• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifenwahl für Renntandem

lowridervonquaeldich

Allesfahrer
Registriert
1 November 2011
Beiträge
1.489
Reaktionspunkte
553
Ort
Lauterecken
Aktuell ist auf dem Renntandem vorne ein 23'er (Schwalbe Durano Plus) und hinten ein 25'er Reifen (Trufo) montiert. Beide Reifen werden mit dem maximal zulässigen Druck, 8 bar gefahren und trotzdem gibt es - sobald die Straße schlechter wird oder Steinchen rum liegen - häufig Defekt durch Durchschläge, neudeutsch snake-bite. Das nervt.

Will jetzt auf die maximale Reifenbreite, wohl vorne und hinten 28 mm, wechseln um die Defektrate deutlich zu reduzieren.
Welchen dieser Reifen haltet ihr für am Besten geeignet und warum?
- Schwalbe Durano
- Schwalbe Durano DD
- Conti PG 4Season
 

Anzeige

Re: Reifenwahl für Renntandem
Also der Durano Plus, den ich mal hatte, war zwar halbwegs Pannensicher, aber rollte wie ein Sack Nüsse. Das war jedes Frühjahr ein spürbarer Unterschied, wenn ich wieder auf die GP gewechselt habe.

Mit nem GP4Season kann man eingentl. nicht viel falsch machen, wenn man unbedingt Pannenschutz braucht. Aber Pannenschutz hilft gegen Snakebites eigentlich nichts. Da braucht man ausreichend Druck. Mit den breiteren Reifen bist du da sicher auf dem richtigen Weg.

Wie schwer ist denn die Fuhre im Einsatz?
 
Pannen durch Scherben, … hatten wir praktisch keine. Von daher soll der Durano Plus auch runter aber einen anständigen Pannenschutz der Lauffläche braucht es trotzdem.

Wie schwer? Hab's nicht gewogen, schätze aber alles zusammen wird um 150 kg liegen.
 
Nimm 4000SII 25mm und gehe mit dem Druck höher. Der ist fetter, als die meisten anderen 25mm Reifen und für 8,5 bar freigegeben. Macht aber locker 9bar auf Dauer (selbst getestet).
 
Ich bin lange einen Vredestein DuoComp in 25mm auf dem Tandem mit ~10bar gefahren.
Bombig - lag wie ein Brett.

Aktuell sind 32er Paselas mit knapp 7bar drauf. Um Welten komfortabler, rennt immer noch gut, aber in Kurven deutlich schwammiger.

Systemgewicht bei 170kg.
 
Kann sein, habe ich nicht gemessen, deine Vermutung kommt aber sicherlich hin.
Die Vredestein bin ich auf einer reichlich breiten Mavic Module 4 gefahren, jetzt ist 'ne schmalere Felge drauf. Grund: Der alte LRS hatte nur 36 Speichen, der jetzige hat 40.

Den Vredestein habe ich damals genommen, weil der bis 11 oder 12 bar max. angegeben war. Die gefahrenen 10bar klingen brutal, fuhr sich aber sehr sahnig. Am Solorenner bin ich den gleichen Reifen mit 6.5-7bar gefahren
Bei dem Systemgewicht mit 23ern oder 25er und 8bar wundern mich Durchschläge nicht. Die Auswahl an etwas breiteren Reifen, die dennoch einen für's Tandem angemessenen Druck können ist echt dünn.
 
Mein Tipp wären auch 25er GP4000S2 mit 8,5 Bar. Hat mich locker ausgehalten ohne Snakebites als ich mit 150kg Systemgewicht angefangen habe.
 
Habe inzwischen mal mit einem Schwalbe Techniker telefoniert und seine Empfehlung ist:
hinten Durano DD, 28-622, vorne Durano, 28-622 und dann jeweils 8 bar

Die gelieferte Begründung: mehr Volumen bei gleichem Druck reduziert das Risiko für Durchschläge und die steifere Karkasse des hinteren Durano DD hilft auch noch. Da der Vorderreifen weniger Last hat, sollte dort der normale Durano ausreichen und spart Rollwiderstand.

Klingt logisch. Oder?
 
Durano finde ich aber sehr gruselig von der Haftung her wenn es feucht wird. Dann lieber 28er Conti GP4000S2
 
Klingt logisch. Oder?
Klingt logisch, hinten Bauschaum rein wäre aber jetzt noch konsequenter. Der 25er Conti ist kein 25er, sondern ein 26-27er. Bei breiten Felgen würde ich die 28er Contis empfehlen, die sind real aber min. 30mm. Deshalb als Kompromiss durchaus vorn 25 hinten 28mm Conti vorstellbar, wenn noch genug Platz.
 
@silberkorn: Hast du den Durano selbst gefahren? Schlechte Naßhaftung geht gar nicht und wäre ein KO Kriterium. Bei den am Rennrad gefahrenen Schwalbe Reifen (Ultremo ZX, One, …) habe ich da jedenfalls nichts zu meckern.

@funbiker61: Weiß, das die Conti eher breit bauen und da wird es für einen nominell 28'er wohl hinten sehr eng und vorne geht das gar nicht.
 
Jo. Deshalb auch ursprünglich meine Empfehlung 25/25 und einen bar mehr Druck. Hinten der 28er unter Vorbehalt, müsste vorher gemessen werden. Ich fahre das so auf meinem Lastenesel, der es auf 165kg beladen bringt. Sehr soveränes leichtes Rollen.
 
Wollte auf dem Fintnessbike meiner Frau 4Seasons in 28 montieren. Die fallen wirklich breiter aus als normal, jetzt sind es 25er und das ist gut so.
Wenn deine Bremsen aber überbreite 28er zulassen würde ich dir empfehlen gerade für das Tandem auf Breiter zu gehen!
Der Reifen selbst ist Top!
 
Update: Haben am Mittwoch das Tandem auf Schwalbe Durano DD, 28-622 (vorne und hinten, jeweils 8 bar) umgerüstet. Die Reifenbreite, -höhe paßt gerade so noch. An der engsten Stelle sind jetzt noch 2-3 mm Luft zwischen Lauffläche und Rahmen.

Für die gestrige Probefahrt hatte ich eine Route mit geschotterten Passagen, miesen Straßen und auch gute Oberflächen herausgesucht. Das lief völlig problemlos, wir hatten keinen Defekt und das Fahrverhalten hat sich gerade auf schlechtem Untergrund deutlich verbessert. Soweit ich das bei den gestrigen Bedingungen beurteilen kann, ist übrigens der Rollwiderstand eher gesunken.
 
Zurück