• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen für Rollentrainer

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 102350
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 102350

Moin,
Gab‘s sicher schonmal.
Welchen Reifen fahrt ihr auf den Hometrainer/Rolle fahrt ihr?
Ich hatte mal den blauen von Tacx.
Die Flanken waren nach zwei Jahren brüchig. Ist das normal?
Welchen Reifen empfehlt ihr?

Danke!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Rolle2

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich hatte 2 Jahre den Conti gefahren und dann samt Trainer verkauft. Der Reifen hatte nix, aber ist das denn wirklich so schlimm, wenn der Reifen ein wenig brüchig ist? Ich keine mal war soll denn passieren?
 
Den Conti Goliath hatte ich als Hinterradreifen 1996 bei unserer Radreise von MH aus bis zum Bodensee plus einmal um den See. Mit großem Gepäck und Zelt. Der Reifen hatte nie einen Defekt, war schwer und war irgendwann ausgehärtet aber immer noch rissfrei. Mich wundert nicht, dass der auf der Rolle immer noch lüppt.
 
Mit dem Conti hatten wir zu Rollen-Zeiten insgesamt bessere Erfahrungen als mit dem Tacx. Tacx lässt die Dinger auch irgendwo backen. Ich habe mich bei einem auch mal gefragt, wie lange der wohl schon beim Händler lag. Die sind mE nicht gerade Hochdurchsatzware.

Aber @Altmetal : Ist die Geräuschkulisse erträglich? Wir sind nach einem einzigen Versuch mit profilierten Reifen sofort zu den Trainings-Slicks übergegangen (und hälftig zu einem Direct Drive).
 
Profilreifen stell ich mir übel vor.

Ein guter Kumpel hat mal sein MTB mit Profilreifen auf nen Rollentrainer gespannt und nach ner halben Stunde fahrt hatte er nen schwarzen Streifen hinter sich an der Wand. War bei ihm also keine gute Idee.

Ich nutze bei mir auf der Rolle die normalen Straßenreifen. Der Verschleiß ist auf der Rolle geringer als draußen auf der Straße, außerdem will man doch nicht ewig den selben Reifen fahren, sondern immer mal was ausprobieren. :D

Meine Michelin auf dem Rennrad halten jetzt schon 4 Jahre und werden sehr wahrscheinlich ende der Saison ausgetauscht.
 
Aber @Altmetal : Ist die Geräuschkulisse erträglich? Wir sind nach einem einzigen Versuch mit profilierten Reifen sofort zu den Trainings-Slicks übergegangen (und hälftig zu einem Direct Drive).
Schwierig zu beantwortende Frage. Der Reifen ist ein Semislick, ist oben glatt und hat nur Seitenstollen. In der Tat, die machen sich akustisch bemerkbar. In bin in der glücklichen Lage, dass der Trainer im Keller steht, und dass ich bislang keiner der Hausbewohner beschwert hat. Ich brauche halt was für die Ohren. 🎶 🤘 :D
Mein Gedankengang war eher der, den Reifen auf der Rolle fertigzufahren, auf der Straße hat das Hochglanzgummi nix mehr verloren.
Wenn ich nicht so ein Geizhals wäre, würde ich mir einen Rollenreifen zulegen.
 
Ich selber habe auf meinem Rad den Conti 5000. Das ist die 1. Serie für mich, wo ich echt keinen erhöhten Abrieb auf der Rolle habe und somit mein Rad einfach reinstellen kann und kurbeln.
 
Kann nur für die freie Rolle schreiben. Bin da eigentlich seit Jahren mit dem Vredestein Fortezza TriComp Slick gefahren (Vorder- und Hinterrad).
Habe mir dann, weil günstig, zwei Rollentrainerreifen von Decathlon besorgt. War aber für die Tonne, weil sich die Reifen auf der freien Rolle so schwer fahren ließen, dass es keine Freude mehr machte.
Den Gedanke, den Rollenreifen nur hinten zu fahren und vorne den Vredestein, habe ich wider verworfen, da der Vredestein ein 23er, der Devathlon aber ein 25er ist. Da würde der Vorderreifen, durch den größeren Durchmessers des Hinterreifen, ja ständig "überfahren" werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich bin glücklicher Besitzer zweier TACX-Gummis. ich bin mit dem Gripp nicht ganz zufrieden. Optisch erinnert der TACX extrem an die MICHELIN LITHIUM 3, vermutlich ist es der gleiche Reifen, nur in bunt. die fühlen sich auch gleich an. Der Lithium ist der Standreifen vorn, weil ich mich nicht traue das Ding in der Wildnis zu benutzen. Der wirkt irgendwie im Vergleich zum GP 4000 oder 4SEASON doch recht plünnerich.
Warum habe ich den Reifen? ganz einfach, war bei der Rolle mit dabei.
Ich werde demnächst die SCHWALBE INSIDER ausprobieren, die wirken rauer, haben als Profil nur ihre Rauigkeit und versprechen dadurch mehr Gripp. Ob es so ist wird sich zeigen.
 
Wieso genau hältst Du das für problematisch?
Danke das du gefragt hast.
Jetzt wo ich es mir nochmals durch den Kopf gehen ließ, muss ich feststellen das es nicht problematisch ist. Das einige was passiert, ist dass sich durch den größeren Umfang des Hinterrades das Vorderrad etwas schneller drehen müsste. Wäre eigentlich egal, weil mein Speedsensor am Hinterrad montiert ist. ;)
Werde ich bei Gelegenheit dann doch noch mal ausprobieren. :D
 
Profilreifen stell ich mir übel vor.

Ein guter Kumpel hat mal sein MTB mit Profilreifen auf nen Rollentrainer gespannt und nach ner halben Stunde fahrt hatte er nen schwarzen Streifen hinter sich an der Wand. War bei ihm also keine gute Idee.
Ich habe (allerdings im Keller) ein MTB auf einer Rolle (Tacx irgendwas mit justierbarem Magnetwiderstand). Erst als ich den Reifen falsch herum montiert hatte, war die Geräuschkulisse erträglich. Mittlerweile geht der (allerdings auch 27 Jahre alte) Reifen kaputt, neben den Stollen links und rechts vom Mittelstreifen reißt der Reifen ein, und man sieht die Karkasse darunter vorspitzen. Davor war ein 1,25"- Maxxis Slickreifen montiert, der sichtbar Gummikrümel produziert hatte, und der war dann wirklich eckig.
Wieso genau hältst Du das für problematisch?
Vermutlich den unterschiedlichen Abrollumfang, der dann leicht unterschiedliche Geschwindigkeiten vorne und hinten zur Folge hat, und auf der freien Rolle sind ja beide hintere mit der vorderen verbunden. Das ließe sich aber mit hinten geringerem Druck als vorne ausgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich den unterschiedlichen Abrollumfang, der dann leicht unterschiedliche Geschwindigkeiten vorne und hinten zur Folge hat,
Ich erkenne das Problem immer noch nicht. Was macht es denn aus, wenn das vordere Rad sich minimal schneller dreht als das hintere? Das würde es auf der Straße auch tun. Steh ich grad irgendwie auf der Leitung oder geht es vielleicht doch eher um ein Problem bezüglich eines Details, das vollkommen nebensächlich ist?

Ich verwende für den Antrieb der vorderen Rolle nur einen Riemen, was keinerlei Probleme verursacht. Allerdings habe ich auch zusätzliche Widerstandseinheiten montiert, die über die hinteren Rollen mit angetrieben werden. Windschaufeln und Magnetwiderstand.
 
Zurück