Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Hallo Andreas,
Vielen Dank das du so schnell geantwortet hast.
Ja ich habe schon gemerkt das es sich nicht so ganz einfach darstellt.
Ich dachte das es sich um ein italienisches Gewinde handelt
Ich habe das Gewinde mal ausgemessen.
Im Durchmesser 34,64mm die Steigung sollte 1mm sein. ( Ich habe keine Gewindelehre zuhause, wede das aber morgen auf der Arbeit prüfen.)
Die Gewindelänge habe ich mit 9,71 ermittelt.
Bei der Nabe handelt es sich um eine PWB_Präzesionswerke Bielefeld.
Ich hatte auch noch ein Bild von zusammengebauten Zustand. Hier ist zuerkennen das es eigentlich schon etwas Platz gibt.
Leider habe ich das nicht gemessen. Aber es sind schon ein paar Millimeter
Ich hoffe du kannst mir mit diesen Informationen etwas weiterhelfen!
Danke Christian
Anhang anzeigen 1441881Anhang anzeigen 1441882
Anhang anzeigen 1441885Anhang anzeigen 1441886Anhang anzeigen 1441887Anhang anzeigen 1441888
Hallo Christian
Mir war nicht bekannt, dass Du die Nabe bereits ausgespeicht und die Achse ausgebaut hast.
Denn nun stellt sich die Sache schon anders dar.
Die Gewindetiefe des Nabengewindes (die 9,71 mm) spielt keine große Rolle, hier passen sowohl 4-fach, als auch 5-fach Kränze problemlos drauf.
Der von Dir gemessene Gewindedurchmesser (die 34,64 mm) weisen aus meiner Sicht jedoch eher auf ein französisches oder britisches (als auf ein italienisches) Gewinde hin (siehe nachstehende Tabelle).
Um genauer festzustellen, was Du da für eine Kombination (an Naben- und Zahnkranzgewinde) hast, empfehle ich Dir die Anwendung folgender Arbeitshilfe: Gewindefaden, Beitrag #258
Wenn das Nabengewinde dann geklärt ist (da ich davon ausgehe, dass das Zahnkranzgewinde des ehemals montierten Regina 4-fach Kranzes mit dem Gewinde der Nabe identisch ist), kannst Du Dich nach einem anderen, passenden Schraubkranz umsehen.
Hier besteht die Möglichkeit, entweder einen 4-fach oder einen 5-fach zu suchen, da Du ja die Nabenachse sowieso (beim Einbau) neu austarrieren (Abstände des linken und rechten Nabenflansches zur jeweiligen Außenkante der Achse an der äußeren Kontermutter) und das Laufrad neu aufbauen musst (bei 5-fach kommt es somit allerdings zu einer etwas ungünstigeren Steilstellung der Speichen auf der rechten Seite).
Je nachdem, was für ein Gewinde und welche Abstufung Du (beim Schraubkranz) benötigst, kann es sein, dass ich (bei 5-fach) etwas Passendes für Dich habe.
Im Falle eines Umbaus eines 5-fach Kranzes von Atom der frühen Baureihe in einen 4-fach, kann ich Dir dann weitere Infos geben.
P.S. Hier findest Du z.B. noch 4-fach Kränze in NOS
Zuletzt bearbeitet: