• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Platten, Reifen und Schläuche

  • Ersteller Ersteller Rennrad_2345
  • Erstellt am Erstellt am
R

Rennrad_2345

Hallo,

warum hat man eigentlich immer wieder einen platten.
Ich bin letztes Jahr 4000km gefahren und hatte dreimal einen Platten.

Einmal bin ich etwas blöd auf einen Stein gefahren und habe mir die Reifenflanke beschädigt. Das ist ok!
Das anderen beiden male hatte ich einfach ein Loch im Schlauch, an verschiedenen Stellen. Obwohl ich nichts störendes im Reifen gefunden habe. Das Felgenband war auch ok.

Momentan habe ich mein Rad auf eine Tacx-Rolle montiert und gestern hatte ich einen Platten, wieso weiß ich nicht! Ich weiß das man besser einen Reifen für Rollen benutzen soll. Aber ich dachte mir, ich brauche den alten Reifen auf und kauf mir einen neuen im Frühjahr.

Ich benutze Conti GP4000S mit Conti Tube Race 28. Der Reifendruck ist bei mir 7Bar bei 80Kg.

Gibt es noch nicht besseres? Wie sieht es mit schlauchlose Reifen aus? Ich finde es unbefriedigend wenn einfach ein Loch im Schlauch ist!

Wie sind eure Erfahrungen?
 
Geil, spielt da vielleicht jemand mit Reiszwecken oder ist der Nachbar ab und zu in deiner Wohnung und wirft dir Krähenfüsse auf die Rolle?
Sowas hab ich noch nie gehört. Oder sitzen wir hier alle einem Troll auf???
Aber ernsthaft, wenn du keine Verursacher im Mantel findest, das Felgenband ok ist, dann machst du deine Schläuche selber bei der Montage kaputt.
Möchte ich ne Kiste Bier drauf verwenden!
Und noch ne Frage: Warum fährst du (gerade auf der Rolle) nur 7 BAR und das mit 80Kg ????
Das kommt mir alles doch sehr "trollig" vor.
 
Viele Platten rühren daher, daß der Schlauch zw. Reifen und Felge eingequetscht wird. Das kann bereits bei der Montage passieren, der Plattfuß kann aber durchaus etwas auf sich warten lassen. Oder es passiert aufgrund von Durchschlägen, dann gibt es meistens zwei Löcher nebeneinander, sog.Snakebites. Im letzteren Fall ist zuwenig Luft im Reifen.

Andere Ursachen können sein:
- Schlecht verlegtes Felgenband
- scharfe Kanten, irgendwo in der Felge oder am Felgenband
- irgendein fieses kleines Steinchen steckt im Reifen, daß nur sehr schwer zu finden ist.
- Reifen ist durch. Wenn kaum noch Gummi auf dem Reifen ist, steigt die Pannenanfälligkeit.

Der 4000S ist eigentl. nicht sehr pannenanfällig, deshalb wundert mich das was du erzählst schon. Jedenfalls würde ich dort nicht die Ursache suchen, zumindest wenn der Reifen noch neu ist.

Hast du die normalen Schläuche von Conti, oder die Superleichten?

Wechsel doch beim nächsten mal die Schlauchmarke, vlt. hast du mit Schwalbe mehr Glück.

7bar ist, bei deinem Gewicht, mit 25er Reifen auf jeden Fall OK. Bei 23ern weiss ich es nicht.
 
Du meinst das ich die bei der Montage beschädige!?!? Ich geb immer drauf acht. Kann ja sein, dass ich da was falsch mache.
Wieso sollte ich mit mehr Druck auf der Rolle fahren.
Sollte ich den Druck erhöhen.??? Ich dachte mir dass ich bei höheren Druck eine Beschädigung leichter hole.
 
.................
Ich dachte mir dass ich bei höheren Druck eine Beschädigung leichter hole.
Das Gegenteil ist der Fall! Ich fahre mit 72Kg harte 8,5 BAR am Hinterrad.
Viele machens per Faustformel: bei 7 BAR und 70Kg als Basis je Kg 0,1 BAR mehr, bei 8,5 BAR (also 85Kg) ist allerdings bei Conti mit 23er Reifen Schluss mit dieser Berechnung.
 
Hast du die normalen Schläuche von Conti, oder die Superleichten?

Wechsel doch beim nächsten mal die Schlauchmarke, vlt. hast du mit Schwalbe mehr Glück.

Wäre auch mein Tipp. Die superleichten Contis habe ich mir auch schon bei der Montage zerlegt. Die Schwalbe Schläuche ab ~70g sind da total unproblematisch. Sie sind auch, im quasi-luftleeren Zustand, schmaler als die Contis und daher (gefühlt) besser zu montieren.
 
Die normalen Rennschläuche von Conti (Tube Race) sind etwas dicker, wiegen ca. 100 Gramm und sind normalerweise sehr robust. Das die "einfach so" ein Loch bekommen, habe ich noch nicht erlebt. Schau dir mal Felge und Reifen genau an bzw. taste mal nach Unebenheiten.

Wenn es 23-mm-Reifen sind, dann können sie schon bissel mehr Druck vertragen, so um die 8 Bar. Für breitere Reifen stimmt er.
 
Hallo,

warum hat man eigentlich immer wieder einen platten.
Ich bin letztes Jahr 4000km gefahren und hatte dreimal einen Platten.

Einmal bin ich etwas blöd auf einen Stein gefahren und habe mir die Reifenflanke beschädigt. Das ist ok!
Das anderen beiden male hatte ich einfach ein Loch im Schlauch, an verschiedenen Stellen. Obwohl ich nichts störendes im Reifen gefunden habe. Das Felgenband war auch ok.

Momentan habe ich mein Rad auf eine Tacx-Rolle montiert und gestern hatte ich einen Platten, wieso weiß ich nicht! Ich weiß das man besser einen Reifen für Rollen benutzen soll. Aber ich dachte mir, ich brauche den alten Reifen auf und kauf mir einen neuen im Frühjahr.

Ich benutze Conti GP4000S mit Conti Tube Race 28. Der Reifendruck ist bei mir 7Bar bei 80Kg.

Gibt es noch nicht besseres? Wie sieht es mit schlauchlose Reifen aus? Ich finde es unbefriedigend wenn einfach ein Loch im Schlauch ist!

Wie sind eure Erfahrungen?

meine Erfahrung ist : Platten sind scheisse. Und sie kommen immer im falschen Moment. Auf der Rolle hatte ich auch schon mal einen, der Reifen wird da oft ganz schon beansprucht und durchgewalkt. Bei mir hat es genutzt, einen Trainingsreifen aufzuziehen. Seit dem ist da Ruhe. Ansonsten kann man durch aufmerksames fahren und materialschonendes Fahren auch oft Platten vermeiden. Bei 80KG sind 7 bar auch eher untere Grenze, würde ich sagen...
 
Spaßvogel:
Ich hatte in der ersten Januarwoche sechs (6!) platte Reifen, trotz 3 Sorten Pannenschutzreifen (auch die unplattbaren) an 3 (!) verschiedenen Rädern. Ich weiß wie man Schläuche wechselt und den Mantel vorher untersucht. Zudem puhle ich immer sämtliche Reste aus der der Oberseite, die ich dazu knicke. Es war in allen Fällen, außer in denen der Überltäter nicht drin steckte, Split, der als "Winterdienst" auch auf Radwegen (:eek:) verteilt wird. Die Kombination aus Nässe und Kälte scheint Reifenschlitzer besser haften zu lassen....
 
Versuchs mal mit schwalbe durano s. Ich fahre sie seit 4000km und hatte noch keinen Platten. Schlauche sind Zeg Eigenmarke Mit Contis hatte ich nur Problemstellungen. 2 Platte, beide Schläuche weg & 30km von zu Hause entfernt ein dritter Platter, kein Pflickzeug und kein Handy dabei. Jackpot. Das waren allerdings ultrasport.
 
Die Ursache kannst du nur finden, wenn du erkennst wo am Schlauch die Löcher sind;
und um welche Art Loch es sich handelt.

Bei mir war das Felgenband zu schmal und in Kombination mit den Leitlauf-Schläuchen
hatte ich immer wieder Platten.
 
Hallo

danke fürs eure Meinungen.
Ich verwende die normalen Conti Schläuche, keine hauchdünnen teile. Hier im Forum hatte ich mal gelesen das Schwalbe nicht so gut und Conti viel besser sein sollen. Das sind halt verschiedene Meinungen. Im Jahr 2013 hatte ich keinen platten.
Ein platten ist ja nichts außergewöhnliches, meiner Meinung nach. Sonst würden ja nicht die meisten bei einem Radmarathon einen Schlauch mitführen. Ich wollte nur sagen das ich etwas Pech hatte.
Mich wundert's dass es technisch keine bessere Lösung gibt. Wir sind im Jahr 2014 und nicht 1914.

Habt ihr schon mit Schlauchlosen Reifen Erfahrungen gesammelt?
 
ich hab mir am Renner zwischenzeitlich Latex Schläuche zugelegt.
Bei mir sind die unplattbar. Ich habe an einem alten/Testschlauch mit ner Nadel reingestochen,
aber das Latex nicht durchbekommen. Da musste ich schon mit voller Kraft eine ganze Zeit reindrücken.

Aber bei Latex muss man täglich aufpumpen, der Luftverlust beträgt 0,7 - 1 bar pro Tag.
Mit Latex-Dichtmilch ist der Verlust auf -0,3 bar/Tag zurückgegangen.

Schlauchlose Reifen haben imho eine Latexschlauch eingenäht... da musst du auch häufiger Pumpen...
Wenn da ein Loch drin ist....viel Spaß beim reparieren...Außerdem musst du die Reifen kleben. Das ist auch Geschmackssache..
edit: und eine passende Felge braucht man auch dazu
Der Rollwiederstand ist auch nicht entscheidend besser im vergleich zum LatexSchlauch.
 
Hi,

mit den Rädern mit denen ich täglich 2x25km zur Arbeit pendle und ein Platten der worst case darstellt, fahre ich mit proline Antiplatt Band.
Bei z.B. +2 Grad, Dunkelheit und Regen den schlauch zu wechseln, ist halt nicht so lustig.
Total unsportlich, aber ich fahre seit 15Tkm ohne Platten damit.
Auf dem Rennrad will ich mir das Ding aber nicht antun :).
Grüße
 
Hallo zusammen,

Ich fahre Schwalbe One tubeless auf Campgnolo Zonda Two-Way-Fit Laufrädern ohne Probleme (seit 7 Monaten). Im Vergleich zu meinem anderen Setup (d.h. Conti 4000S II mit Schwalbe Leichtlaufschläuchen und Zonda normal) kann ich keinen NAchteil feststellen. Beide Reifenkombos laufen unauffällig. Hatte bei dem Schwalbe One einen Plattfuß (circa 2 mm Riß in der Laufläche mitte), den die Dichtmilch aber noch während dem fahren abdichtete - Anm. Druckverlust war etwa 1 bar (von 7 auf 6 bar) bevor die Dichtmilch ihre Arbeit erledigt hatte.

Tubeless setup ist etwa 150 gramm (all in) schwerer als non-tubeless set up, aber das ist es mir wert.
 
Zurück