• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen tauschen oder flicken ?

Der TE sollte den Reifen mal ohne Flicken montieren und bei 9 Bar aufpumpen und dann ein Photos posten.

So im unbelasteten Zustand sieht die Karkasse gar nicht so stark beschädigt aus, dass ich es wagen würden.
 
Moin N80,
musste erst mal meinen Beitrag anpassen. Klick mal auf meinen Link. Hornergeest und ich hatten nach kurzer Zeit eine abgescheuerte Rille im Schlauch und einen schleichenden Platten.
 
Der TE sollte den Reifen mal ohne Flicken montieren und bei 9 Bar aufpumpen und dann .....


Und dann: BUUUUM!! :D;):daumen:

Bzw, ich schlage vor: erst gehörschutz auf, dann auf 10 bar pumpen;) ...wenns dann nicht um die Ohren geflogen ist, mal einen tag in die Sonne stellen...:daumen:
DANN kann mans vielleicht flicken....machen würde ich das nie, wegen nem Zwanni, den man spart!
 
Über Leute die bei jedem Minicut den Reifen in die Tonne kloppen freut sich die Industrie.

Ab aufs Hinterrad damit und mit Sekundenkleber Cut schliessen und in Zukunft gescheite Reifen kaufen un nicht den Mist von S*******
 
irgendwie kapier ich das nicht......

rennrad haben / helm tragen / schnell fahren...... und dann reifen flicken ?
dann geht auch in badehose, barfuss + ohne bremse.:eek:

die folgekosten (betriebskosen) des radfahrens halte ich für so gering, dass man darüber gar nicht nachdenken sollte.......
und wenn doch, tut's ein trikot von Aldi/Lidl + ordentliche socken auf den felgen
 
irgendwie kapier ich das nicht......

rennrad haben / helm tragen / schnell fahren...... und dann reifen flicken ?
dann geht auch in badehose, barfuss + ohne bremse.:eek:

Wers drauf hat, kann flicken. Wer zwei linke Hände hat, sollte neu kaufen. Die von mir verwendeten Tip-Top Reifenpflaster gibt es in größerer Ausführung auch für LKW-Hochdruckreifen. Das sollte einiges über die Tauglichkeit dieser Lösung sagen;) Resultat: absolut vergleichbar mit Neuzustand. Risiko des Versagens gleich Null.
Allerdings hat nicht jeder geschickte Hände und sollte es dann besser sein lassen :D
 
von innen normalen Flicken einsetzen, von außen einen Tropfen UHU Schuh und Leder. Hab ich mir selber ausgedacht, funktioniert aber! (Vittoria Zaffiro bei 10 bar)
 
Normale Flicken von innen bringen nichts. Wenn dann spezielle Reifenflicken verwenden.
Da widerspreche ich. Ich hatte an der Flanke meines GP4000S einen Cut, knapp 1 cm. Weil ich irgendwie nach Hause kommen musste und in der Pampa unterwegs war, musste ich irgendeine Lösung finden. Also habe ich von innen einen ganz normalen Schlauchflicken draufgepappt. Mit dem bin ich schließlich einige tausend Kilometer gefahren.

Letztens hat sich der Schlauch etwas durchgedrückt. Ich habe einfach einen weiteren Flicken draufgepappt. Kann man Rustikal-Methode nennen, aber funktioniert wunderbar, bei jedem Tempo. Da hoppelt auch nix, falls das die Sensiblen fürchten.

Wesentlicher Unterschied zum vorliegenden Fall: Cut auf Flanke statt auf Lauffläche. Was das bedeutet, weiß ich nicht, aber ich würde es mir auch genauer überlegen. Da ist die Belastung ja höher.
 
Flicke sowas auch von innen mit normalen Flicken. Also die Länglichen für Trekking/Cityräder. Das einzige Problem ist die Beständigkeit des Reifengummis gegenüber der Vulkanisierlösung. Da muss man schon ein bisschen Geduld haben bis das Ding ordentlich klebt.
Bei einer Radtour mit Tandem ist uns mal der Vorderreifen geplatzt und auf ca. 5 cm Länge aufgerissen. Habe das mit einem Stück aus einer Einweg-PET-Flasche und Gaffertape von innen geflickt. Bis zum nächsten Fahrradladen ging's :confused: (War aber auch ein 20 Jahre alter Trekking-Reifen)
 
Letztens hat sich der Schlauch etwas durchgedrückt. Ich habe einfach einen weiteren Flicken draufgepappt. Kann man Rustikal-Methode nennen, aber funktioniert wunderbar, bei jedem Tempo.
Ist und bleibt aber ein Provisorium, was man von den original Reifenflicken nicht sagen kann. Die stellen eine dauerhafte Lösung dar, die man auch auch weiterempfehlen kann. Und darum geht es. Wilde Reparaturen hat jeder schon mal gemacht, um heimzukommen.
 
Wenn der Schnitt zu gross ist wegschmeissen. Geiz ist zwar geil aber die Gesundheit dann doch wichtiger.
Für den Pannenfall braucht man kein Parktoolflicken oder sonst was sondern nur ein ca. 5cm langes Stück alten Reifen, an dem die Clincher-Ränder abgeschnitten wurden und die Übergänge mit einem Teppichmesser angeschränkt sind. Auf die Aussenseite Teppichklebeband. Im Pannenfall (auch bei Snakebites) flickt man damit jedes Loch und da drückt sich garantiert kein Schlauch durch und kein Steinchen durch das Loch nach Innen.
 
Für den Pannenfall braucht man kein Parktoolflicken oder sonst was sondern nur ein ca. 5cm langes Stück alten Reifen, an dem die Clincher-Ränder abgeschnitten wurden und die Übergänge mit einem Teppichmesser angeschränkt sind.

Jo, hab ich auch schon so gemacht. Ich hab das Reifenstück von innen sogar eingeklebt und bin dann noch 5.000km damit gefahren (Schnitt war größer 2cm). Weiterempfehlen kann ich es aber nicht, denn es gibt auch einige Radanfänger, die solche Tipps lesen ;)

Oder was ich auch schon gemacht habe: Besonders schweren Butylschlauch mitgenommen und montiert, Schlauchblase einfach herausschauen lassen. Dann damit mit 60km/h in die Abfahrt (Schnitt in der Seitenwand) :D
 
Ist und bleibt aber ein Provisorium, was man von den original Reifenflicken nicht sagen kann. Die stellen eine dauerhafte Lösung dar, die man auch auch weiterempfehlen kann. Und darum geht es. Wilde Reparaturen hat jeder schon mal gemacht, um heimzukommen.
Sind mehr als 5.000 km ein Provisorium?
 
Sind mehr als 5.000 km ein Provisorium?

Wenn du selbst im Vergleich zu den Touring-Schlauchflicken mal die original Reifenflicken genommen hast, wirst du es genau so sehen. Die Verarbeitung ist die gleiche, nur dass du dann nicht mehr daran denken musst. Es hält garantiert. Nicht nur 5.000, sondern immer ;)
 
Ich will den Extra-Reifenflicken überhaupt nicht ihre bessere Funktionalität absprechen, sondern lediglich sagen, dass auch normale Flicken gut und lange halten. Mehr als die 5.000 sind es bei mir nur deshalb nicht, weil es bis heute hält und ich seitdem nicht mehr Kilometer gefahren bin.
 
Klar, kann das lange halten. Ich habs früher auch etwas lachser gesehen, hab gar nicht geflickt, oder Schlauchflicken genommen. Gehalten hat es immer. Oder wenn nicht, dann wurde halt der Schlauch unterwegs neu geflickt.

Jetzt strebe ich eher eine Pannenhäufigkeit von Null an und arbeite deshalb etwas sorgfältiger.
Meine jetzigen Latexschläuche kosten 9€, ein Tip-Top Reifenpflaster dagegen 1€.

Im Gesamtergebnis ergibt sich also eine Ersparnis, kein Mehraufwand. Vor allem wenn man die Fahrleistungen steigert, weiß man das zu schätzen.
 
Klar, kann das lange halten. Ich habs früher auch etwas lachser gesehen, hab gar nicht geflickt, oder Schlauchflicken genommen. Gehalten hat es immer. Oder wenn nicht, dann wurde halt der Schlauch unterwegs neu geflickt.

Jetzt strebe ich eher eine Pannenhäufigkeit von Null an und arbeite deshalb etwas sorgfältiger.
Meine jetzigen Latexschläuche kosten 9€, ein Tip-Top Reifenpflaster dagegen 1€.

Im Gesamtergebnis ergibt sich also eine Ersparnis, kein Mehraufwand. Vor allem wenn man die Fahrleistungen steigert, weiß man das zu schätzen.

Mit Butyl Schläuchen muss man nicht ganz so penibel sein.

Eine Anmerkung noch:

Schlauchflicken ist nicht gleich Schlauchflicken.
Ich verwende billge/zähe Schlauchflicken aus irgendeinem Nonameset zum REIFEN flicken.
Die TipTop Flicken, auch aus dem Trekkingbereich, sind mir zum Reifen flicken ebenfalls zu flexibel.
 
Mit Butyl Schläuchen muss man nicht ganz so penibel sein.

Stimmt. Latexschläuche zwingen zum sauberen Arbeiten, oder es wird teuer. Wenn man 110g Butyl drin hat, fragt man sich, was soll der Aufwand? Veloplugs, Ventiladapter, Talkum, Reifenflicken ... wozu? Aber für mich gibts da kein zurück mehr.
 
Zurück