• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen driftet

Zerga

Bonsai
Registriert
13 Mai 2014
Beiträge
1.161
Reaktionspunkte
663
Hi,
ich brauche einmal Hilfe:

Seit ich die Conti GP4000s II draufgezogen habe, habe ich irgendwie das Gefühl dass der Hinterreifen hin- und herdriftet. Irgendwie ist da Bewegung drin. Laufräder sind 32/36 von Radplan Delta, Felge RMX Dragon Line 719 mit Sapim Laser und hinten rechts Strong. Vordernabe ist SP NaDy, hinten abgespacerte LX.

Heut Mittag bin ich auf ner nassen Straßenbahnschiene beim langsamen Bergauf zweimal gerutscht, dabei hat das Hinterrad nen Schlag abbekommen - war nicht übermäßig stark aber spürbar, auch ohne Sturz. Danach hat es sich echt angefühlt als ob es sich richtig bewegen würde, immer ein paar mm hin und her. Wobei es ab dort dann kräftig Seitenwind gegeben hat, der vor der Schienennummer nicht da war. Hab sogar kurz angehalten, um zu gucken ob das Hinterrad eiert, war aber alles iO.

Bei ner Abfahrt mit etwa 50/55 km/h habe ich unten angekommen knackig abgebremst, und hatte da das Gefühl, dass das Vorderrad auf nasser Fahrbahn die Führung verloren hätte, hab mich garnicht getraut, ausreichend zu bremsen, um abzubiegen.

Reifen vorher war Panaracer Pasela, davor Schwalbe Marathon. Bei beiden Reifen hatte ich das Gefühl nicht. Es kann sein, dass ich wegen der Straßenbahnnummer ein bissl hypochondrisch geworden bin, aber das Gefühl des Driftens habe ich, seitdem ich die Contis aufgezogen habe.

Kennt jemand das Problem? Woher kommt das, und wie geht ihr damit um?
 
Hast eine Skinflanke, die recht dünn ist. Bringt niedrigen Rollwiderstand. Dadurch ist der Reifen ziemlich flexibel, auch seitlich. Deshalb hab ich mit 21C getestet. Da ist das "Schwimmen" komplett weg. Aber man bekommt es auch mit dem richtigen Lufdruck in den Griff.
 
Hast du mal das Lagerspiel der Nabe geprüft? Bei mir fühlte es sich mal so an, als die Nabe locker war. Die Felge konnte man dann leicht hin und her drücken bis zu einem gewissen Endpunkt.
Wenn der Reifen nagelneu ist und der Untergrund nass, dann könnte es auch tatsächlich mangelnde Haftung gewesen sein. Da ist bei Conti so ein Wachs o. Ä. drauf, den man erst mal im Trockenen runterfahren sollte.

Auf 19C fühlt sich der 25er S2 ganz normal an hinsichtlich seitlicher Bewegung (auf Basis 23er S2 mit 8 bar auf 15C vs. 25er S2 mti 6.5 bar auf 19C).
 
So, heut das Lagerspiel angeschaut: Über den gesamten Durchmesser bewegt sich das Hinterrad vielleicht ein Zehntel mm. Keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist, scheint mir aber gefühlsmäßig iO zu sein. Wäre es das Lagerspiel, müsste ja das Vorderrad ähnlich verstellt sein bei der Bremsnummer gestern, das hat nämlich auch ganz schön geeiert (siehe oben), ich hab den Bremsvorgang aus Angst mal nicht durchgezogen, sondern bin lieber geradeaus weitergefahren.

Die Gummierung rutscht nur bei Nässe? Im Trockenen bewegt sich der Reifen auch. Keine Ahnung wo es sich mehr bewegt, finde ich schwieirg zu beurteilen.
 
Ich weiß nicht, ob du mich bezüglich das Lagerspiels richtig verstanden hast: Greif mal an der Bremse ans Rad und versuchs zu einer der Bremsbacken zu ziehen. Normalerweise sollte es sich unter Handkraft kaum in eine Richtung drücken lassen (ein 32er oder 36er eigentlich gar nicht). Den Schlag nach den nassen Bahnschiene würde ich nicht überbewerten, da zeigt sich nur welche Kräfte mit und ohne Grip wirken.

Das Wachs!!! auf dem Gummi reduziert in der Tat nur die Nasshaftung maßgeblich. Die Trockenhaftung ändert sich hingegen nicht merklich. Wenn das mal runter ist vom Fahren ist die Nasshaftung wieder unkritisch. Straßenbahn-Schienen sollte man bei Nässe trotzdem meiden ;-).
 
Ja, klar, Wachs, langer Tag. Gummi muss ja schon irgendwie draufbleiben :-)

Greife ich an die Felge und bewege die Felge hin und her, schaffe ich es ganz ohne Kraftanstrengung, die Felge etwa einen zehntel Millimeter zu bewegen. Habe Schutzbleche und Gepäckträger dran, da sehe ich das ganz gut.
 
Jap, mach ich.

Neues: Heute bin ich dieselbe Strecke gefahren, es war derselbe Seitenwind, dasselbe Rad, dasselbe Gepäck, nur war die Fahrbahn trocken. Es war viel (!) weniger Bewegung im Hinterrad, was eindeutig für die Wachstheorie spricht. "Geschwommen" ist der Reifen immer noch, aber das Rad war viel spurstabiler, hab mich jetzt auch wieder getraut im normalen Verkehr mitzufahren.
 
Zurück