• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen verliert Luft, keine sichtbare Beschädigung. Empfehlungen?

. Allein schon wenn ich den Conti in die Hand nehme, hab ich das Gefühl da ist mehr Material.


Weniger Material rollt besser (komfortabler, messbar leichter) ;)

Leicht- und Ultraleichtschläuche sind oft sogar besser da gleichmäßiger verarbeitet.

Natürlich nimmt die Pannenneigung mit dünnerem Material bei Butylschläuchen (selbe Qualität vorausgesetzt) zu.
Daher wähle ich meist mit den Mittelweg mit Leichtschläuchen (70-90 Gramm) und bin damit bisher sehr gut gefahren.

Solche Sachen wie auf richtigen Reifendruck zu achten, beeinflussen die Pannenhäufigkeit um ein Vielfaches mehr.

Latexschläuche, die nahe an Ultraliteschläuchen vom Gewicht heran kommen, sind bei sehr penibler Montage pannensicherer
als Butylschläuche, da das Material sich viel stärker dehnt, ehe es durchstochen wird. Der größte Vorteil von Latex:
Mit Abstand das beste/leichteste Rollverhalten.
Großer Nachteil: Durch den Schlauch an sich entweicht stärker Luft als bei Butyl. Man muss vor jeder Auffahrt nachpumpen.
Durch eventuelle Schnitte in den Reifen (durch Gummi UND vollständig durch die Karkasse) drückt zudem der Latexschlauch
viel stärker nach außen als Butylschläuche.
 
Also, ich habe mir jetzt drei Contischläuche geholt, den alten Bontrager hab ich entsorgt. Ausserdem dann noch eine kleine Satteltasche mit Notfallflickzeug.

Ich habe aber nicht entsorgt, weil ich zu viel Geld habe, sondern weil mir der Bontrager echt unsympathisch war. Allein schon wenn ich den Conti in die Hand nehme, hab ich das Gefühl da ist mehr Material. In Zukunft werde ich dann wohl auch eher mal einen Schlauch reparieren… :)

Dann ist das ein schwerer Schlauch. Das bedeutet aber nicht das der pannenfester ist.
 
Naja, zumindest was man hier so liest, sollen die Contis ja nicht schlecht sein… :)
 
Noch ein allgemeiner Tipp an alle, die sich auf Defektsuche bei Schläuchen begeben, die Luft verlieren aber keine sichtbare Beschädigung aufweisen:

...es kann auch daran liegen, dass sich der Ventilkopf gelöst hat...

Was viele vielleicht nicht wissen, besteht das Ventil aus mehreren Teilen, die ineinander verschraubt sind und sich lösen können, was natürlich dazu führt dass der Schlauch meist sehr langsam aber kontinuierlich Luft verliert:

328px-Presta_valve_close 2.jpg


Mit Hilfe einer Zange kann man es wieder festdrehen und dann sollte das Problem behoben sein.

...

Darüber hinaus bleibt nur die Methode "Schlauch ausbauen" und leicht aufgepumpt langsam durchs mit Wasser gefüllte Waschbecken ziehen und dabei auf kleinste Luftblasen achten, die sich - trotz wegwischen - immer wieder neu bilden (oder sogar ausperlen) ... so können auch allerkleinste Defekte aufgespürt werden.

...

Davon abgesehen favorisiere ich sonst die "Wegwerfmethode", da mir das Flicken in der Vergangenheit meist nicht sonderlich gut gelungen ist oder der Schlauch dann dennoch nicht mehr lange gemacht hat ... für alle Vielfahrer und "Gewichtsfetischisten" empfehle ich ansonsten beim Schlauch lieber nicht zu viel Gewicht zu sparen und auf "ultra light" oder "supersonic" oder was auch immer zu verzichten, sondern lieber auf einen schwereren = dickwandigeren Schlauch zu setzen - der verzeiht eher mal eine "gröbere Fahrweise" oder kleinere Einbaufehler ...

...

Weitere Tipp um Montagefehler vor der Fahrt zu entlarven:

Nach der Montage den Schlauch zunächst nur ganz leicht aufpumpen, so dass man den Mantel noch ganz leicht ordentlich mit dem Finger eindrücken kann (vielleicht so 1,5 bar oder sowas, also wirklich nur ein wenig), ... dann den Mantel rund um die Felge reihum zur Seite drücken und nachschauen, ob man bei der Montage irgendwo den Schlauch versehentlich zwischen Felge und Mantel "eingeklemmt" hat ... das erspart eine überflüssige zweite Reperatur...

:daumen:

...wer die Finger von ultraleichten Schläuchen nicht lassen kann, dem empfehle ich Talkum zu nutzen und etwas davon in den Mantel zu geben und darin zu verteilen bevor man den neuen Schlauch aufzieht und den Mantel wieder raufhebelt, da sich der Schlauch dann beim Aufpumpen "leichter und widerstandsfreier" im Mantel verteilen kann - andernfalls besteht die Gefahr, dass der Schlauch innen irgendwo "kleben" bleibt (das kann auch später noch passieren) und auch das kann eine Ursache von vorzeitigen Defekten bei Schläuchen sein...

...

Also wie man sieht ist das mit dem Reifenwechsel gar nicht so einfach und es gibt eine Menge weniger offensichtliche Dinge, auf die man noch achten kann um sich Ärger zu ersparen...


Weiterhin gute und pannenfreie Fahrt an alle!

:)

Gruß
Yanneck
 

Anhänge

  • 328px-Presta_valve_close.jpg
    328px-Presta_valve_close.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 167
Vielen Dank für den Beitrag… :)


Darüber hinaus bleibt nur die Methode "Schlauch ausbauen" und leicht aufgepumpt langsam durchs mit Wasser gefüllte Waschbecken ziehen und dabei auf kleinste Luftblasen achten, die sich - trotz wegwischen - immer wieder neu bilden (oder sogar ausperlen) ... so können auch allerkleinste Defekte aufgespürt werden.

Genau so habe ich es gemacht, funktioniert bestens… :)
 
Mit Hilfe einer Zange kann man es wieder festdrehen und dann sollte das Problem behoben sein.

Es gibt auch Ventilschlüssel. Die ich kenne, sind aus Plastik und liegen den Ersatzventilen bei. Sehr hilfreich die Teile.
13342_0.jpg



Von Park-Tool gibts natürlich auch einen Ventilschlüssel in Professionell (VC-1):


23445_0.jpg



Ich hatte einmal den Fall, wo ich partout keine Wasserblasen aufsteigen sehen konnte. Es stellte sich dann heraus, daß ich zu wenig Druck auf dem Schlauch hatte. Das Loch hat sich erst gezeigt, sobald der Schlauch ausreichend durch den Druck gedehnt war.
 
Hallo,

der OP klang als hätte er den Schlauch noch nichtmal draussen gehabt.

Aus meiner Erfahrung ist der häufigst Grund für Platten am Renner: zu wenig Druck.

An den OP:
montier mal den Schlauch raus, falles 2 kleine Löcher in ein paar mm Abstand gibt: mit zu wenig Druck über einen Stein gerollt und dabei den Schlauch zwischen Stein und Felge geklemmt. "Durchschlag" oder "Schlangenbiss" sollte was in der SuFu bringen.

Am besten Pumpe mit Manometer anschaffen und auf min 5-6 bar ( besser 8 :-)) achten.

Wurde schon erwähnt:
- selbstklegende Flicken taugen nur zum nachause kommen, dauerhaft halten die nicht bei hohem Druck
- Flicken kann man unterwegs in 10 min.
- Ventile können verdreckt/defekt sein
- für eine Ersatzschlauch sollte man immer Platz haben.

gute Fahrt

schmaud
 
Doch, hatte den draussen. Dann das erste Loch repariert, und dann dank ungeignetem Werkzeug ein zweites Loch beim montieren fabriziert… Habs aber bereits mit einem neuen Schlauch behoben. Der Druck ist bei 8,5 Bar, genau wie auf dem Reifen angegeben...
 
Hatte ewig bei einem Schlauch nach der undichten Stelle gesucht, der binnen von 5-7 Tagen ungefähr 2 seiner 5 bar (Crossschlauch) verlor.
Eigentlich wollte ich ihn schon die Tonne hauen.
Vorletzes Wochenende habe ich den Schlauch extrem stark aufgepumpt, wobei er sich dementsprechend ausdehnte.
Erst dann traten aus einem winzigem Loch kleine Lauftblasen unter Wasser aus.
 
Zurück