• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radcomputer mit Trittfrequenz wireless

xeeen

Neuer Benutzer
Registriert
3 September 2010
Beiträge
8
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Radcomputer.

Für mich wichtige Funktionen sind eigentlich nur Trittfrequenz und Geschwindigkeit.
Und dass ich keine Kabel verlegen möchte!

Kann mir jemand ein gutes und möglichst günstiges Gerät empfehlen?

Habe 2 gefunden, nämlich den Cateye CC-RD430DW, so um die 130 Euro
(https://www.cateye.com/de/products/detail/CC-RD430DW/moreinfo/)
und Echowell MW 10G, so um die 100 Euro
(http://www.amazon.de/Echowell-Fahrrad-Computer-MW-schwarz/dp/B007FNECIG).

Letzere Marke sagt mir nicht,
hat jemand so ein Teil?

Bin der Meinung es sollte allerdings auch unter 100 Euro gehen?

Danke schonmal!
 
Fahre den Strada CC-RD400DW und bin sehr zufrieden. Bis jetzt keine Ausfälle und der Batterieverschleiß hält sich auch in Grenzen. Zudem schön klein und unauffällig.
Einziges kleines Manko: im Betrieb mir meiner Ixon IQ funzt er nicht. Finde ich aber nicht schlimm, da ich am Sommerrad eher wenig mit Licht fahre. Wenn, dann stecke ich mir den Tacho ins Hosenbein bis ich die Lampe ausmache.
Habe meinen gebraucht gekauft, dürfte neu aber preislich in deinem Rahmen sein.
 
cool, der CC-RD400DW sieht ganz gut aus, hatte den ganz übersehen.
Is glaub ein Auslaufmodell, aber schon für 75 zu haben.
Ich glaub den teste ich mal. :-)
 
moin,

ich habe den O-Synch macro x free:
http://www.amazon.de/O-Synce-OS106-Fahrradcomputer-MACRO-free/dp/B003Y73LCU/ref=pd_sim_sbs_sg_3

kostet mit Sensorik für Geschwindigkeit und Trittfrequenz (Kombi) knappe 90 EUR

Das Ding zeigt zusätzlich noch die aktuelle Umgebungstemperatur und optional die Herzfrequenz, wenn man einen ANT+ Brustgurt verwendet.

Sehr schon kleiner Halter mit Bedienung für den Tacho, der so am Lenker (mit Kabelbindern) befestigt wird, das der Tacho mittig über'm Vorbau steht
Das Ding selbst ist auch schön klein.

ich benutze das Teil für die aktuelle Anzeige, das eigentliche Tracking mache ich auf dem iPhone, das mit den selben Sensoren funktioniert.

Ich bin sehr zufrieden

Gruß
 
Hallo,
ich habe bis zum Wechsel zum Garmin einen Sigma 2209STS benutzt, zeigt alles an was man braucht.
TF,HF, Temperatur, Höhenmeter,Puls,Kalorien usw.

War sehr zufrieden damit.
 
Hallo,
ich habe bis zum Wechsel zum Garmin einen Sigma 2209STS benutzt, zeigt alles an was man braucht.
TF,HF, Temperatur, Höhenmeter,Puls,Kalorien usw.

War sehr zufrieden damit.

DITO

Schöne bei dem 2209 ist auch, dass man Speed über das zuverlässigere Kabel abnehmen kann. (völlig fehlerresistent und zudem schnellere Anzeige von Geschwindigkeitsänderungen)
CAD bleib weiterhin kabelfrei und HF natürlich auch.
Nit dem Rox6 kann man auch die Kabelhalterung des 2209 nutzen.

Der Rox 6.0 sollte somit der legitime Nachfolger sein?

http://radreise-forum.de/showflat/Board/8/Number/963793
 
Ich hatte vor meinen Garmin (Edge 500) "nur" einen einfachen Rad Computer von Sigma. Deshalb kann ich nicht viel zu den bereits genannten Modellen sagen.
Da ein Edge 500 natürlich die 200.- Euro Grenze knackt, würde ich mich mal nach einem gebrauchten 500er von Garmin umsehen, wenn von um die 100 Euro die Rede ist. Oft werden diese Geräte günstig abgegeben, da sich für den 800er entschieden worden ist. Da ich den Edge 500 zwei Jahre nutzte, kann ich nur über dieses Gerät aus Erfahrung sprechen. Ich kann ihn nur empfehlen, daß werden mit Sicherheit auch andere Forumsmitglieder bestätigen.
Hab übrigens meinen Edge 500 auch erst vor kurzem weitergegeben. Für mich war auch noch die Navifunktion wichtig und entschied mich für den Edge 800.
 
Was kann der edge mehr? Kostet aktuell 150 neu. Aber mehr als ein rox 6 für 100 kann er nicht, oder. Wūrde den 16.12 nehmen
 
Da ein Edge 500 natürlich die 200.- Euro Grenze knackt, würde ich mich mal nach einem gebrauchten 500er von Garmin umsehen, wenn von um die 100 Euro die Rede ist.
Ich würde mir NIEMALS einen gebrauchten Edge 500 kaufen ! Fahre den zwar auch und bin mit den Funktionen usw. auch sehr zufrieden - ABER das 3. Gerät in 3 Jahren ( jedesmal Kulanzaustausch ) sprechen nicht unbedingt für eine "gesunde" Lebensdauer ....
 
Der ist doch top. Also 50 euro mehr fū4 den rox 6 würd ich nicht investieren. Höhenmeter kann man auch per strava tracken. Puls ist halt fraglich

Du musst wissen, was du brauchst und vielleicht in Zukunft brauchen möchtest.

Mein Weg ging über den Sigma 1609 (Vorgänger vom 16.12) + Sigma Pulsuhr, Sigma 2209, Strava mit Handy, Edge 800 günstig ohne Zubehör, Nachkauf von TF (gleichzeitig Korrektur von Geschwindigkeit), demnächst Nachrüstung von HF.

Edge 800 macht am meisten Spaß.
(Zudem hatte der Funkempfang der Geschwindigkeit beim1609 manchmal Schwierigkeiten, Strava mit Handy hat manchmal Probleme beim Aufzeichnen)

Virtual Partner, wo man gegen sich selbst und andere fahren kann (Aufzeichungen vorheriger Touren) oder sich halt eine Mindestschnitt setzen kann.
Man sieht wie viele Meter/Kilometer oder welche Zeit man vor/hinter den Vorgaben liegt.
Ich finde das motiviert noch mehr sich anzustrengen als wenn man schnöde nur die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Tacho sieht.
(Ist so ähnlich, als wenn man versucht bei einem Rennen die Ausreißer zu stellen oder man selber Ausreißer ist und gegen die Verfolger Boden gut zu machen oder zumindest den Abstand zu wahren ... So wie man es bei den großen Rundfahrten im TV sieht.)

Mit dem Edge 800 kann man sich zudem maßgeschneiderte Trainingseinheiten nach Puls und ich meine auch mach Watt vorprogramieren.
Das Überlegen/Rechnen beim Training, während man die Leistung erbringen möchte und zudem auf dem Verkehr achten muss, fällt weg.

Der Edge kann zudem mit Wattmessern kommunizieren. Sprich rüstet du irgendwann man einen Wattmesser (sinnvollste Form der Trainingssteuerung) nach (in Form einer Nabe, Kubel, Pedal ...) musst du keinen Computer mehr dazu erwerben.


Bei deinem Edge kannst du zudem dir die Anzeigefelder selbst kombinieren, Unwichtiges ausblenden und Wichtiges einblenden.
Außerdem gibt es die Möglichkeit mehrere Anzeigefelder zu gestalten zwischen den man während des Trainings wechseln kann.

Das Schöne beim Edge 800 ist ebenso, dass man sich einfach an fremden Orten zurecht finden.
Den einen oder anderen wird es wundern, wie viele schöne Ecken er nicht mal in der heimischen Gegend kennt.
 
Was kann der edge mehr? Kostet aktuell 150 neu. Aber mehr als ein rox 6 für 100 kann er nicht, oder. Wūrde den 16.12 nehmen

Frei wählbare Datenfelder, Krümelspurnavigation, Möglichkeit zum Aufspielen von Trainings und vor allem die Möglichkeit zur Leistungsmessung.

Gibt schon bißl was, was der Edge mehr kann... Unabhängig davon, daß der TE danach nicht gefragt hat und für sich selbst andere Anfordsrungen stellt...

Wieso dann auf einmal wieder über den 800er (oder hatl auch 500er) geredet wird... keine Ahnung

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
 
Wenn man nur ein bisschen durch die Gegend radeln will reicht ein Sigma. Mit dem Sigma 2209 war ich sehr zufrieden mit dem Unternehmen Sigma sprich Kundenservice sowieso. Wer aber trainieren will ein Trainingsprogramm usw. benutzen möchte kommt an einem edge 500 nicht vorbei. Ohne GPS möchte ich nicht mehr trainieren, ging früher auch ohne ist aber schöner mit GPS. Mein Garmin hält nun schon 3 Jahre:) Ein 800 ist mir zu groß. Wenn ich mich nicht auskenne hätte ich noch Runtastic auf meinem iphone.
Meine Empfehlung für den TE Sigma 2209
Gruß
 
Wieso dann auf einmal wieder über den 800er (oder hatl auch 500er) geredet wird... keine Ahnung

Weil seine Frage bereits beantwortet ist.

Und weil der Edge einfach toll ist.
Hätte ich gleich dazu gegriffen, hätte ich ne Menge Kohle sparen können.

Und weil die 500/800 im Zuge des Modellwechsels gerade günstig verkauft werden.

Kenne inzwischen einige, die vom Rox auf die Edge gewechselt haben.
 
Was kann der edge mehr? Kostet aktuell 150 neu. Aber mehr als ein rox 6 für 100 kann er nicht, oder. Wūrde den 16.12 nehmen
Ja, was kann der mehr? Wie gesagt, ich hab keine Erfahrung mit anderen Geräten. Vor meiner Kaufentscheidung vor 2 Jahren, befasste ich mich auch mit Testberichten über verschiedene Modelle. Es wiederholte sich ständig, daß der Edge 500 mit vorne dran war. Entscheidend war dann für mich, daß der Edge 500 ein GPS Fähiger Computer ist. Das ich Strecken planen, aufs Gerät übertragen und nachfahren kann. Das sind aber jetzt Punkte, die jeder für sich selbst entscheiden muß, ob das wichtig ist.
Ich kann dann nur Forumsmitglied "N80" 1:1 zustimmen, da es mir ganz genauso ging. Anfangs war ich mit einem ganz einfachen BC 906 von Sigma unterwegs.
Der reicht ja im Prinzip völlig aus. Ich dachte auch immr, so einen Schnick Schnack braucht kein Mensch, in Bezug auf die teuren Geräte.Aber mit der Zeit wachsen die Ansprüche. Dann legte ich mir wieder einen Sigma zu, der immerhin auch schon fast 80.- Euro kostete. Plötzlich interessierte ich mich für die Tourenplanung, exakte Höhenmessung, und, und,..... dann wurde es schließlich der Edge 500. Ich sah dann schließlich den 800er von einem Kollegen, der den bei einer gemeinsamen Tour im Einsatz hatte. Dann war für mich klar, daß Teil kommt her! Da für mich Touren vor allem in den Alpen interessant sind, bewege ich mich zwangsläufig in Gebieten, die mir völlig fremd sind. Dafür ist der Edge 800 natürlich perfekt dafür geschaffen. Ich will jetzt nicht weiter ins schwärmen geraten, aber letztendlich muß jeder selbst entscheiden, was für ihn wichtig ist. Ich muß auch zugeben, daß der "Spielfaktor" beim Edge 800 recht hoch ist.
Aber das Radfahren soll ja auch Spaß machen........!;)
 
Bald bin ich quch soweit. Spiele schon mit gedqnken den 500er zu nehmen. Waren mit sensoren für tf und speed ca 180 euro. Pulsgurt mit ant plus von sigma hab ich noch. Trptzdem viel geld. Der 1612 kostet 40 euro
 
Zurück