• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paletti die 2te

Nur wirkliche Könner machen soetwas "freihändig" und ohne festes Einspannen des Werkstücks.
Ich hätte Angst, daß das Telefon klingelt....

Dito, aber ich glaube, der Schlitten von der Drehbank ist auch vorgefahren bzw. er fährt den grad mit der anderen Hand vor. Aber das eingespannte Werkzeug passt m.M.n. nicht zum Lagerschalensitz nachfräsen. Vielleicht Farbreste von der Innenseite des Rohres entfernen? Aber ob er dazu die Drehbank bemühen muss?

Das Tretlager ist auf dem vom Direktor hervorgeholten Bild nicht nachgefräst. @der Basso: Wenn du auf dem Bild die Anlagefläche der Lagerschalen metallisch glänzen siehst, ist's definitiv nachgefräst. :)
 
Es hat nicht metallisch geglänzt. Es wirkte aber ganz eben. Hätte ich nur einfach die Finger davon gelassen.

Och Mensch, schieb jetzt bloß nicht den ganzen Sonntag schlechte Laune. Wie willst du denn eine richtige Beziehung zu dem Radel aufbauen, wenn von Anfang an alles glatt läuft? Ich hab bei meinem ersten Selbstaufbau mit Sicherheit auch nicht alles richtig gemacht (und z.B. an den mit zuviel Pulver versehenen Cantisockeln mehr herumgefeilt als nötig gewesen wäre), und jetzt mag ich kaum mehr vom Sattel runter. :) Ich zitier mal:

Mhm, sieht augenscheinlich nicht schlecht aus. Aber bei so nem schönen Rad sollte alles perfekt sitzen. Daher wieder rausmachen (lassen) und fachmännisch wieder rein mit den Dingern.

Augenscheinlich ist nämlich wirklich nix verkehrt. Und mit Ausbauen und wieder richtig Einbauen ist ja auch noch nix kaputt gegangen. Das Tretlagergehäuse solltest du allerdings unbedingt fräsen lassen, v.a. wenn's am Ende doch außenliegende Lagerschalen werden.

Und was macht der da auf dem Foto?

Wie im Nachbarthread geschrieben: Gut möglich, dass er innen fräst, damit die Schalen überhaupt reingehen. Ich frag mich jetzt allerdings: Mit was für Werkzeug hast du die reingemacht und was verstehst du unter roher Gewalt?
 
Eine Gewindestange, Karosseriescheiben, Maul-und Ringschlüssel.
Der Gabelkonus ging schwer drauf. Ich habe einen Aufschläger oben und eine mit Habdtuch umwickelte Latte unter der Brücke verwendet. Der Sitz sah sauber aus, verchromt. Prima, dachte ich. Aber es ging sehr schwer...
 
Wahl des Werkzeugs stimmt doch schon mal. Dachte die Lagerschalen wären auch schwer draufzubekommen gewesen.

Beim Konus ist schwer normal, Konus warm- und Sitz kaltmachen hilft hier. Bei einem verchromten Sitz ist's mit Planfräsen auch nicht weit her, das sollte dann vorher gemacht worden sein, und das trau ich Signore Paletti schon zu. Jetzt machst du einfach zur Beruhigung noch ein Bild vom Konus auf der Gabelscheide und beim Wiedereinbauen der Gabel flutscht auch die Kontermutter drauf, bestimmt. :)
 
:)
Wie ich mich kenne, will ich es dann eh nicht dreckig machen. Der Verschleiß wird sich in Grenzen halten.
Das Foto mach ich die Woche mal, muß leider bissel arbeiten.
 
So, damit der nette Fahrradmann über den Winter keine Langeweile bekommt, habe ich ihm mal das Paletti vorbeigebracht und Tretlagermuffe, Steuerrohr und Bonussitz Planfräsen lassen.
Er meinte, der Steuersatz hätte halbwegs gesessen, aber beim Konus sei es doch nötig gewesen.

Nun kann ich weiter über den Aufbau grübeln, ohne mich über meinen Pfusch vom letzten Mal ärgern zu müssen.
Grüße,
Albrecht.
 
Freut mich, dass es weitergeht. :daumen:
Wäre wirklich zu schade gewesen, wenn du "hingeworfen" hättest.
 
Was heißt hier Ratespielchen.
Es gibt Tageszeitungen und Quartalspublikationen, so what?:confused:
 
Ich denke, ich kaufe mir eine 10fach Chorus zusammen, das macht mich nicht arm.
1. Frage: Was ist denn ein Flat-Bar Umwerfer?

Was kann man so grob über den Daumen gepeilt für
Kurbel
Ergos
usw ausgeben?

Grüße...
 
Die Sattelstütze ist eine alte Chorus, später waren sie zylindrisch und z.T. aus CFK, wenn ich mich recht erinnere. Diese Epoche habe ich noch nicht so ausgiebig erkundet.
 
Zurück