SchmidtsKatze
Mitglied
- Registriert
- 9 August 2009
- Beiträge
- 116
- Reaktionspunkte
- 7
AW: Rahmen mit Beschädigung
richtig - das liegt aber mehr daran, dass diese Bohrungen noch mal extra verstärkt sind(wie man auch auf dem Foto sieht). Dazu kommt noch die Komponente die T-lo angesprochen hat und dass diese Löcher nicht durch Kaltverformung in den Rahmen gelangt sind.
Bohrungen sind spanabhebende Verfahren - dabei wird das angrenzende Materialgefüge nur wenig beeinträchtigt. Wenn aber, wie in diesem Fall, kaltverformt wurde, entsteht an dem Knick eine Art Sollbruchstelle. Ähnlich einem gefaltetem Blatt Papier welches dann an der Falz entlang abgerissen werden soll.
Diese Art von Gefügeveränderung entsteht im Übrigen nicht nur durch angeschlagene Beulen sondern auch durch thermische Beeinflussung - so geschehen an meinem Alurahmen, wo genau entlang der Anlötumwerfernaht ein Riss entstand - wahrscheinlich wurde der Temperaturunterschied von der Schweissnaht zum restlichen "kalten" Material nicht sorgfälltig ausgeglichen.
Um solche Geschichten zu vermeiden, werden Stahlrahmen mit Silberlot gelötet (wegen des niedrigen Schmelzpunktes) und das Gewinde für hochbelastbare Schrauben seit Neustem gewalzt und nicht geschnitten um eine gleichmässig festes Gefüge zu erhalten.
Da aber das Material an der Schweißnaht relativ robust ist und wahrscheinlich statisch nicht all zu relevant, würde ich mir keine großen Gedanken machen, aber ab und zu nen Blick drauf werfen. Auf gar keinen Fall würde ich die Delle, wie auch immer, versuchen rauszudrücken. Dadurch würde das Material am Knick wiederum geschädigt und höchstwahrscheinlich sofort einreisen (kann man sicher mit Autoblech machen, aber nich mit "relativ porösem" Alu)
... dann würde an der Stelle in dem Rahmen kaum mehr fehlen als bei einer Bohrung für die innenverlegten Züge (siehe Photo), die das Rad ja hat. Und an den Stellen reißt der Rahmen ja auch nicht langsam auf.
richtig - das liegt aber mehr daran, dass diese Bohrungen noch mal extra verstärkt sind(wie man auch auf dem Foto sieht). Dazu kommt noch die Komponente die T-lo angesprochen hat und dass diese Löcher nicht durch Kaltverformung in den Rahmen gelangt sind.
Bohrungen sind spanabhebende Verfahren - dabei wird das angrenzende Materialgefüge nur wenig beeinträchtigt. Wenn aber, wie in diesem Fall, kaltverformt wurde, entsteht an dem Knick eine Art Sollbruchstelle. Ähnlich einem gefaltetem Blatt Papier welches dann an der Falz entlang abgerissen werden soll.
Diese Art von Gefügeveränderung entsteht im Übrigen nicht nur durch angeschlagene Beulen sondern auch durch thermische Beeinflussung - so geschehen an meinem Alurahmen, wo genau entlang der Anlötumwerfernaht ein Riss entstand - wahrscheinlich wurde der Temperaturunterschied von der Schweissnaht zum restlichen "kalten" Material nicht sorgfälltig ausgeglichen.
Um solche Geschichten zu vermeiden, werden Stahlrahmen mit Silberlot gelötet (wegen des niedrigen Schmelzpunktes) und das Gewinde für hochbelastbare Schrauben seit Neustem gewalzt und nicht geschnitten um eine gleichmässig festes Gefüge zu erhalten.
Da aber das Material an der Schweißnaht relativ robust ist und wahrscheinlich statisch nicht all zu relevant, würde ich mir keine großen Gedanken machen, aber ab und zu nen Blick drauf werfen. Auf gar keinen Fall würde ich die Delle, wie auch immer, versuchen rauszudrücken. Dadurch würde das Material am Knick wiederum geschädigt und höchstwahrscheinlich sofort einreisen (kann man sicher mit Autoblech machen, aber nich mit "relativ porösem" Alu)