• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenhöhe: deutsch vs. italienisch

Anzeige

Re: Rahmenhöhe: deutsch vs. italienisch
Ne eher kurz, typisch italienisch eben. Beim 58er Rahmen z. B. hat das Oberrohr 57 cm.
http://www.raydobbins.com/ebay/bike-bianchi/bike-bianchi.htm
Das 59er hat hier auch 57 cm OR
http://www.steel-vintage.com/bianchi-specialissima-superleggera-classic-road-bicycle-detail
ein 59 hat bei Bianchi ja auch 57 cm m-m Rahmenhöhe. Alles andere wäre eine Maßanfertigung (selten) oder eine Fehlmessung (nicht so selten, leider, auch bei Profis). typisch italiensich ist übrigens quadratisch, zumindest in den späten 70ern und 80ern.
 
oder eine Fehlmessung (nicht so selten, leider, auch bei Profis). typisch italiensich ist übrigens quadratisch, zumindest in den späten 70ern und 80ern.

Italienisch gemessen quadratisch. In deutsch oder Binachi-Maß ist dann das OR kürzer als das Sitzrohr. o_O:confused:
Gibt es eigentlich einen Grund, oder eine nette Legende für diese Bianchi-Typische Fehlmessung bzw. Interpretation der Rahmenhöhe? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hahaha..."Rahmenkontext" ist ein tolles Wort !
Gerade auch im Rahmen der Rahmen, um die es hier geht. :D

Im übrigen beruhen Deine Annahmen auf einem Mißverständnis:
Was hat die Tretlagerhöhe mit der gemessenen Rahmengröße zu tun ?
Gar nichts !
Laß mal die Luft aus Deinen Reifen: Das Tretlager - und mithin die Sitzposition - ist dann tiefer.
Das ist alles. Ein tieferes Tretlager bedeutet nichts anderes als eine Parallelverschiebung in
Richtung Terrasse. Die "gemessene Rahmenhöhe" wird dadurch nicht "länger".

Eher vielleicht mißverständlich geschrieben von mir. Rein isoliert auf die gemessene Rahmenhöhe bezogen hast Du natürlich recht.

Ich habe in meinem Post oben versucht, einen Gesamtkontext zu beschreiben, der sich alleine aus der Rahmenhöhe halt eben nicht erschließt. Mich interessiert es neben der Rahmenhöhe jedenfalls immer auch, ob ein Rahmen eher wie ein Criterium-Renner daherkommt, oder ob es ein gemütlicher tiefliegender Tourer ist. Dich etwa nicht? ;)
 
Doch natürlich. Aber das ganze ist ja keine "Wissenschaft" sondern eher das Produkt herstellerbezogener Überlegungen.
Es gab ja z.B. bei Koga diese "DD-Rahmen", deren Sitzrohrlänge an die Dynadrive Pedale angepaßt war.
Dadurch war das Sitzrohr im Verhältnis zur Oberrohrlänge immer um etwa 2 cm verkürzt: Schlecht für Langbeiner,
die mit "klassischer" Sattelstütze fahren.
Ich halte die "Rahmengröße" (also die Sitzrohrlänge) für ein insgesamt eher unbedeutendes Maß.
Wichtiger sind Oberrohrlänge und übrige Geometriedaten wie Sitzrohr- und Lenkkopfwinkel, Radstand (s. Anhang).
Die Position des Tretlagers bzw. dessen Höhe ist natürlich auch manchmal wichtig:
Ich habe schon sehr gestaunt, als ich an einem modernen (hochpreisigen) Rahmen andere Bereifung montiert hatte:
40-559 war nicht mehr fahrbar, weil die 175 mm Kurbel bei wenig Schräglage bereits Bodenkontakt bekam.
Spart den Seitenständer. :)
 

Anhänge

  • geometrie.jpg
    geometrie.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 209
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Italienisch gemessen quadratisch. In deutsch oder Binachi-Maß ist dann das OR kürzer als das Sitzrohr. o_O:confused:
Gibt es eigentlich einen Grund, oder eine nette Legende für diese Bianchi-Typische Fehlmessung bzw. Interpretation der Rahmenhöhe? ;)
Nich, dass ich wüßte, es ist ja eigentlich auch egal, wie gemessen wird, wichtig ist, dass man weiß, wie gemessen wurde und das entsprechend einordnen kann.
 
Zurück