AW: Rahmenhöhe bei Canyon im Vergleich zu Cube
Hi,
ich häng mich hier mal mit rein, da ich gegenwärtig auch über ein neues Rad grübele, Canyon (Ultimate CF) mit in der näheren Auswahl steht und ich ebenfalls aktuell ein Cube (Agree SL) fahre.
Wenn man die Geos vergleicht wirkt das Cube vom Datenblatt her "kompakter". Das Streamer in 56 kommt von den Daten her dem Canyon in 54 recht nahe, unterscheidet sich aber in der Höhe des Steuerrohrs: 151 Canyon zu 160 Streamer. Damit würde man wohl das Canyon in 54 mit einer stärkeren Überhöhung fahren müssen… ob das einen signifikanten Unterschied macht, kann ich allerdings ob fehlender Erfahrungswerte nicht sagen.
In meinem Falle verhält es sich ein wenig anders. Ich fahre das Agree SL in 58, seit neustem mit 'nem 120 Vorbau; mit dem Originalvorbau mit 105 mm erschien mir das Rad zu klein. Gefühlt fährt sich das Rad gegenwärtig richtig gut, allerdings könnte es ein wenig komfortabler sein. Nun denke ich darüber nach, dass Canyon CF in 58 zu nehmen, scheue mich aber irgendwie auch davor, weil es mir von den Daten her zu groß erscheint. Reizvoll ist das höhere Steuerrohr, allerdings scheint für mich die Oberrohrlänge zu groß, zudem beim 58er auch noch ein Vorbau in 110 verbaut ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Den Unterschied beim Steuerrohr wirst Du durch Spacer ausgleichen können, bleibt eben nur die Frage, ob man gewillt ist, mit einem Spacerturm durch die Gegend zu fahren
Grüße,
L.
Nachtrag: Schlussendlich ist es aber wie immer: man müsste das Rad zur Probe fahren, um wirklich entscheiden zu können, ob es passt oder nicht.