• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen und Schläuche für Carbonfelge

octopus2903

Neuer Benutzer
Registriert
31 Mai 2021
Beiträge
7
Reaktionspunkte
10
Nachdem ich gestern bei mein frisch gebraucht erworbenen Canyon Aeroad (DT Swiss RRC 65 Dicut Caron Felgen) einen Platten hatte und unbedarft den Schlauch wechseln wollte, habe ich dazu gelernt, dass es unterschiedliche Ventillängen gibt.

Also habe ich den Schlauch geflickt. Mindestens 6 weitere Flicken waren schon drauf.
Mein meinem alten RR habe ich bei 5000 Kilometern keinen Platten gehabt. Darauf läuft ein Conti 4000 Reifen.

Auf dem Canyon ein Conti Gartorskin.

Jetzt kam mir der Gedanke, dass der Gartorskin ggf. anfälliger ist. (Hat auch schon kleine Macken in Lauffläche.

Meine Fragen:
1.) Welchen Reifen könnt Ihr mir empfehlen (habe eine Empfehlung für Conti 5000 bekommen)?
2.) Breite des Reifens: 23 mm?
3.) Ich habe Latexschläuche genannt bekommen. Macht das Sinn? Und wenn ja, welche? Woran erkenne ich, was für ein Ventil (Länge) ich benötige?

Danke und viele Grüße
 
Jetzt kam mir der Gedanke, dass der Gartorskin ggf. anfälliger ist. (Hat auch schon kleine Macken in Lauffläche.
Die Pannenwahrscheinlichkeit hängt ganz erheblich davon ab, wo man unterwegs ist. Der Einfluss des Reifens, sofern man nicht mit massivem Gummi a la Marathon Plus unterwegs sein will ist deutlich geringer.
Woran erkenne ich, was für ein Ventil (Länge) ich benötige?
Messen. Du siehst ja, wie weit das Ventil an Deinem Laufrad rausschaut. Du brauchst genug Länge für den Pumpenkopf.
 
Meine Erfahrung:
Mit zunehmender Laufleistung wird die Pannenanfälligkeit höher. Ich bin noch keinen Conti 5000 gefahren... Ich fahre alles was schwarz (manchmal auch mit Farbzugabe) und rund ist...
Für Hochprofiler habe ich mir mittlerweile Ventilverlängerungen besorgt. Ich kaufe immer die Schläuche mit kurzen Ventilen und mache dann die Ventilverlängerung drauf.
Reifenbreite: Je nach Gusto und Möglichkeiten was der Rahmen hergibt.
Auf meinem Foil fahre ich üblicherweise 23mm Reifen. Hatte hinten schon mal nen 25er Conti GP4000 drauf.
 
Hab jetzt den 3. Satz Conti 5000 drauf, bisher ohne Platten, allerdings in Tubeless. Ob der jetzt besonders pannensicher gegenüber anderen Reifen ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen. M.Meinung kommt es aber auch auf die Fahrweise an.
Für den Standard-Notfall-Schlauch hab ich noch eine Ventilverlängerung dabei.
Mit so einer habe ich vor kurzem einem Pannenfahrer ausgeholfen , der auch nicht dran gedacht hatte, dass bei Hochprofil-Felgen das Ventil am Schlauch zu kurz ist.
 
Der Pirelli Velo ist der eigentliche "Nachfolger" des 4000 S2. Ich würde ihn in 25mm nehmen, hat dann echte 27-28mm, bei 19-20C. Also ähnlich dem 4000.

Bei 40mm Flanke fahre ich 80mm Ventile. Gehen auch noch mit 50mm. Bei noch höheren Flanken brauchst du Ventilverlängerungen.
 
Danke für Eure Rückmeldungen.

@Waldi61
2 Fragen:
1.) Warum ist Deiner Meinung nach der Pirelli Velo der Nachfolger vom 4000 S2 und nicht der Conti 5000?
2.) Was spricht für 25 statt 23mm? (Rollwiderstand, Fahrtkomfort,...?)
 
Danke für Eure Rückmeldungen.

@Waldi61
2 Fragen:
1.) Warum ist Deiner Meinung nach der Pirelli Velo der Nachfolger vom 4000 S2 und nicht der Conti 5000?
2.) Was spricht für 25 statt 23mm? (Rollwiderstand, Fahrtkomfort,...?)
Die benötigte Reifenbreite hängt eigentlich entscheidend vom Fahrergewicht und der am häufigsten auftretenden Fahrbahnbeschaffenheit ab, bei eher schlechter Fahrbahn (hubbelig, Schlaglöcher, schludrig "ausgebessert") sollte man eher einen breiten Reifen nehmen. Ich selbst wiege 62kg und fahre vorne 20mm mit knapp 8 bar, hinten 23mm mit 6 3/4bar, allerdings ist hier die Straße im großen und ganzen (noch) sehr gut. Ich hatte auch auf einem DT Swiss 1100 ARC Dicut 80 einen 20m Reifen aufgezogen, der dann auch schon 22m hatte (wegen der 17C-Felge wurde der so breit), von daher würden sicher 23mm reichen. Bei 85-90kg Fahrergewicht sollte aber wohl zumindest hinten ein 25er drauf. Ich selbst fahre Conti Supersonic-Reifen, aber auch nur wegen der guten Straßen. Der Gatorskin ist eigentlich ein Reifen Marke kugelsicher, wenn der allerdings schon älter ist und/oder dazu neigt, Glassplitter aufzusammeln, sollte der ohnehin getauscht werden. Pirelli wird öfter empfohlen, mit den Conti 5000 gibt es gemischte Erfahrungen, manche hatten mit denen auch schon richtig Pech. Hier ist ein Testbericht der Pirellis, die ganz neuen fallen wohl eher schmal aus, die alten mit SmartSilica (häufig preislich reduziert im Abverkauf) sind eher breiter, da die noch auf schmälere Felgen (15C, sprich Innenbreite 15mm) genormt sind.
 
https://www.bike24.de/p1126890.html
ich empfehle diese Reifen, wenn Pannensicherheit und Kilometrage wichtig sind. Er ist sehr pannensicher (hatte selbst noch gar keinen Platten) auf Grund von über die gesamte Breite des Reifens verwendeten Pannenschutzeinlage. Er rollt nach meinem dafürhalten gut und nach 3500 km sehe ich am Hinterreifen, dass nur ein wenig vom Gummi abgefahren worden ist und am Vorderreifen sehe ich gar nichts.
 
1.) Welchen Reifen könnt Ihr mir empfehlen (habe eine Empfehlung für Conti 5000 bekommen)?
Conti 5000
2.) Breite des Reifens: 23 mm?
25mm
3.) Ich habe Latexschläuche genannt bekommen. Macht das Sinn? Und wenn ja, welche? Woran erkenne ich, was für ein Ventil (Länge) ich benötige?
Latex kann man machen. Kannst jede Hersteller kaufen. Robuster bei der Montage ist ein Butylschlauch. Kannst jeden Hersteller kaufen.
Ventillänge für Schlauch = Felgenhöhe + mindestens 20mm (65+20 = 85mm); Versuch mit 80mm, kann für die Pumpe zu kurz sein muss aber nicht. Nächste Größe ist standardmäßig 100mm.

Ist die Felge für Tubeless geeignet? Auf tubeless umbauen? War nicht ein Tubelessventil im Lieferumfang? Dann hast du die benötigte Ventillänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Rückmeldungen.

@Waldi61
2 Fragen:
1.) Warum ist Deiner Meinung nach der Pirelli Velo der Nachfolger vom 4000 S2 und nicht der Conti 5000?
2.) Was spricht für 25 statt 23mm? (Rollwiderstand, Fahrtkomfort,...?)

Der (aktuelle) 5000 fällt schmal aus, die Nenngrößen wurden auf breite Felgen abgestimmt. Die Gummidecke ist dünner und der hält nicht mehr so lange wie der 4000er. Ich bin ja viele Jahre den 4000er gefahren und der Pirelli fährt sich völlig identisch, nur der Sound ist ein klein wenig anders.

Deine Laufräder haben 18mm Innenbreite (18C). 23mm ist da schlichtweg zu schmal und heute kaum noch gebräuchlich. Der 5000 25mm würde auch 25mm ausfallen. Kannst natürlich auch den 28mm nehmen. Ich bin inzwischen überzeugt von 28mm, ich fahr den mit unter 6 Bar, sattes Abrollen und toller Grip in Kurven. Mein 28er Pirelli fällt auf 18C allerdings echte 30mm aus, falls dir das zu dick ist, nimm den 25er Pirelli.

Rollwiderstand kannst du dann über den Luftdruck regulieren, für lange ruhigere Ausfahrten was weniger, für schnelle Einheiten was mehr.
 
Deine Laufräder haben 18mm Innenbreite (18C). 23mm ist da schlichtweg zu schmal und heute kaum noch gebräuchlich.
Das stimmt so nicht. Meine R460 haben eine aüßere Breite von 23mm. Da passen 23mm reifen also, auch unter aerodynamischen Gesichtspunkten, optimal drauf.
Ob man aus anderen Gründen so schmall Reifen fahren will, bleibt davon völlig unberührt. Ich fahre auf der Felge sowohl 23mm als auch 25mm , der Unterschied ist marginal.
Für beste Aerodnamik nim halt den 23mm, wenn du mehr Komfort und etwas mehr Grip in der Kurve willst nimm die 25mm.
Bin auch schon 28mm (reale 30mm) Reifen mit der Felge gefahren, aber das wird die Reifenform schon leicht Birnenförmig. Fahre soll breite Reifen mit 21C Felgen und das passt dann auch viel besser.
Ich habe Latexschläuche genannt bekommen. Macht das Sinn?
Ja, macht es. Rollte deutlich geschmeidiger ab und vermittelt dann auch viel mehr Sicherheit in der Kurven.
Musst halt gucken das der Schlauch von der Breite her zum reifen passen. Hier sind die günstig.
Alternativ ist dein LRS wohl auch tubless fähig. Das ist von Abrollverhalten mit Latex vergleichbar. Ich find subjektiv besser, aber keine Grund sich für das eine oder andere zu entscheiden.
Musst halt gucken mit welcher Technologie du dich gegenfalls auseinandersetzen willst.
Wichtig ist nur Latex mit dann auch mit non-TL Reifen zu fahren. Die haben meist einen besseren Pannenschutz als TL-Reifen. sind einfacher zu montieren und meist auch billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
23mm gehen an sich auf 18C, aber der TE hat ja Carbon-LR, die sind außen 25mm breit, das könnte schon komisch werden mit 23mm Reifen und die teuren LR wären auch wenig geschützt.

Ich fahre am Zweitrad 28mm auf R460, das ist schon deutlich birnenförmig, stört mich aber bei dem entsprechenden Rad nicht, ist ein Allrounder und R460 eh kein Aero-Laufrad.

Das Aeroad ist ja ohnehin kein TT- oder Tria-Rad, da sind 23 / 25 / 28mm völlig egal.
 
...Meine R460 haben eine aüßere Breite von 23mm. Da passen 23mm reifen also, auch unter aerodynamischen Gesichtspunkten, optimal drauf...
Also das mit Aerodynamik scheint so auch nicht mehr aktuell zu sein. Zumindest sieht Specialized das anders. Beim neuen Tarmac Pro ist die vordere Felge breiter als der Reifen. Das hat im Windkanal zur besseren Ergebnissen geführt.

Probiere den 25mm Reifen doch einfach mal aus. Ich bin letztes Jahr von 23 auf 25mm gewechselt und werde sicher nicht wieder auf 23mm zurückgehen.
 
Also das mit Aerodynamik scheint so auch nicht mehr aktuell zu sein. Zumindest sieht Specialized das anders. Beim neuen Tarmac Pro ist die vordere Felge breiter als der Reifen.
Die sehen das nicht anders. Nach allem was ich weiss ist Stand der Technik. das die der Reifen nicht breiter als die Felge sein darf, weil sonst der Luftstrom am Übergang von Reifen und Felge abreißt und es zu Verwirbelungen kommt. Ich hoffe das das was cih geschrieben habe, nicht anders verstanden wurde. Ich wollte ja grade auf darauf hinweisen, das ein 25mm Reigen schon breiter also die Felge ist.
Wir groß und relevant der Effekt ist, ist dann noch mal ne andere Frage.
 
Die sehen das nicht anders...
Laut deiner Aussage hat man die beste Aerodynamik, wenn der Reifen die selbe Breite hat wie die Felge.
Die Tarmac Felge ist vorne aber breiter als der Reifen, somit sind sie zu einer anderen Erkenntnis gelangt und sehen die Sache anders als du. Und dass die Felge breiter ist, ist kein Zufall.

Aber ich glaube wir sind uns einig, dass das bei den meisten auf der Strasse keinen Unterschied machen wird.
 
Ich finde es kommt auf den Wochentag an! Freitag 100Km und mir taten die Beine weh vom treten. Montag wieder die 100derter Rund da rollten die Reifen ganz gut, Mittwochs rollten die so leicht, da mußt ich nur mehr lenken :D.
Achso, Dienstags hab ich ein anderes Rad genommen deshalb hab ich da keinne Vergleichsmöglichkeit🤔
 
Laut deiner Aussage hat man die beste Aerodynamik, wenn der Reifen die selbe Breite hat wie die Felge.
nein,. das habe ich nicht gemeint und ich meine es so auch nicht geschrieben zu haben. Aber mag missverständlich gewesen sein
Es ging ja um 23mm oder 25mm. Und die R460 ist ja 23mm breit,also ist eine 25mm Reifen unter aerodynamischen Gesichtspunkten zu breit. Zu einem schmaleren Reifen als 23mm hab ich ja auch gar nichts geschrieben, weil das auch gar nicht zu Debatte stand. Der Kontext war das ich hierauf geantwortet hatte.
Deine Laufräder haben 18mm Innenbreite (18C). 23mm ist da schlichtweg zu schmal und heute kaum noch gebräuchlich.

Tatsächlich ist ja meist bei Aeorefelgen so das am Übergang von Reifen zu Felge beide breiten gleich, ober der Reifen ninimalst kleienr ist, und die Felge dann aber zu Mitte hin breiter wird. Aber um diese Details ging es mir nicht, sondern nur das der 23mm Reifen keinesfalls für einen 18C felge überholt ist
 
Ob vorn 23er oder 25er hängt nicht von der Felgenbreite ab, sondern von der Maulweite. Hochprofilfelgen sind oft erst in der Mitte richtig breit. Da wo der Reifen sitzt, kommt es darauf an, dass der Reifen, bzw. die Flanke, möglichst bündig mit der Felge ist. Beim meinem Aeroad (mit DT 1400, 62 mm) waren daher von Werk aus vorn 23 und hinten 25er drauf. Guter Kompromiss, finde ich. Und 2 mm Reifenbreite machen summiert halt eine kleine Handfläche mehr oder weniger im Wind aus. Manchem ist das egal, aber ich bin da recht kompromisslos, da ich mit dem Ding auch Zeitfahren (Rennradwertung) mitmache. habe daher auch Aero-Trinkflaschen am RR. Schläuche, wenn Latex, dann die von Vittoria. Haben 48 mm Ventil, daher bräuchtest Du noch Ventilverlängerungen, die von Conti sind gut. Ob Latex was bringt? Ja, ist halt immer noch das Leichtlaufendste. Bei Reifen mache ich keine Experimente, Conti 5000, da weiß man was man hat.

Das sind jetzt einfach meine über Jahre gesammelten Erfahrungen, es gibt hunderte Reifen, Schläuche, und noch mehr Empfehlungen, neuen Shice und Griffe ins Klo.. aber diese Kombination war bei mir halt immer die Sorgenfreieste.
 
Der Vollständigkeitshalber, ein Bild von dem Tarmac Laufrad.

spetarm.JPG
 
Zurück