• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugot Aspin 14 Restaurationshilfe

lazer_

Neuer Benutzer
Registriert
3 Mai 2013
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo Community,

Habe dieses Rennrad von meinem Vater bekommen, der es schon sehr lange nicht mehr benutzt hat und es seither nur noch im Keller stand. Trotzdem habe ich noch keinen Rost entdeckt. Ich will dieses Rad künftig für Kurzstrecken benutzen und nicht viel Geld reinstecken, dennoch ein bisschen auf Vordermann bringen ;)

Da ich noch Anfänger in Sachen Rennrädern bin und keine Ahnung habe, wollte ich euch hier mal fragen bzw. teilhaben lassen.
Bis jetzt kann ich euch sagen, dass es sich um ein Peugot Aspin 14 handelt und Bremsen und Pedale sind Shimano 105. Ich denke da ist alles noch Original.

Ich habe mir mal vorgenommen die Bereifung (porös), Lenkertape und Bremsblöcke zu erneuern. Schaltung werde ich noch testen. Natürlich noch alles putzen und ölen.
Welche Reifen und Bremsblöcke kann ich verwenden?

Zum Schluss wollte ich noch fragen, was das Rad ca. wert ist, damit ich weiß womit ich es zu tun habe ;) Wenn ihr noch Fotos braucht, die euch weiterhelfen kann ich gerne noch welche raufstellen.

lg.
lazer_
 

Anhänge

  • IMAG0291.jpg
    IMAG0291.jpg
    710 KB · Aufrufe: 331
  • IMAG0289.jpg
    IMAG0289.jpg
    827,6 KB · Aufrufe: 285
  • IMAG0288.jpg
    IMAG0288.jpg
    779,9 KB · Aufrufe: 237
Zum Schluss wollte ich noch fragen, was das Rad ca. wert ist, damit ich weiß womit ich es zu tun habe ;) Wenn ihr noch Fotos braucht, die euch weiterhelfen kann ich gerne noch welche raufstellen.

Da hast du ein gut erhaltenes und kaum gebrauchtes Rennrad der unteren Mittelklasse von Anfang der 90-er Jahre. Sehr funktional und bei entsprechender Pflege auch haltbar.
Reifen tauschen ist keine schlechte Idee, das Lenkerband ist eine reine Frage der Optik.
Die Bremsblöcke sind oft nicht das Problem; demontiere sie 'mal, mach sie sauber und prüfe, ob Metall-Späne in der Bremsfläche sind. Dann tauschen, sonst wieder montieren und weiterfahren.
Wenn die Schaltung nicht mehr gut gehen sollte: Säubern, Ölen, Schaltungsrädchen demontieren, säubern, Gleitlager fetten, neu montieren und einen neuen Schaltzug (mit neuer Hülle) spendieren, neu montieren, sauber einstellen - sollte laufen wie neu.

Und wenn du dem Rad und dir 'was gutes tun willst, dann sollte man vielleicht mal die Nabenlager und das Lenkkopflager (Schwachpunkt!) neu fetten und einstellen (lassen), das alte Fett könnte verharzt sein.

Wert auf dem Gebrauchtmarkt ca. 100,- bis 150,- Euro; der Gebrauchswert entspricht dem eines neuen Rades der 800,- Euro Kategorie (Abgesehen davon, das die jetzt Bremsschalthebel haben).
 
Das ist ein robustes und gutes Rad. Vielleicht nicht grade ein seltenes Sammlerstück, aber voll alltagstauglich und technisch okay. Wie ist Reynolds 525 eigentlich einzuordnen?
 
putzen/prüfen > notfalls reparieren > fahren :) sofern die Grösse passt.
 
Zurück