• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

PLA statt Delrin: Nachfertigung der Simplex Plastikteile

Glaube, ich hab auch noch noch einen Umwerfer mit einer Schelle aus 3 Teilen o_O

Au weia, zu weit aus dem Fenster gelehnt...!
Ich habe den defekten Umwerfer auf die Schnelle nicht gefunden.
Mir ist nur ein funktionsfähiger in die Hände gefallen.

DSC_0282.JPG
DSC_0283.JPG
 
Au weia, zu weit aus dem Fenster gelehnt...!
Ich habe den defekten Umwerfer auf die Schnelle nicht gefunden.
Mir ist nur ein funktionsfähiger in die Hände gefallen.

Ach was! Das wird schon! Einfach anbauen und *ordentlich* festziehen. Am besten mehrmals zum Justieren. Dann biste auch wieder dabei :D.
Da simmer dabei, dat is prihima, vivaaa... :p

Gruß und nix für ungut
 
Ich hab mal ne Schelle für nen alten Gepiemme UW aus PLA nachgedruckt (inkl. integriertem Drillium Gedöns).
Der hält seit 1,5 Jahren am Stadtrad.

Würde aber trotzdem auf ABS zurückgreifen.
Richtig toll wäre es natürlich, Faserverstärktes Material zum Drucken zu verwenden ;)
 
Ich empfehle als Material eher ASA als ABS. ASA hat eine etwas höhere Festigkeit als ABS
und ist auch beständiger gegen Umwelteinflüsse. Außerdem ist es leichter druckbar als ABS.
PLA hat zwar eine recht hohe Festigkeit, die Formstäbilität ist aber nicht so gut und
ab ca. 60°C kann es sich verformen. Dafür ist es aber leicht druckbar. Ich habe Computer Lenkerhalter
an meinem Bike aus PLA gedruckt. Da ist es unkritisch. Meine Konstruktione fürs Bike
hier zum Download: http://www.thingiverse.com/CBiker/collections/bicycle
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre sintern ,also SLS (selektives Laser sintern) eine Alternative? Dort ist die Materialvielfalt etwas größer. Ein Standardwerkstoff ist PA2200 zB.. Ziemlich robust. Alternativ auch Faserverstärkt.

Rapidobject ist da zum Beispiel eine Anlaufstelle. Habe bei denen ein "Großprojekt" mal sintern lassen. Wert ca. 3500€.
Machen aber auch Einzelteile, Kleinserien usw..

Gruß

Mathieu
 
Probleme sind dazu da, gelöst zu werden! Schick mir mal das Teil.

Die Muttern wurden anscheinen mit einer Halterung, zb Schrauben - dort die Mutter drauf - gehalten. Und der schwarze Kunststoff drumgegossen?
Beim 3D Druck hat man einfach n Klumpen Material und ein Gerät bearbeitet den - richtig?
Eine Bastellösung mit 100% Kleber oder irgendwelche Stopper für diese eingelegeten Muttern würde bestimmt auch den Erfolg bringen. K.A. wie sie die Simplexteile damals angefertigt haben.

Jedenfalls super Idee hier und viel Erfolg kann ich nur wünschen!

Nachtrag: Gerade einen Ofmega Umwerfer in der Hand - die haben einfach andere Schrauben genommen. Diese Sehen vom Gewinde wie Holzschrauben aus. Und das Plaste hat Gewinde. Wird nicht für immer halten aber ist auch eine Idee.
 
Der Teufel versteckt sich sicher noch in vielen Details, das 3d-drucken ist mMn noch keine komplett ausgereifte Technologie. Oder die Nutzer sind es noch nicht - :)
 
Der Teufel versteckt sich sicher noch in vielen Details, das 3d-drucken ist mMn noch keine komplett ausgereifte Technologie. Oder die Nutzer sind es noch nicht - :)
das würd ich so nicht unterschreiben die technik ist serwohl ausgereift, es gibt halt qualtiätstufen, von selbergebaut bis sls sprich laser sintern, die drucker brauch man ja nicht unbedingt selbst zu haus, feblaps gibts es in vielen stätten. zudem gibt es noch dienstleister wie zb. shapeways
die das als service anbieten. einzig die cad daten sollte man haben. bzw beschaffen/ erzeugen können. :bier:

eingegosssene muttern können entweder auch eingeklept werden oder man arbeit mit gewinde buchsen, die konstrukion muss halt dann in die richtung abgewandelt werden.
 
"Eingegossenen" Muttern sollen beim 3D-Druck recht einfach sein: Erst den 6-eckigen Rand drucken, Druck pausieren, Mutter vorsichtig einlegen, weiter drucken und die Mutter umschließen.
 
Da hilft dann nur mit minimaler Schichtdicke zu drucken und dann nachträglich die Oberfläche zu bearbeiten, ob mechanisch über Schleifen oder eben chemisch mit Aceton. Das geht meines Wissens nach mit ABS, PLA entzieht sich meiner Kenntnis.
Spontaner Nachtrag: Das Netz behauptet, Tetrahydrofuran (THF) wäre das Lösungsmittel um PLA zu glätten.
 
Zurück