• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik

Das erste Ritzel zu demontieren hilft dabei, besser an die zwei Vertiefungen zu kommen (je nachdem, mit was für Werkzeug Du den Freilauf öffnen willst).
Theoretisch ging es sonst auch ohne.

Hitzezuführung könnte vermutlich helfen.
Kenne ich!
Heißluftfön kann helfen, wenn Du den Freilauf öffnen willst. Aber eigentlich geht das auch mit den wakligen ParkTool Stirnlochschlüsseln (aus der Erinnerung heraus braucht man den Roten. Oder den Grünen!?)
Danke Euch. :daumen:

Dann werde ich mal ein wenig einheizen.

Es ist der Rote wacklige ParkTool und ja, er greift auch über das erste Ritzel hinweg.

Habt Ihr noch ein Wort oder zwei zur Schraubensicherung beim Wieder-Zusammenbau - ist das korrekt?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Regina Schraubkränze - Unterschiede, Technik
Danke Euch. :daumen:

Dann werde ich mal ein wenig einheizen.

Es ist der Rote wacklige ParkTool und ja, er greift auch über das erste Ritzel hinweg.

Habt Ihr noch ein Wort oder zwei zur Schraubensicherung beim Wieder-Zusammenbau - ist das korrekt?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Schraubensicher habe ich an der Stelle noch nie verwendet, weil die Gewinde ja immer gegen die Drehrichtung geschnitten sind (CW/CCW)
 
Und weil ich mir nichts merken kann, schreibe ich es auf:
(Entschuldigt die Sauklaue)
20250703_175140.jpg
 
Danke Euch. :daumen:

Dann werde ich mal ein wenig einheizen.

Es ist der Rote wacklige ParkTool und ja, er greift auch über das erste Ritzel hinweg.

Habt Ihr noch ein Wort oder zwei zur Schraubensicherung beim Wieder-Zusammenbau - ist das korrekt?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Schraubensicher habe ich an der Stelle noch nie verwendet, weil die Gewinde ja immer gegen die Drehrichtung geschnitten sind (CW/CCW)
Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass die damals Schraubensicherung verwendet haben (weil nicht notwendig; auch nicht beim Wiederzusammenbau, sofern der Deckel fest genug angezogen wird).

Der Freilauf wird schlichtweg seit 50 Jahren nicht mehr geöffnet worden sein und ist daher entsprechend "fest-korrodiert".
 
Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass die damals Schraubensicherung verwendet haben (weil nicht notwendig; auch nicht beim Wiederzusammenbau, sofern der Deckel fest genug angezogen wird).

Der Freilauf wird schlichtweg seit 50 Jahren nicht mehr geöffnet worden sein und ist daher entsprechend "fest-korrodiert".
Ich berufe mich auf diesen Findling im Netz, da wird vom Verwenden von Sicherung geschruben. Falls das vergleichbar ist.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Wenn Du sichergehen willst, dass sich der Freilauf während der Fahrt nicht öffnet (ist mir nach einer Revision noch nie passiert), dann verwende eben Schraubensicherung. ;)
Ja eh.

Erst mal den Sch... aufbekommen, dann sehe ich ja ob und was da rein geschmiert war/ist... :D

Alles gut! :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das erste Ritzel zu demontieren hilft dabei,
Wäre besser gewesen, siehe weiter unten.
Theoretisch ging es sonst auch ohne.
Nein, zumindest hier nicht.
Hitzezuführung könnte vermutlich helfen.
Ja, hat.
Heißluftfön kann helfen, wenn Du den Freilauf öffnen willst.
Ja, hat.
Die mir bekannten Tricks: Kraft, Hebel und Gewalt! und wenn das nicht lang: mehr Kraft, längerer Hebel und rohere Gewalt!
Zusätzlich zur Hitze rohe Gewalt - und der Ring hat sich öffnen lassen. Sicherung, wie geartet auch immer, war da Keine drinnen, nicht mal ansatzweise Rost - das war wohl aus Gewohnheit fest gebacken. :D

Hätte schon stutzig werden müßen dass ich bis zum kompletten Öffnen den Stirnlochschlüssel und Einiges an Kraft benötigt hatte - je nun. Eine Scheibe raus gefitzelt und den Ring wieder eingesetzt. Alldieweil nicht wirklich gut greifbar (erstes Ritzel im Weg!) und sowieso schwergängig auch gleich verkantet und das Gewinde gut beleidigt.

Also doch Alles zerlegen (76 Kügelchen!!!, falls nicht die Eine oder Andere ins Nirwana entschwunden ist... :rolleyes:), ein Frustbier, viel Geduld und Spucke Ventilschleifpaste - geht doch, Gewinde gerettet.

Kettenpeitschen-Bastelwerk hat nicht funktioniert, Fortgang ist prolongiert auf kommende Woche und Zugang zur Radl-Werkstatt.

Und warum der ganze Aufwand? Weil dieser Freilauf aber so was von sanft und leise schnurrt, das ist viel zu schade für die Entsorgung.

Danke für Eure Unterstützung bis hierher. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

gewinde.jpg
 
Um das zum Abschluss zu bringen, hab's jetzt so wie ich's haben wollte.

Wenn die Gewinde am Ring und Körper i.O. sind geht das auch tatsächlich ohne dass das kleinste Ritzel abgenommen werden muß. Also doch recht gehabt, @Andreas P. :daumen:

Dann noch eine kleine Ehrenrunde gedreht - frei nach dem Tischlermotto "wer viel mißt, mißt Mist" - "natürlich" die falsche Scheibe raus genommen gehabt und mich geärgert dass das Lager nun zu streng ist.

Also doch gemessen, zwei Scheiben waren da drinnen, 0,10 und 0,20 mm. Die "Dicke" hat dann gewonnen. :D

Jetzt noch ein passendes Kettenblatt finden (andere Baustelle) und ich kann das Radl meiner Geliebten IVV-tauglich machen. Für's nächste Jahr. 😍

Danke für Eure Hilfe.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zurück