Beelzebub
Hello Kitty Racing Team Member
Bis auf T47 gibt's imho für so ziemlich jeden Standard passende Ultratorque-Schalen.
Gibts auch für T47. Entweder OC22-T4768 oder OC22-T4786
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bis auf T47 gibt's imho für so ziemlich jeden Standard passende Ultratorque-Schalen.
Immer mehr Hersteller gehen ja schon Richtung T47.Nachdem mittlerweile 30mm Kurbeln weithin üblich geworden sind, wäre es sinnvoller, BSA/ITA endlich das zeitliche segnen zu lassen und beim T47 zu bleiben mit dem alle Kurbel-Ø bedient werden können: von 30mm bis 24mm.
Abseits der PressFit-Tretlager, aber hier auch: PF30 mit Ø 46 Gehäusebohrung und den rest ad acta legen.
Abswärtskompatibilität herzustellen bei den Kurbel-Ø ist leichter, als in bestehende (kleine) Durchmesser größere Wellen durchzustecken.
Ob und inwiefern 30mm Kurbelwelle Sinn macht, wenn die meisten Rahmen die erforderliche (Gegen-)Steifigkeit gar nicht aufbringen können verglichen mit Ø 24mm Kurbeln ist ein ganz anderes Thema.
Bei BB86 stand mWn die Idee im Raum, das Tretlager einfach breiter bauen zu können und in weiterer Folge auch die Unter-/Sitzrohre in diesem Bereich breiter ausführen konnte um die Steifigkeit des Rahmens zu erhöhen. Die Breite der Kurbel bleibt ja gleich zu den 68mm wie zuvor. Nur die Lager wandern in das Gehäuse. Das Gehäuse wird um knapp 20mm breiter.Aus meiner Sicht ist nur ein Standard wirklich problematisch: BB86. Wenn man bedenkt, welcher Hersteller diesen Standard ursprünglich entwickelt hat und welcher Hersteller keine einzige Kurbel mit 30er Welle im Angebot hat, versteht man vielleicht umso mehr, dass bei diesem Standard nicht nur gute Technik im Vordergrund stand.
Warum so viele Hersteller bis heute an diesem festhalten, verstehe ich allerdings nicht.
Mit diesem deckt man alles ab, was es dzt. an Kurbelwellen-Ø am Markt gibt: 24, 29, 30mm.Ich kann auf riesige eingeklebte Alugewinde in meinen Rahmen gerne verzichten. Solange Shimano 24mm Wellen anbietet, sehe ich keinen Grund, wieso alle Rahmen jetzt auf einmal den T47 Standard bedienen sollten.
Hätte Shimano damals 42mm genommen, könnte man 30er Welle mit Standard 6806 Lager verbauen. Wär alles easy und man könnte leicht zwischen Shimano und anderen Kurbeln mit 30er Welle wechseln.Dass man dann kaum mehr Platz hat für eine 30mm Kurbel ersinnt sich von alleine. Nachdem der Ø der Gehäusebohrung bei 41mm liegt, verbleiben knapp 5,5mm Differenz, wo noch eine Lagerschale von etwa 2mm auch untergebracht werden muss.
Soweit die Theorie. Das "vernünftig produziert" ist dann im echten Leben bei einigen Exemplaren im wahrsten Sinne des Wortes "der Knackpunkt".Ich sehe keinen Vorteil gegenüber einem vernünftig produzierten Rahmen mit pressfit. ...
Nein, BB386 gab es schon vor T47,Ist B386 eigentlich die Pressfit Variante von T47?
Es gab - glaube FSA baute das - auch PressFit mit Ø 42mm.