun hat

Zumindest lohnt es sich Verschleißteile zu bunkern. Wobei 11x noch über Jahre relativ problemlos sein wird, bei 10x merke ich aber, dass es langsam dünner und wieder teurer wird.
10 Fach für Winter CX gebunkert ...
Möge es noch weitere 50.000+ Kilometer halten - Alle Lager ersetzt.
2016 hat Focus die Reste aus verstaubten Regalen zusammengeschraubt
Mittlerweile ergänzen Kurbel CX50 Bremsen CX70 die Ultegra 6770
Laufradsatz mit DT Swiss 350
Überlebt mich der Rahmen (verbeulte Cola Dose) und die Schaltung?

Mares-AX-Di2.png
https://i1.wp.com/radcross.de/wp-content/uploads/2015/07/Mares-AX-Di2.png
 
weil die Frage gestellt wurde möchte ich sie auch noch beantworten

Wie bremsen die Carbonios denn im Trocknen? Bei mir verhalten die sich auch anders als Alu, sind sehr viel direkter und bremsen härter. Wenn ich von Carbon auf Alu gehe ist die erste richtige Bremsung immer so WTF?!, weil da erstmal nix kommt.

Würde evtl. auch mal andere Beläge testen. Meine Black Prince quietschen zwar wie'd Sau, aber ankern die Räder sofort.

Habe btw. in den 70ern mein erstes Jugend-Rennrad bekommen. ;)

mit den mitgelieferten HUNT-Belägen wie schon geschrieben etwas weniger Leistung als meine Alu Racing4 mit Shimano-Belägen; vom Druckpunkt weicher, so als ob der Belag erst minimal komprimiert bevor die Wirkung einsetzt.
Deine erwähnten Beläge hab ich mir am Freitag Nachmittag beim Heimfahren noch schnell bestellt, heute geliefert und montiert.
Die sind merklich (!) besser - definierter Druckpunkt und bessere Bremsleistung, kein Quietschen. Jetzt brauch ich nur nochmal richtig Regen 😄

Von daher: Danke für Deinen Hinweis :bier:

Alles Gewöhnung.
Schaut euch mal die Räder vor 60 oder 70 Jahren an. Die sind damals damit Rennen gefahren.
Sie sind vielleicht nicht so komfortabel beim Schalten und Bremsen, aber man konnte damit auch schnell fahren oder über hohe Berge kommen.
Die Fahrer sind bei Wettkämpfen nicht massenhaft gestorben.
Meine FB-Räder werden trotzdem nicht für Rennen, im Winter oder Regen genutzt.
ach - warum nicht? Ist doch alles Gewöhnung... ;) :D:bier:

(scnr, rhetorische Frage)
 
Bin auch immer wieder positiv angetan, wenn ich eine Runde mit meinem SuperbePro-Merckx Corsa drehe und frage mich, wozu damals überhaupt Dual-Pivot entwickelt wurde.
Ich bin auch noch sehr lange die SLR Bremsen mit nur einem Gelenk gefahren. Sie waren leichter, und ich fand sie schicker. Wichtiger als das zweite Gelenk ist die richtige Reibpaarung zwischen Belag und Felge.
 
Wichtiger als das zweite Gelenk ist die richtige Reibpaarung zwischen Belag und Felge.
Klar, da gibt es ja unendliche Möglichkeiten.
Da kann der Laie schon mal die falsche erwischen...

Vermeiden sollte man auf jeden Fall die richtige Reibpaarung und Doppelgelenkbremse!
Sonst sind Saltos und Überschläge vorprogrammiert.
 
Ich suche mir gerade eine DA 9100 zusammen und bin schon stellenweise schockiert, wie günstig das mitunter wird.
Bei der Kurbel aufpassen. Die sind teilweise von Shimanos gigantischen Rückruf betroffen. Bilder von gebrochenen Kurbeln gibt's im Netz.
Habe sie auch, aber noch ist nichts.
9000er ist, glaube ich, auch dabei.
Wenn man sich die Wandstärke und die Klebeflächen anschaut, glaubt man nicht dass die eine Woche überleben werden.
Hab's damals schon beim Paul Lange Stand bemängelt. Die meinten: hält!
 
Ich habe mal eine Frage in die Runde. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen halbwegs leichten „Neo-Klassiker“ mit Felgenbremse aufzubauen. Da ich Fan/Freund von Aluminium Rahmen bin, soll ein leichter Alurahmen mit außenliegender Zugführung als Basis dienen. Der Rahmen sollte aus den 2000ern bis maximal frühe 2010er sein. Aus dieser Zeit weiß ich, dass die Caad Serie von Cannondale immer recht leicht war und auch die hochwertigen Scott Alurahmen.

Habt ihr noch Tips/Anregung für schöne leichte Alurahmen aus der Zeit? Habe aktuell noch einen Kinesis aus 2005 hier, der wiegt mir mit 1850 Gramm (in 56) aber ein bisschen viel.
Felt FA. Genauso unterschätzt wie die schon genannten Quantec SLR und Stevens Vuelta.
 
Bei der Kurbel aufpassen. Die sind teilweise von Shimanos gigantischen Rückruf betroffen. Bilder von gebrochenen Kurbeln gibt's im Netz.
Habe sie auch, aber noch ist nichts.
9000er ist, glaube ich, auch dabei.
Wenn man sich die Wandstärke und die Klebeflächen anschaut, glaubt man nicht dass die eine Woche überleben werden.
Hab's damals schon beim Paul Lange Stand bemängelt. Die meinten: hält!
Alle meine Shimano-Kurbeln sind von den Seriennummern her vom Rückruf betroffen und alle halten seit Jahren problemlos.

Gebrochene Kurbeln existieren, ja. Aber ich behaupte, dass das in einem so verschwindend geringen Ausmaß passiert bzw. passiert ist, dass ich wohl eher im Lotto gewinne, als dass mir eine Kurbel bricht.

Ich habe immer wieder was von knapp 4500 dokumentierten Fällen bei ~3.000.000 produzieren Kurbel gehört. Kann sich ja jeder selber ausrechnen.
 
Neben den von dir genannten Marken wäre vielleicht Storck noch interessant? Ich hatte mal eins, das mir sehr gut gefallen hat.

Dito - 2008 hatte ich dieses Scenario mit Stiletto Gabel als Urlaubsrad in AUS. Mit Rahmen (knapp +1.400g) + Gabel (400g) lag das Setup wie im Foddo bei sub 7,3kg. Extrem stabiles Ding, auf den hiesigen Rüttelpisten war es mir auf Dauer etwas zu bockig.

Storck_2008_0006.JPG


Eloxal wirkt einerseits etwas langweilig, gerade bei älteren Rahmen aber sehr von Vorteil, da man kaum die Gefahr von Korrosionsnestern hat. Lackierte Alurahmen entwickeln an verwinkelten Stellen wie Zuganschlägen, wo der Lack leicht abgeht und sich Schweiß sammelt, leider die Eigenschaft, dass dort die Unterwanderung des Lacks beginnt und sich dort in Form von großflächiger Blasenbildung weiter unter der Lackschicht vorarbeiten kann. Da muss man beim Gebrauchtkauf gut hinschauen.
 
Nochwas internes: das Thema n+1 ist am Küchentisch bei den Lieben oft nicht einfach zu vermitteln, da mangelt es meist von grundauf am Verständnis. Wenn Ihr also mal wieder in der prekären Situation seid und alle Rechenspiele Räder vs. Schmuck/Schönheitskram/Schuhe für Euch eine Trauerbilanz hinterlassen, muss es eben die Natur richten 😁:

,Schatz, wir haben nicht aufgepasst, jetzt haben wir den Salat, in 3 Wochen ist es soweit!'.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen für die nächste Niederkunft 😍🚴‍♂️🍼

Screenshot_20250928_080821_Facebook.jpg
 
Bei den frühen Principia mit Eloxal war dieses noch etwas rau und darum schwer zu reinigen (man erinnert sich noch an diese schweineteure Reinigungsmilch von Principia) , spätere Modelle hatten praktisch glattes Eloxal, was easy zum reinigen war.

Von den Brüchen beim Übergang Ausfallende/Kettenstrebe waren imho nur die superleichten Rex e Pro Modelle betroffen gewesen.

Das 'e' steht für 'elipse project' , welches ein ovalisiertes Steuerrohr meint, bei dem die Zuganschläge integriert sind.
Sichtbar zB hier:
 

Anhänge

  • Screenshot_20250928-093716.png
    Screenshot_20250928-093716.png
    883 KB · Aufrufe: 39
So'n Rex e hab ich hier auch rumstehen. Beifang wegen Gruppe. Hat mich bisher nicht gereizt, den aufzubauen, schwarz ist doch ein wenig langweilig. Sogar mit Chris King Steuersatz.

Wenn's nur so schön grün oder blau wäre wie die alten damals...
 
In der Hochphase des Leichtbaus mit Aluminium gab es schon Rahmen, die grenzwertig dünn gefertigt wurden. Solche Rahmenrohre konnten zB am Oberrohr mit kräftigem Daumendruck durchaus etwas (federnd) eingedrückt werden.

Das bekommst Du mit jedem Rohrmaterial hin, wenn Du in den Grenzbereich gehst. Piero aka medias hatte sich vorn einigen Jahren bei Tange einen 1.300g Stahlrahmen bauen lassen (das rosa Teil, kennst Du vllt noch) da konnte ich das OR mittig sichtbar verformen. Beim Ghisallo aus Ti soll das auch möglich sein, hatte aber nie einen in der Hand.
 
Zurück