• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen platt aber kein Loch !!

Hast du mal geschaut ob der Ventilkern gut festgeschraubt ist? Evtl. kommt etwas Luft durch, wenn im montierten Zustand seitlich Druck auf das Ventil ausgeübt wird.
Deine Symptomatik hatte ich noch nicht, bei mir lockern sich nur gelegentlich die Ventilkerne, deshalb habe ich das immer im Hinterkopf :D

Danke ja. Fester kann ich den von Hand nicht zuschrauben. Beim ersten Mal ist es unterwegs passiert, aufgepumpt, ordentlich zugeschraubt- weiter. Ca. 10min. Habe mich dann mit pumpen, fahren, pumpen fahren über die Tour gerettet.

Ich werde es zu Hause mit einer Zange festschreiben probieren. Nur für unterwegs ist das keine Lösung, da muss es doch von Hand genügen.

Ich habe schon das eine oder andere Mal den Schlauch unterwegs tauschen müssen und auch in Ruhe zu Hause habe ich schon einige Male Schläuche gewechselt. Aber ohne Anzeige beim Wassertest noch nicht. Wobei der Wassertest beim montierten Schlauch ja anzeigt?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir hier das Tubeless Ready Syndrom vorstellen. :D
Im Reifen ist ja bereits neben dem Schlauch etwas Luft zwischen Mantel und Felge enthalten. Wenn das ganze System jetzt halbwegs gut abgedichtet ist und ich anfange, den vorher nicht aufgepumpten Schlauch mit Luft zu füllen, ist die Summe aus Luft im Mantel und Luft im Schlauch dafür zuständig den Reifen prall zu füllen. Der Schlauch ist natürlich jetzt nicht ganz voll,...
Wenn nun die Luft im Mantel an der z.B. Ventilöffnung vorbei rausschleicht, wird der Reifen platt ohne dass der Schlauch was hat.
 
Ich könnte mir hier das Tubeless Ready Syndrom vorstellen. :D
Im Reifen ist ja bereits neben dem Schlauch etwas Luft zwischen Mantel und Felge enthalten. Wenn das ganze System jetzt halbwegs gut abgedichtet ist und ich anfange, den vorher nicht aufgepumpten Schlauch mit Luft zu füllen, ist die Summe aus Luft im Mantel und Luft im Schlauch dafür zuständig den Reifen prall zu füllen. Der Schlauch ist natürlich jetzt nicht ganz voll,...
Wenn nun die Luft im Mantel an der z.B. Ventilöffnung vorbei rausschleicht, wird der Reifen platt ohne dass der Schlauch was hat.

Das ist ein sehr guter Ansatz, denn die Luftblasen sind komischerweise nicht vorne aus dem Ventil gekommen, sondern eben aus dem Loch wo das Ventil durch die Felge geht. Jetzt ist es nicht mehr komischerweise!
 
Ich glaube auch das es am Ventil -Einsatz liegt. Wenn ich auf 9-10Bar gehe, kommt es immer wieder vor das ich kurze Zeit nach dem Absteigen vomRR keine Luft mehr drin habe und der Stößel vom Ventil leicht verbogen ist. Schlauch ist immer schadfrei.
 
Das Problem hab ich selbst jetzt noch mit Schwalbe Schläuchen... bei mir ist es auch schon 3 mal vorgekommen in letzter Zeit..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem hab ich selbst jetzt noch mit Schwalbe Schläuchen... bei mir ist es auch schon 3 mal vorgekommen in letzter Zeit..
Das Einfachste, was man in solchen Fällen machen kann, ist normale Kuhmilch in den Schlauch einfüllen (70gr. reicht) und das Problem ist gelöst. Bei großen Refen entsprechend mehr. Die Chemiker hier können es sicherlich erklären. Hat schon mein Urvater mir empfohlen, Wissen aus den Kriegszeiten. Bevor ihr euch soviel Mühe mit dem Austausch macht, könnt ihr das probieren. Bin 30 Jahre mit einem Miele Fahrrad zur Arbeit gefahren. Die Schläuche waren noch original und hatten das gleiche Problem, danach nicht mehr. Das einzige Mankament war, es hat immer etwas gestunken, beim Luftrauslassen. :-)
 
Das Einfachste, was man in solchen Fällen machen kann, ist normale Kuhmilch in den Schlauch einfüllen (70gr. reicht) und das Problem ist gelöst. Bei großen Refen entsprechend mehr. Die Chemiker hier können es sicherlich erklären. Hat schon mein Urvater mir empfohlen, Wissen aus den Kriegszeiten. Bevor ihr euch soviel Mühe mit dem Austausch macht, könnt ihr das probieren. Bin 30 Jahre mit einem Miele Fahrrad zur Arbeit gefahren. Die Schläuche waren noch original und hatten das gleiche Problem, danach nicht mehr. Das einzige Mankament war, es hat immer etwas gestunken, beim Luftrauslassen. :-)
Willkommen hier im Forum mit diesem wahrlich fulminanten Einstieg bei einem fast vier Jahre alten Beitrag.
Damit bist du nominiert für den goldenen Spaten. Dein Vorschlag verdient es, geprüft zu werden. Milch ist ja aktuell in Reifen ein Thema....
 
Passt doch ! Der "Geheimtipp" mit der Kuhmilch ist ja auch nur "unwesentlich" älter als der Beitrag.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Einfachste, was man in solchen Fällen machen kann, ist normale Kuhmilch in den Schlauch einfüllen (70gr. reicht) und das Problem ist gelöst. Bei großen Refen entsprechend mehr. Die Chemiker hier können es sicherlich erklären. Hat schon mein Urvater mir empfohlen, Wissen aus den Kriegszeiten. Bevor ihr euch soviel Mühe mit dem Austausch macht, könnt ihr das probieren. Bin 30 Jahre mit einem Miele Fahrrad zur Arbeit gefahren. Die Schläuche waren noch original und hatten das gleiche Problem, danach nicht mehr. Das einzige Mankament war, es hat immer etwas gestunken, beim Luftrauslassen. :-)
Bei solchen Tipps muss ich immer daran denken.
 
Willkommen hier im Forum mit diesem wahrlich fulminanten Einstieg bei einem fast vier Jahre alten Beitrag.
Damit bist du nominiert für den goldenen Spaten. Dein Vorschlag verdient es, geprüft zu werden. Milch ist ja aktuell in Reifen ein Thema....
Next Genußfahrer is incoming :rolleyes:
 
Was ist jetzt an der Kuhmilch als Dichtmittel dran? Google sagt nix, ich hab's auch noch nicht gehört und ich bin älter als Google😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nicht vergessen, immer die fettarme Milch verwenden, wenn man Gewicht sparen möchte.
 
Zurück