• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Qualität Shimano Hyperglide 8fach Kassette und Kette

Norvin

Mitglied
Registriert
27 Juli 2019
Beiträge
75
Reaktionspunkte
16
Hallo an Alle,
nach langem mitlesen meine erste Frage :)
Es geht um ein Colnago von Ende der 80er Jahre, jemand hatte das Rad auf alte 105er 7fach umgebaut, Einbaubreite ist 130mm.
Habe jetzt einen Laufradsatz mit einer Dura Ace 7403 Nabe gekauft, die passenden Schalthebel und Schaltwerk kriege ich auch noch.
Da kann ich dann 8 fach und vor allem Hyperglide montieren, momentan ist keine Kassette auf dem Laufradsatz montiert.
Jetzt ist meine Frage auf was ich beim Ketten,- und Kassettenkauf achten muss? Also welche HG Bezeichnung ist wichtig, vermute mal es gibt da Qualitätsunterschiede die von der Zahl nach dem HG abhängig ist?
Original Dura Ace Kassetten kosten ja ganz ordentlich und sind schwerer zu kriegen, gibt es gute Alternativen? Fahre momentan 13-26.
Was ist z.B. mit diesem Angebot:
https://www.ebay.de/itm/Shimano-Fah...099333&hash=item48b9b04fcf:g:XPMAAOSwU5NdNO34Das wäre ein 13-26 - ein 28er wäre wohl besser, wie das hier, sogar in 11-28:
https://www.ebay.de/itm/Fahrrad-Ver...945360?hash=item58f6c0b0d0:g:VlIAAOSwevlZ6DPtSind diese Teile qualitativ okay? Der zweite Link mit dem Komplettset kommt mir ja schon sehr günstig vor, mit wieviel Lebenszeit in km ist bei sowas zu rechnen?
Schöne Grüße
Herbert
 
Die Abstufung bei den Kassetten:
Dura Ace
HG 90
HG 70
HG 50

Ich selbst habe keinen Unterschied bei der Schaltbarkeit und Verschleiß zwischen HG90 und Dura Ace festgestellt.
Vorteil Dura Ace: Man kann die Ritzel einzel tauschen und zusammenstellen.
Vorteil HG 90: Geringeres Gewicht

Ab HG 70 steigt dann das Gewicht, die Schaltbarkeit und die Oberflächenvergütung wird schlechter.

Ich selbst würde beim Rennrad und 8-fach keine 11-28 Kassette nehmen. Da ist die Abstufung einfach zu grob.
13-26 ist OK (z. B. in den Alpen). 13-23 fahre ich aktuell und komme damit am besten zurecht. Auf dem Rollentrainer hängt die 12-21. Kann man auf der Straße auch fahren...

Ketten? Nach schlechter Erfahrung mit NOS Ketten (Shimano, Dura Ace) nehme ich jetzt die einfach die Connex 808 und die funktioniert bestens.

(Von alten Shimano Ketten sollte man besser die Finger lassen. Das Kettenfett war ja schon damals echt eklig. Nach den Jahren ist es heute verharzt und zieht den Dreck an wie ein Magnet. Wenn man dann mit Kettenöl drangeht, wäscht es die ganze Originalfettung aus den Gleidern... Über den Nietstift kann man auch geteilter Meinung sein. Ein Kettenschloß finde ich am Klassiker einfach praktikabler)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist die HG50 als unterstes Limit anzusehen?
Mit welcher Lebenszeit ist zu rechnen, fahre so ca. 5000km im Jahr.
Von der Schaltbarkeit beim HG50 Ritzel denke ich, das am Anfang kein Unterschied zu spüren ist, aber der Verschleiß viel schneller einsetzt?
 
Dann ist die HG50 als unterstes Limit anzusehen?
Mit welcher Lebenszeit ist zu rechnen, fahre so ca. 5000km im Jahr.
Von der Schaltbarkeit beim HG50 Ritzel denke ich, das am Anfang kein Unterschied zu spüren ist, aber der Verschleiß viel schneller einsetzt?

Das kommt halt immer darauf an, was Du machen willst...
Einfach nur von A nach B kommen?
Einfach nur gut Aussehen?
Einfach nur Rennen gewinnen?

So gesehen kann man auch jedes Jahr eine neue HG50 Kassette + HG 50 Kette planen. Das macht dann monatliche Kosten von etwa 5€.
Alles andere poliert eher das Ego...
 
Nein, ist einfach nur mein Trainingsrad, wenn ich 1x im Jahr das dann tauschen muß, kein Problem
 
Die neue HG-71-Kette ist gut - da kann ich nix negatives berichten. Die hält relativ lange und schaltet - meiner Meinung nach - etwas besser als eine Connex-Kette auf den HG-Ritzeln.

Die HG-50-Kassetten sind von der Oberfläche nicht zu vergleichen mit den alten günstigen HG-Kränzen. Ich sehe die fast auf dem Niveau der alten HG-90. Einen spürbaren Unterschied beim schalten zwischen den HG-50/-70/-90 habe ich nie wirklich bemerkt.
Schaon damals hat eine doofe Shimano-Exage besser geschaltet als alles was aus Italien kam.

Allein die Abschlussverschraubung der neuen HG-50 ist nicht wirklich hübsch. Die tut ihren Dienst, ist aber... naja: Billig.
Da nimmt man am besten die alten originalen aus der Grabbelkiste.

Die neue HG-51 scheint von der Qualität unter der neuen HG-50 zu liegen.
 
Die neue HG-71-Kette ist gut - da kann ich nix negatives berichten. Die hält relativ lange und schaltet - meiner Meinung nach - etwas besser als eine Connex-Kette auf den HG-Ritzeln.

Die HG-50-Kassetten sind von der Oberfläche nicht zu vergleichen mit den alten günstigen HG-Kränzen. Ich sehe die fast auf dem Niveau der alten HG-90. Einen spürbaren Unterschied beim schalten zwischen den HG-50/-70/-90 habe ich nie wirklich bemerkt.
Schaon damals hat eine doofe Shimano-Exage besser geschaltet als alles was aus Italien kam.

Allein die Abschlussverschraubung der neuen HG-50 ist nicht wirklich hübsch. Die tut ihren Dienst, ist aber... naja: Billig.
Da nimmt man am besten die alten originalen aus der Grabbelkiste.

Die neue HG-51 scheint von der Qualität unter der neuen HG-50 zu liegen.
Sehe ich ganz genau so. Ich hatte früher meist die teureren Kassetten gekauft, weil sie mir von der Oberfläche besser gefielen; gut geschaltet hatten die alle...

...und schwarze Ketten fand ich auch immer blöd, die müssen silber oder zumindest hellgrau sein. :)
 
Nimm den Kranz der Deine Abstufung hat, auch von SRAM, und tausch häufig die Kette. Die die SRaM 870 ist ok, HG 71 ist ok, die Connex 808 ist ok, die KMC 8.91 oder so ist auch ok. Kette nach 2500 tauschen, bei Regenfahrten (machen nur die Wenigsten, seid ehrlich) schön nachölen. Die Kassette ist dann sicher zwie drei Jahre fit, außer Du fährst im Flachen nur 2 Ritzel .. . .
 
Bedenke, auf den Freilauf der FH-7403 gibt es Probleme mit Kassetten, die mit 11t Ritzel beginnen.

https://www.sheldonbrown.com/k7.html#hyperdrivec
Ich wusste, dass da was schieflaufen würde mit dem Sunrace 11-26 Ritzel auf meinem FH-7403. Gut dass ich es zurückgeschickt habe trotz aller Gegenstimmen dem Sinne nach "äh wieso denn" "ist doch wuppe, was soll da gross schiefgehen" "willst wohl alles in Bling-Bling?" Einer hat allerdings komisch gefragt, ob es vielleicht ein Problem gibt mit dem 11er, warum, wusste ich da noch nicht, jetzt wird es mir klar.
 
Nimm den Kranz der Deine Abstufung hat, auch von SRAM, und tausch häufig die Kette. Die die SRaM 870 ist ok, HG 71 ist ok, die Connex 808 ist ok, die KMC 8.91 oder so ist auch ok. Kette nach 2500 tauschen, bei Regenfahrten (machen nur die Wenigsten, seid ehrlich) schön nachölen. Die Kassette ist dann sicher zwie drei Jahre fit, außer Du fährst im Flachen nur 2 Ritzel .. . .
Da er 5000km im Jahr fährt, bedeutet es dann, dass eine Kassette max. 10-15Tkm hält bei einem Kettenverschleiss von 4-6 Ketten? Und im Flachen dementsprechend weniger Lebenszeit für die Kassette? Schon heftig. Und säubern oder ölen verrichte ich nach jeder Fahrt (säubern und ölen nach fast jeder Fahrt), aber nach einer Regenfahrt auf jeden Fall gründlich. Also mache ich das doch nicht so schlecht, obwohl ich meine Kette nicht schon nach nur 2500 km tausche. Aber ich werde mir in jedem Fall mal einen Kettenprüfer,-Lehre zulegen, nur so aus Neugier, Interesse und Spieltrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll man ansonsten die Lebensdauer einer Kette beurteilen?
Kettenlehre ist Grundausstattung!
Eventuell am Kilometerstand und am Kaufdatum. Du meinst sicherlich die restliche Lebensdauer. Und nur, weil die Industrie Einem erzählt, ab 1% ist zu wechseln, muss das noch lange nicht stimmen. Linksdrehender Yoghurt ist auch nicht besser als Rechtsdrehender. Ich kauf mir das Ding, kostet ja sozusagen nix und dann kann ich damit feststellen, was ich bisher auch nicht zu wissen brauchte.
 
Zurück