• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen schleift an Gabelunterseite

Peter_PS

Mitglied
Registriert
2 Juni 2020
Beiträge
75
Reaktionspunkte
30
Ort
Trondheim, Norwegen
Hallo,
Ich musste leider feststellen, dass das Vorderrad an meinem Klein Quantum Pro an der Gabelunterseite schleift…und ganz schön. Seitlich alles OK. Ich fahr schon ab und zu mal über „Gravel“, wird wohl daher kommen. Dennoch, so wenig Platz? Ich nehme an, alle Laufräder sind gleich hoch? Vorne läuft ein Fulcrum Speed 40 mit Conti 5000 25mm.

IMG_1030.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Reifen schleift an Gabelunterseite
Moin, derartige ‚Schleifbilder‘ entstehen aber auch schnell, wenn nur ab und an etwas Dreck/Schlamm mitgezogen wird.
Sprich das ist kein Dauerkontakt des Reifens selbst und völlig unbedenklich. Also bevor du wieder Teerschneider aufziehst … würde ich eher auf Ignorieren schalten 🙂
 
Der montierte Reifen ist einfach zu hoch für diese Gabel, es bleibt zu wenig Luft dazwischen, wenn der Reifen Dreck/Fremdkörper mitführt.

Will man die Gabel innen nicht ständig quasi "sandstrahlen" so hilft nur die Montage eines flacheren (in der Regel dann eben auch schmaleren) Reifens.
War bei meinem Trek Madone Bj 2008 auch nicht anders. "Sandgestrahlt" mit 25er Conti, problemlos mit 23er Conti. :)
 
Der montierte Reifen ist einfach zu hoch für diese Gabel, es bleibt zu wenig Luft dazwischen, wenn der Reifen Dreck/Fremdkörper mitführt.

Will man die Gabel innen nicht ständig quasi "sandstrahlen" so hilft nur die Montage eines flacheren (in der Regel dann eben auch schmaleren) Reifens.
War bei meinem Trek Madone Bj 2008 auch nicht anders. "Sandgestrahlt" mit 25er Conti, problemlos mit 23er Conti. :)
Aber wo ist das Problem, wenn an dieser Stelle Lack abgetragen wird?
 
Aber wo ist das Problem, wenn an dieser Stelle Lack abgetragen wird?
Ich frage mal andersrum:
wo ist das Problem wenn man einen etwas schmaleren Reifen montiert, um sein Rad nicht vorsätzlich zu beschädigen?


Ein Quantum Pro kommt aus einer Zeit, als man 20 mm bis maximal 23 mm Reifen montierte.
Ballonreifen waren dafür nie vorgesehen.
Und die aktuelle Fixierung auf möglichst breite Reifen mit möglichst geringem Luftdruck am Rennrad erscheint zumindest mir auch nur ein aktueller Trend zu sein.
 
Ich frage mal andersrum:
wo ist das Problem wenn man einen etwas schmaleren Reifen montiert, um sein Rad nicht vorsätzlich zu beschädigen?


Ein Quantum Pro kommt aus einer Zeit, als man 20 mm bis maximal 23 mm Reifen montierte.
Ballonreifen waren dafür nie vorgesehen.
Und die aktuelle Fixierung auf möglichst breite Reifen mit möglichst geringem Luftdruck am Rennrad erscheint zumindest mir auch nur ein aktueller Trend zu sein.
Problem? nunja, wenn einem das größere Volumen und die daraus resultierenden Effekte wichtiger sind, halte ich es technisch für vertretbar.
Allerdings kann ich deine Frage durchaus nachvollziehen – geht mir so, wenn ich (bei Außenverlegung) Züge am Steuerrohr anliegend sehe. Ok, aber die daraus entstehenden Knarz- und Scheuerstellen sind allerdings viel offensichtlicher :)
 
Danke erstmal für alle Beiträge 👍
Ich sags mal so - ich mag das Klein weil es mir passt und Freude bereitet, und nicht weil es ein Sammlerstück ist. Daher sind mir die Scheuerstellen erstmal egal, solange keine Gefahr besteht, dass mal ein Steinchen zwischen Reifen und Gabel kommt und es mich zerlegt.

Und ja - der Bremszug muss erneuert werden. Kommende Woche kommt ein neuer Vorbau, wird ein Aufwasch. Campy Teile sind in Norwegen leider auch Mangelware. Gepflegt wird, wenn es regnet, aber nicht wenn mal 2 Wochen die Sonne scheint :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück