• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Platzwunde am linken Fußrücken

ragga

Mitglied
Registriert
8 Juni 2009
Beiträge
115
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin zur Zeit ein wenig verunsichert...ich will am Sonntag bei der Tour-Transalp starten. Nun habe ich mir aber am letzten Wochenende, Samstag, eine 1 cm große Platzwunde am linken Fußrücken zugezogen, welche mit einem Stich genäht werden musste. Der Chirurg in der Notaufnahme sagte, dass ich eigentlich schon heute wieder Radfahren dürfte und ich den Faden vor dem Start bei der Transalp ziehen soll. Das hat mich doch ein wenig erleichtert, auch wenn die Vorbereitung nun nicht mehr perfekt verlaufen würde. Nun war ich gestern aber nochmals beim Hausarzt und der sagte das völlige Gegenteil. Hat mich erst einmal für die ganze Woche krank geschrieben und riet mir vom Fahrradfahren ab, wegen Entzündungsgefahr. Auch den Faden sollte ich bis zum Ende der Transalp drinne lassen,falls ich diese doch fahren würde. Am Ende der Behandlung relativierte er seine Aussage zwar ein wenig, da er sagte, ich solle schauen wie die Wunde aussieht und dann selbst entscheiden.Na ja dennoch hat er mich schon stark verunsichert.

Nun wollte ich mal Fragen, ob vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Wunden hat und wie schnell er oder sie wieder Sport gemacht hat.Und ob jemand Tips hat, wie ich die Wunde währrend des Sports versorgen soll. Ich dachte an Duschflaster, um Schweiß weitesgehend von der Wunde fernzuhalten.

Zur Zeit kann ich wieder einigermaßen laufen und den Fuß belasten, der Fuß war nicht einmal angeschwollen und die Wunde ist schön trocken (kein Wundwasser) und fängt an sich zu verkrusten...

Radfahren würde ich nun heute noch nicht, nicht wegen vorhandenen Schmerzen, sondern eher weil ich nicht will, dass sich der Heilungsprozess weiter verzögert.

Schöne Grüße
 
Mach´ es doch einfach so: http://www.misereor.de/blog/wp-content/uploads/2010/07/Christoph-Fuhrbach_Transalp.jpg :D

Ansonsten: Faden zu ziehen ist am Fuß nach ca. 10-12 Tagen möglich, spätestens am Tag 14 angesagt. Bei kleinen Wunden, bei denen die vernähte Hautschicht nicht unter Spannung steht, vielleicht sogar etwas früher. Macht man das mit Octanisept-Desinfektion, dann ist auch in der Folge nichts zu befürchten.

Wann war genau die Naht? War mit "letzes WE, Samstag" der 09.06. oder der 16.06. gemeint?

Über die traumatologische Qualifikation eines Hausarztes, der Dich wegen einer bereits versorgten mini-Platze eine Woche lang krank schreibt, würde ich nur dann ernsthaft diskutieren, wenn Du Dich als Bademeister, Kellner oder Fußmodel verdingst. ;)
 
Über die traumatologische Qualifikation eines Hausarztes, der Dich wegen einer bereits versorgten mini-Platze eine Woche lang krank schreibt, würde ich nur dann ernsthaft diskutieren, wenn Du Dich als Bademeister, Kellner oder Fußmodel verdingst. ;)
Aber der Fuss war schon ganz schwarz. :D
 
ich würde so viel Luft wie möglich an den Fuß lassen, die Wunde nach Möglichkeit nicht belasten und es genau so machen wie der Chirug im KH, der sich tagtäglich mit so etwas beschäftigt, gesagt hat.
 
Mit dem letzten Wochenende ist der 16.06 gemeint. Die Wunde liegt circa 2-3 cm über dem mittleren Zeh und ist circa 1 cm breit.

Hehe ich denke nicht, dass ich mit Sandalen fahren werde...

Ja der Fuss ist schon schwarz aber auch nur von unten :)
 
ich würde so viel Luft wie möglich an den Fuß lassen, die Wunde nach Möglichkeit nicht belasten und es genau so machen wie der Chirug im KH, der sich tagtäglich mit so etwas beschäftigt, gesagt hat.

Dann dürfte ich heute schon wieder langsam mit dem Training beginnen....das will ich zur Zeit noch nicht riskieren, ich denke dass ich es am Freitag mal probieren werde...einfach um zu sehen wie stark es drückt und scheuert. Eigentlich dürfte beim Radfahren nichts spannen, da die Wunde ungefähr auf Höhe der Pedalachse liegen wird, wenn ich Radfahre, so dass eigentlich keine Bewegung stattfindet, sondern nur der Ballen auf die Pedale drückt.
 
Es gibt ja so spezielle Blasenpflaster. So etwas in der Art gibt es ja auch für Schürfwunden. Vielleicht mal in der Apotheke zeigen und fragen ob es so etwas auch für Wunden Deiner Art gibt oder ob man die Blasenpflaster auch da drauf kleben kann. Die Ärzte hier im Forum können das wahrscheinlich besser erklären, aber da ist ja irgendwie so ein Zeug drauf was die Wunde abdeckt, und dafür sorgt das nix drückt und scheuert. Die läßt man einfach drauf bis sie von alleine abfallen tags, nachts und beim Duschen und wenn sie abgehen hat sich drunter schon neue Haut gebildet und alles ist perfekt verheilt. Würde ich dann für die Transalp machen nachdem Du die Fäden gezogen hast.
Ich hatte mal eine richtig große Blase an der Ferse die aufgegangen ist wo dann wirklich das rohe Fleisch war. Tat unvorstellbar weh! Nachdem ich eine Apotheke erreicht und das Pflaster draufgeklebt hatte, tat da gar nix mehr weh und ich konnte die Wanderung (noch 14km) mit Spaß zu Ende laufen. Als das Pflaster nach Tagen abfiel, war die Wunde schon recht ordentlich verheilt. Die Dinger sind echt hexenzeug.
 
Feuchte Wundheilung!

---> hiermit hab ich gute Erfahrung gemacht

717560.jpg
 
:daumen: Efix
Danke! Genau so etwas meinte ich! Für mich grenzt das an Wunderheilung und in dem Moment wo das geklebt ist, merkt man gar nicht mehr, dass unter dem Pflaster was nicht in Ordnung ist.
 
Danke für den Tip, die feuchte Wundheilung würde doch aber sicherlich nur Sinn machen, wenn der Faden gezogen ist, da ja ansonsten die Haut aufgeweicht wird und dadurch der Faden eher ausreißen könnte!? Aber ich werde mir die Dinger mal besorgen, genauso wie das oben geschriebene Desinfektionsmittel.
Vielen Dank für die ganzen Tips
 
Die Sache mit dem Faden weiß ich nicht. Ich würd mir den selber ziehen und dann bepflastern. Dieses Pflaster läßt man drauf. Das sieht nach einer kurzen Weile sehr ürkelich aus und flockt. Dann heilt es von innen.

Bis nächste Woche in Mittenwald!
 
ach fährst du auch mit :)

Im Reglement steht ja,dass man dem Veranstalter seine gesundheitlichen Vorraussetzung auf Nachfrage nachweisen muss. Hast du Erfahrungen gemacht, dass die da sehr streng sind? Sonst werde ich nämlich nicht zu den Sanis gehen, bevor ich den Faden ziehe ;)

Oder fährst du auch das erste Mal mit.

Na ja mal sehen, ob man sich sieht...ich denke die ersten 1-2 Tage werden reiner Formaufbau sein. Danach schauen wir mal, wie die Beine sind. ;)
 
Das vierte Mal.

Du bist ja mit dem Faden im Fuß nicht... sagen wir... krank. Ich würd mir den Faden am Samstag selber ziehen und Sonntag einfach nicht mehr dran denken... zu den Sanis kannste immer gehen. Die sind Kummer gewohnt :D

Aber ich kann da auch nur für mich sprechen. Vermutlich schlagen jetzt viele die Hände über dem Kopf zusammen, was ich für Ratschläge abgebe...

Edith: ich würd eher auf den Notfallchirugen hören, als auf den Hausarzt. Manche können sich eben nicht vorstellen, dass man einige Tage hintereinander radeln kann...
 
Danke für den Tip, die feuchte Wundheilung würde doch aber sicherlich nur Sinn machen, wenn der Faden gezogen ist, da ja ansonsten die Haut aufgeweicht wird und dadurch der Faden eher ausreißen könnte!?

Ich glaube, da liegst du richtig, obwohl feuchte Wundheilung nicht nass bedeutet. Die modernen Verbände für feuchte Wundheilung saugen das Wundsekret auf und sorgen gleichzeitig für ein feuchtes Klima. Je nachdem wie stark es suppt, braucht es andere Verbände.

Ich habe mit feuchter Wundheilung gute Erfahrungen gemacht bei Schürfwunden und nach meiner Schlüsselbein-OP (Hakenplatte). Die Wunde war nach dem Entfernen der Hautklammern aufgegangen und wollte irgendwie nicht heilen. Nach 6 Wochen bekam ich den ersten Schaumstoffverband und nach 12 Wochen war es endlich zu.

Nach der zweiten OP (Hakenplatte raus) habe ich wieder herkömmliche Verbände bekommen (und es hat einigermassen funktioniert). Ich vermute, feuchte Wundheilung ist nicht für frisch genähte Wunden gedacht? Hätte ich damals gleich fragen sollen. :rolleyes:
 
Danke für den Tip, die feuchte Wundheilung würde doch aber sicherlich nur Sinn machen, wenn der Faden gezogen ist, da ja ansonsten die Haut aufgeweicht wird und dadurch der Faden eher ausreißen könnte!? Aber ich werde mir die Dinger mal besorgen, genauso wie das oben geschriebene Desinfektionsmittel.
Vielen Dank für die ganzen Tips
ich würde den Faden auch vorher ziehen, weil der Faden ja nicht mit einheilen soll, aber ausreißen könnte der Faden danach eher nicht, weil ist ja Pflaster drauf. Meine Reihenfolge lüften, desinfizieren, mit desinfiziertem Werkzeug faden raus, Haut drumherum sauber, trocken und möglichst fettfrei machen, Pflaster drauf, Transalp fahren.
 
ach fährst du auch mit :)

Im Reglement steht ja,dass man dem Veranstalter seine gesundheitlichen Vorraussetzung auf Nachfrage nachweisen muss. Hast du Erfahrungen gemacht, dass die da sehr streng sind? Sonst werde ich nämlich nicht zu den Sanis gehen, bevor ich den Faden ziehe ;)

Oder fährst du auch das erste Mal mit.

Na ja mal sehen, ob man sich sieht...ich denke die ersten 1-2 Tage werden reiner Formaufbau sein. Danach schauen wir mal, wie die Beine sind. ;)
während der Tour verarzten die da Leute mit ganz anderen Blessuren, damit die weiterfahren können. Deine Wunde wird da eher unspektakulär sein. Der Vorteil bei den Sanis ist, die haben garantiert sauberes Werkzeug zum Fäden ziehen. ich sag jetzt besser nicht womit ich mir letztens selber die weisheitszahnfäden rausgewurschtelt habe

Edith sagt: da es sich um eine kommerzielle Veranstaltung handelt, hat der Hinweis mit dem Gesundheitsnachweis vielleicht auch eher rechtliche Gründe und ist nicht zwingend auf die Besorgnis des Veranstalters um seine Kunden zurückzuführen
 
ich würde den Faden auch vorher ziehen, weil der Faden ja nicht mit einheilen soll, aber ausreißen könnte der Faden danach eher nicht, weil ist ja Pflaster drauf. Meine Reihenfolge lüften, desinfizieren, mit desinfiziertem Werkzeug faden raus, Haut drumherum sauber, trocken und möglichst fettfrei machen, Pflaster drauf, Transalp fahren.

Ich denke so werde ich es auch machen ;)

was hast Du eigentlich da drauffallen lassen *neugier*

Tja richtig dumm gelaufen, ich und meine Freundin haben ein paar Bretter für unsere Degus gesägt. Stichsäge brav in den Karton gepackt und beim Hochheben ist dieser unten aufgegangen. Stichsäge fiel dann aus gut einem Meter Höhe auf den "nackten" Fuß. Tja wäre es kalt gewesen (hätte ich wohl Schuhe angehabt) oder wäre man nicht so ordentlich und hätte den Karton mal weggelassen, würde ich nun arbeiten und später Radfahren :-D
 
Zurück