AW: Polar CS 400 und CS 600
Hallo zusammen,
so, habe meinen CS600 jetzt ein paar Tage parallel mit dem alten Tacho im einsatz gehabt. Anbei mal ein kurzer Statusbericht:
Installation:
Super einfach. Auch das Koppeln der Sender Speed und Trittfr.
Menü´s:
Übersichtlich, einfach und intuitiv zu bedienen.
Software:
Fast alle wie bei der alten PPP Software. Lediglich die vielen Einstellmöglichkeiten der 6 (4) Displays ist nicht so ganz einfach. Da wäre eine bessere Beschreibung der verschiedenen Einträge einfach besser. (Habe sie zumindestens im Handbuch... usw. noch nicht gefunden.)
Oder wo ist der genaue Unterschied zwischen Distanz und Rundendistanz? Und welche Auswirkungen hat das Setzen einer Zwischenzeit auf diese beiden Werte in der Anzeige? Aber probieren geht je über studieren und ich habs sogar rausgefunden.
Am Anfang doch irritierend: Tacho Durschnittsgeschwindigkeit berechnet sich wie beim "normalen" Tacho auf die reine Fahrzeit.
In der Software wird die gesamte Pulszeit genomen. Führt zu erheblichen Unterschieden, selbst wenn man nur mal an ein paar Ampeln / Kreuzungen gestanden hat.
Ansonsten super...
Vergleich "alter Tacho" zu CS600:
km/h, Durchschnittgeschwindigkeit, Fahrzeit, km usw. alles 1:1 absolut identisch. Der CS reagiert sogar schneller als der alte Tacho. Beim Beschleunigen und
Bremsen hängt der alte Tacho ein wenig hinterher.
Aber nichts im Vergleich zum alten S725. Hätte ich den gestern auch noch mit gehabt, würde er vermutlich jetzt erst auf den Start reagieren

.
Übertragungssicherheit (WIND):
Super. Bin alle Hochspannungsleitungen und Bahnstrecken abgefahren, die meinen S725 zum Austicken gebracht haben. Nix. Keine Reaktion.
Aber schon etwas seltsam:
An einer mir bis dato unbekannten Stelle läuft der Puls so ganz langsam auf die 160, 170, 180, 190, 200 und dann wieder runter.

Da hatter doch der S725 bisher noch nie reagiert.
Brustgurt hatte ich unterm Wasserhahn nass gemacht.
Also mal ein wenig an dem Brustgurt gezupft. Und siehe da, Puls geht wieder runter auf lebensnormale Anzeichen.
Das ganze ist bisher so 3-4 mal passiert. Und das meistens am Anfang einer Tour. Also eine Frage der Passgenauigkeit des Gurtes.
In der Software ist seltsamerweis nichts von diesen Ausschlägen zu bemerken. Bisher brauchte ich also noch nicht einmal eine Fehlerkorrektur wie bei meinem S725 nach jeder Ausfahrt durchführen.
Übertragungsentfernung CS600 Sender:
Speedsensor (bei 63er Rahmengröße) rel. weit unten an der Gabel angebracht.
Trittfr. an die Hinterbaustrebe. (Der alte saß am Unterrohr am
Flaschenhalter und stand recht blöd in der Gegend rum. Sah schon echt sch... aus.)
Keine Probleme oder auch nur annähernde Übertragungsprobleme!
Habe mal einen Test gemacht. Pulsmesser lief auch noch bei 6m Abstand ohne Probleme. Also mal das Rad im Keller unter die Decke gehängt und Vorderrad in Schwung gebracht und dann mit dem CS600 auf Wanderschaft gegangen.
3m Abstand. Suppi, läuft immer noch.
5m Abstand. Suppi, läuft immer noch.

Also Kellertreppe rauf.
7m Abstand. Suppi, läuft immer noch.
Also Kellertreppe ganz rauf.
12m Abstand und ne Betondecke dazwischen.
Na sowas aber auch das Teil hört auf zu senden. Unverschämt.
Fazit:
Für mich derzeit die beste Investition seit langem. Alleine die Übertragungsentfernung und Sicherheit hat sich für mich allemal gelohnt. Habe gestern als erstes den alten Tacho, S725 Halterung und die ganzen anderen Sender abgebaut. :aetsch:
Frage:
Jetzt hoffe ich, dass ich nicht jedes Jahr einen neuen Speed- und Trittfr.sensor kaufen muß, nur weil die Batterien sich in den Teilen nicht mehr austauschen lassen.
Hat von Euch schon mal jemand mitbekommen, wie lange die durchhalten? Angeblich wesentlich länger als die alten Sensoren. Und die halten bei mir ca. 2 Jahre.
Bis dann
Paulchen