• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Platte Reifen - wie oft?

Anzeige

Re: Platte Reifen - wie oft?
Carbonexperten vortreten. Wenn ich einen Reifen aufziehe und Lufz drauf gebe, finde ich die Schadstelle nicht mehr. Also Reifen aufziehen Schadstelle auseinander drücken, Sekundenkleber und dann Luftstoß drauf geben. Müsste doch gehen. Ansonst Drahtreifen?
 

Anhänge

  • IMG_20210901_170422.jpg
    IMG_20210901_170422.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20210901_170325.jpg
    IMG_20210901_170325.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_20210901_170309.jpg
    IMG_20210901_170309.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_20210901_170325.jpg
    IMG_20210901_170325.jpg
    194,3 KB · Aufrufe: 103
Ich hatte gestern meinen ersten Platten bei aktiver Fahrt (vorher schon mal einen nach einer Fahrt, aber während der Fahrt noch nichts gemerkt).
Die Ursache ist denkbar dumm und lustig: An einer Kreuzung hab ich gestern einen Bunny Hop versemmelt und bin, ob meines langsamen Tempos mit dem Hinterrad unglücklich auf dem Bordstein aufgekommen. Hat keine Minute gedauert, dann war komplett leer. :D
 
Carbonexperten vortreten. Wenn ich einen Reifen aufziehe und Lufz drauf gebe, finde ich die Schadstelle nicht mehr. Also Reifen aufziehen Schadstelle auseinander drücken, Sekundenkleber und dann Luftstoß drauf geben. Müsste doch gehen. Ansonst Drahtreifen?

Da würde ich zumindest 2K-Kleber nehmen, am besten Uhu Plus. Dazu die Schadstelle mit Spiritus säubern, auf der Außenseite mit einem Stück Klebeband (Felgenbandrest?) markieren, den Reifen montieren, das Uhu Plus-Gemisch auf einem sauberen Konservendosendeckel über dem Toaster erhitzen (20 Sekunden oder so), bis es komplett klar und flüssig ist. Jetzt mit einem optimalerweise neuen Pinsel in die Schadstelle einbringen und sofort den Reifen aufpumpen, dann aushärten lassen. Ist das eine Felge für Felgen- oder Scheibenbremsen? Wenn für Felgenbremsen, nach dem Kleben gleich Überstände abwischen. Dann natürlich die Schadstelle gut beobachten, und nicht mehr den Reifen auf Holzreifenniveau aufpumpen. Bei mir hat sich beim 23er Hinterreifen tatsächlich die Regel 1bar pro 10 kg Körpergewicht als absolut passend erwiesen.
 
Da würde ich zumindest 2K-Kleber nehmen, am besten Uhu Plus. Dazu die Schadstelle mit Spiritus säubern, auf der Außenseite mit einem Stück Klebeband (Felgenbandrest?) markieren, den Reifen montieren, das Uhu Plus-Gemisch auf einem sauberen Konservendosendeckel über dem Toaster erhitzen (20 Sekunden oder so), bis es komplett klar und flüssig ist. Jetzt mit einem optimalerweise neuen Pinsel in die Schadstelle einbringen und sofort den Reifen aufpumpen, dann aushärten lassen. Ist das eine Felge für Felgen- oder Scheibenbremsen? Wenn für Felgenbremsen, nach dem Kleben gleich Überstände abwischen. Dann natürlich die Schadstelle gut beobachten, und nicht mehr den Reifen auf Holzreifenniveau aufpumpen. Bei mir hat sich beim 23er Hinterreifen tatsächlich die Regel 1bar pro 10 kg Körpergewicht als absolut passend erwiesen.
Also 9,7Bar bei mir🤣
 
Bei mir gestern morgen auf dem Weg zur Arbeit der erste Plattfuß dieses Jahr, da konnte auch Tubeless nix ändern :) Schlauch rein und weiter ging die fahrt. Letztes Jahr witzigerweise zur ungefähr gleichen Zeit unweit der Stelle ebenfalls ein Platter (der einzige 2020) :)
 
Zurück