• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radumfang

Mammon77

Neuer Benutzer
Registriert
13 Januar 2007
Beiträge
84
Reaktionspunkte
0
Hi! Kann mir mal kurz einer einen Standardwert eines Laufrades (Umfang oder Durchmesser) zum Einstellen eines Bikecomputers geben!
Habe leider im Momnet kein Rad an der Hand zum Abmessen!
MfG Marco
 
AW: Radumfang

Mahlzeit,

wenn du deinen Computer richtig programieren willst, kommst du ums abmessen nicht herrum. Was nütz der Raddurchmesser wenn du nicht weisst wie hoch der Reifen baut!?

mfg micha23
 
AW: Radumfang

Danke! Ja also ich dachte auch mich an 2120 oder so zu erinnern! War irritiert, da Sigma als Anhalstwerte so 2260 angibt! Da passt doch was nicht!!!:confused:
 
AW: Radumfang

2260 zu 2129 dann aber schon ~7%, was einem ordentlichen Trainingseffekt gleich käme :D
Der größere Wert könnte aber bei einem Treckingreifen durchaus hinkommen...
 
AW: Radumfang

Hi! Kann mir mal kurz einer einen Standardwert eines Laufrades (Umfang oder Durchmesser) zum Einstellen eines Bikecomputers geben!
Habe leider im Momnet kein Rad an der Hand zum Abmessen!
MfG Marco

Also mal ganz im Ernst:
Wozu willst du einen Radumfang in den Bikecomputer eingeben, wenn du kein Rad zum Abmessen - also auch kein Rad zum Fahren - hast?

*grübel
 
AW: Radumfang

Mit 2115mm liegst ganz gut!

Ich will mir jetzt aber nicht die Mühe machen und im Computer nach gucken.Ich hab an meinen 3 Bike´s nen "fast" identischen Radumfang,3-4mm hin oder her interessiert mich nicht mehr,und von daher isses mir auch egal auf welchen Bike ich den Computer grade benutze! :dope:
 
AW: Radumfang

Mann kann auch die Begrenzungspfosten am wegesrand zählen, sind immer 50 Meter auseinander ;-)

Mal im ernst, entweder stell ich den Computer richtig ein oder ich lass es!

mfg micha23
 
AW: Radumfang

Ist ja wirklich interessant was aus einer ganz einfachen Frage hier so geworden ist! Ich dachte eigentlich, dass mir keiner schreibt!:lol:
 
AW: Radumfang

Ist ja wirklich interessant was aus einer ganz einfachen Frage hier so geworden ist! Ich dachte eigentlich, dass mir keiner schreibt!:lol:

Hm? Willst Du sagen dass wir an Logorrhoe leiden?
:eek:
Hätte wirklich sein können dass Du das ernst meinst. Wäre ja auch keine Schande einfach zu fragen.
Und Schluß jetzt.

PS: Eigentlich auch schön blöd. Warum würdest Du ohne Rad einen Bikecomputer brauchen? Grumbl.
 
AW: Radumfang

Hallo,
du legst in genau 2 meter Abstand je ein Stück Klebeband auf den Boden.
Dann fährst du, wenn möglich mit dem Vorderrad darüber.
Das Klebeband bleibt am Reifen hängen.
Dann misst du den Abstand des Klebebandes entweder an der Vorderen oder an der hinteren Kante und zählst das zu den 2 Metern dazu.
So hast du deinen genauen Radumfang.

zB. Abstand der Klebestreifen zueinander 80 mm + 2000 mm = 2080, auf diesen Wert stellst du den Radcomputer ein.

Gruß
Horst
 
AW: Radumfang

Oha ;)
Ich mache immer nur einen Kreidestrich auf die Reifenflanke, setze mich auf das Rad und rolle, bis der Strich wieder am Boden ist.
 
AW: Radumfang

Das ist doch viel zu einfach! Außerdem: Man hat nicht nur den Felsen von Dover gegenüber eine moralische Verpflichtung, sondern sollte auch bei 3M oder Beiersdorfer Tesa für Arbeitsplätze sorgen.
 
AW: Radumfang

Was könnte man mit einem Radcomputer machen ohne ihn auf einem Rad zu benutzen. Dies ist eine spannende und zugleich interessante Frage. Als Beispiel könnte ein Rotor angeführt werden. Noch zu meiner Schulzeit wurde ein Windrotor gebaut. Zur Lagerung des Rotors wurde ein Tretlager eines Fahrrades genommen, da dies als Radbauteil und als FAG-Variante eine durchaus langlebige und recht kostengünstige Variante ist, wenn man nicht die technischen Möglichkeiten hat, Metallkonstruktionen in genauereren Abmessungen zu bearbeiten. Nun zum Fahrradcomputer. Zwar gibt es durchaus auch im Elektronikbastlerbedarf z. B. Conrad oder Farnell - um nur zwei große Elektroartikelvertreiber zu nennen, und dort gibt es auch Komponenten zur Drehzahlmessung. Aber auch ein Radcomputer kann für "Basteleien" in anderen Bereichen eine durchaus günstige Variante sein, um kostengünstig eine doch recht genaue Drehzahl - und damit verbunden die durch den Radcomputer angezeigte Tangentialgeschwindigkeit des sich drehenden Bauteils anzuzeigen. Problematisch kann es allerdings werden, wenn der Radcomputer nicht den gewünschten Radius auswerten kann, da ein Radcomputer in der Regel lediglich ein eingeschränktes Sprektrum an Radien auswerten kann.
 
Zurück